Erste Seite    Vorige Seite    Blatt 47 von 148 Seiten Nächste Seite    Letzte Seite


386804
Rudolf von Lutten, Herr zu Lage u. Daren, geboren um 1410 (Religion: r.K.), gestorben nach 1458, urk. 1442-1458, 1495 tot, um 1445 erwähnt im Lehnsregister von St. Alexander in Wildeshausen mit einem Haus in Lutten, verkauft 1450 mit Frau u. Kindern Dietrich, Hilmar u. Margaretha einen Zehnten in Visbeck an St. Alexander, kauft mit seiner Frau eine Mühle vor Vechta von der Familie tor Molen, 1454 Amtmann in Cloppenburg, 1458 erwähnt als Rentenansruchsinhaber beim Domherren Giseke von Elmendorf, 1458 soll Wille von Elmendorf den an ihn vom Bf. v. Münster verpfändetetn Hof in Oythe einlösen, 1458 belehnt mit Daren, Sohn von Hilmar von Lutten (siehe 773608) und N von Südholte (siehe 773609).
Verheiratet mit
386805
Goste N, geboren um 1410 (Religion: r.K.), gestorben nach 1452, urk. 1442-1452.
Aus dieser Ehe:
1.
Margaretha, geboren um 1433 (Religion: r.K.), gestorben nach 1495, urk. 1450-1495.
2.
Gese, geboren um 1434 (Religion: r.K.), gestorben vor 1468, urk. 1442, 1468 tot.
Verheiratet mit Hermann von Dincklage, Herr zu Dietrichsburg, geboren um 1410 (Religion: r.K.), gestorben nach 1472, urk. 1421-1472, Burgmann in Vechta, 1466 Mitglied der Vereinigung der Vechteraner Burmänner, 1466 mit der Dietrichsburg smat Zubehör u. zwei Höfen in Bünne und dem Windmühlenberg belehnt, Sohn von Dietrich I. von Dincklage, Herr zur Dietrichsburg, und Heilwig von Dincklage.
3.
Goste, geboren um 1436 (Religion: r.K.).
Verheiratet mit Hermann von Elmendorf, geboren um 1430 (Religion: r.K.), gestorben nach 1481, urk. 1446-1481, kauft 1481 eine Jahresrente von den Vorstehern des Vechteraner Armenhauses, Sohn von Johann von Elmendorf und Geseke N.
4.
Oda, geboren um 1437 (Religion: r.K.).
Verheiratet mit Justacius von Schloen gen. Tribbe, geboren um 1430 (Religion: r.K.).
5.
Dietrich, geboren um 1440 (Religion: r.K.), gestorben nach 1495, urk. 1450-1495, 1463 von Bf. Konrad von Osnabrück belehnt mit den Höfen Lüvolding in Druchorn und Hallermann in Suttrup, Ksp. Ankum "so he dat myd synen wyve genomen heft.
Kirchliche Trauung vor 1463 mit N N (Religion: r.K.), gestorben nach 1463, urk. 1463.
6.
Jost (siehe 193402).
7.
Hilmar, Herr zu Daren, geboren um 1445 (Religion: r.K.), gestorben nach 1495, urk. 1450-1495, 1463 erhält er das Erbe seiner verstorbenen Mutter u. Schwester von Lutgard von Sudholte, Nonne in Blankenburg, zurück, 1466 Mitglied der Vereinigung der Vechteraner Burgmänner, 1466 Herr zu Haus Daren, 1472 Burgmann in Vechta, 1494 als Vechteraner Lehnsnehmer vom Bf. v. Münster zur Musterung nach Werlte verschrieben, 1495 Seelenheilstiftung für seine verstorbene Frau, Eltern, Bruder, Schwester, sich selbst u. seine Kinder an die Kirche in Bakum.
Verheiratet mit Jutta Slore, geboren um 1445 (Religion: r.K.), gestorben vor 1495, 1495 tot, Tochter von Bernd Slore und Elske von Südholte.
8.
Johann, geboren um 1448 (Religion: r.K.), gestorben nach 1509, urk. 1509 Bürge mit seinen Neffen Dietrich u. Rudolf eines Rentenverkaufes Jihanns von Dorgelo an Herbort u. Otto Kobrink.
9.
N, geboren um 1450 (Religion: r.K.).
Kirchliche Trauung 1480 mit Otto Kobrink, geboren um 1445 (Religion: r.K.), gestorben nach 1509, urk. 1470-1509, besitz um 1475 den Zehnten von Tonbusche, Ksp. Löningen, 1479 Aussteuer seiner Schwester Goste (oo Ebbeke von Vincke), 1486 mit dem Erbe in Ertbrügge u.a. belehnt, 1507 Beistand bei der Erneuerung der Stadtsatzung von Quakenbrück, 1509 Rentenkauf mit Bruder Otto u. Johann v. Dorgeloh, Sohn von Konrad Kobrink und Agnes Voß.

386808
Hugo II. von Dincklage, Herr zur Hugoburg und Bakum, geboren um 1360 (Religion: r.K.), gestorben 1426, urk. 1374-1426, Erbauer der Burg Bakum, erhält 1390 mit seinen Brüdern ein Burglehen zu Vechta. 1394 belehnt Fürstbischof Florenz die vier noch lebenden Söhne des Friedrich von Dinklage mit allen Besitzungen von Dinklage und Vechta. Die Wiedererrichtung der Urburg wird ihnen untersagt, doch bauen sie in deren Umkreis vier neue Burgen, von denen drei namentlich nachgewiesen sind: die Herbortsburg (später Witwensitz, dann Rentei der Burg, heute Teil des Klosters), die Hugoburg (1840 abgebrochen, Errichtung der Gräflich Galenschen Burgkapelle an dieser Stelle), die Dietrichsburg (später Herrenhaus der Familien von Ledebur und von Galen, heute Konventgebäude des Klosters).1387-1400 Mitglied des Bakumer Kirchenrates, 1396 Stiftung einer Jahresrente in der Kirche zu Dincklage zum Seelenheil seines verstorbenen Bruders Herbord, 1423 verpfändet Hermann v. Südholte ihm ein Drittel des Zehnten zu Hausstette, 1423 genannt "der Alte", Sohn von Friedrich I. von Dincklage (siehe 773616) und Gese von Südholte (siehe 773617).
Kirchliche Trauung (1) 1396 mit Heilwig von Pennete (siehe 386809).
Kirchliche Trauung (2) am 13.07.1417. Ehevertrag mit Fredeke von Schagen, geboren um 1395 (Religion: r.K.), gestorben nach 1439, urk. 1417-1439, erhält vom Vater als Barutschatz "Allbertus und Erve to Hope, welches Albert und sine Frau Lütke telet", zieht nach ihrer zweiten Ehe 1433 mit ihrem Gatten Johann von Vechtorpe nach Vechta. Tochter von Johann von Schagen, Herr zur Lohburg.
Aus der ersten Ehe:
1.
Friedrich II. (siehe 193404).
2.
Hugo III., geboren um 1400 (Religion: r.K.), gestorben nach 1433, urk. 142-1433, 1423 "der Junge".
3.
Börries, geboren um 1402 (Religion: r.K.).
4.
Johann VII., Herr zu Bakum, geboren um 1404 (Religion: r.K.), gestorben nach 1481, urk. 1433-1481, Burgmann zu Vechta, Herr zu Bakum, kinderlos.
Verheiratet mit Adelheid N (Religion: r.K.).
386809
Heilwig von Pennete, geboren um 1375 (Religion: r.K.), gestorben 1415, urk. 1398-1415, 1416 tot, Tochter von Friedrich von Pennete (siehe 773618).
Aus dieser Ehe: 4 Kinder (siehe unter 386808).

386810
Nikolaus von Knehem, Herr zu Sögeln u. Horst, geboren um 1410 (Religion: r.K.), gestorben nach 1465, urk. 1442-1471, 1492 tot, 1442 u. 1461 mit Sögeln belehnt, erbt Horst von seinem kinderlos vertorbenen Onkel Nicolaus, 1471 mit Sohn Boldewin in Fehde mit Johann von Elmendorf, Sohn von Boldewin von Knehem (siehe 386796) und Clemeke von Dincklage (siehe 386797).
Kinder:
1.
Leneke (siehe 193405).
2.
Boldewin, geboren um 1433 (Religion: r.K.), gestorben nach 1465, urk. 1465.
3.
Nikolaus (der Jüngere), geboren um 1435 (Religion: r.K.), gestorben nach 1482, urk. 1482-1498, 1482 Knappe.
Verheiratet mit N N (Religion: r.K.), gestorben nach 1498, urk. 1498.
4.
Gertrud, geboren um 1440 (Religion: r.K.).
Kirchliche Trauung vor 1466 mit Heidenreich von Schele, geboren um 1430 (Religion: r.K.), Sohn von Johann von Schele, Herr zur Schelenburg, und Nesa von Oer.

386812
Johann Weddesche, geboren um 1365 (Religion: r.K.), gestorben vor 1407, urk. 1390-1402, 1407 tot, Burgmann in Diepholz, 1402 von Bf. Heinrich von Osnabrück belehnt "iure min." mit dem Zehnten von 4 Höfen und mit dem Zehnten, genannt "afteghede" von 3 Höfe in Nuttel, Ksp. Drebber, Sohn von Bernd Weddesche (siehe 773624).
Kirchliche Trauung um 1395 mit
386813
Fye von Gropeling, geboren um 1375 (Religion: r.K.), gestorben nach 1412, urk. 1407-1412, 1421 tot, verkauft 1412 mit ihren Kindern aus erster Ehe das "Fyginge Erbe" und den halben Zehten in Holtorp Ksp. Kollenrode, Tochter von Bernd von Gröpeling (siehe 773626) und Lucke N (siehe 773627).
Kirchliche Trauung (1) um 1395 mit Johann Weddesche (siehe 386812).
Kirchliche Trauung (2) um 1407, 16.6.1409 Eheberedung ? Ehemann ist Gerd von Diepholz, geboren 1375 (Religion: r.K.), gestorben nach 1436. Edelherr von Diepholz, Halbbruder von Johann II. von Diepholz (regiert nach 1379-1421/22), Sohn von Konrad IX. von Diepholz, Edeleherr v. Diepholz, und Ghese N.
Aus der ersten Ehe:
1.
Bernhard von Weddesche (siehe 193406).
2.
Johann von Weddesche, geboren um 1397 (Religion: r.K.), gestorben nach 1442, urk. 1411-1442, 1427-1432 Domherr in Osnabrück, wird 1427 von Bf. Johann v. Osnabrück belehnt mit dem Zehnten über 4 Höfe in Nuttel. Ksp. Drebber, wird 1432 als Domherr in Osnabrück von Herzog Adolf von Jülich mit dem Zehnt von Wedschen belehnt, resigniert 1432, durch seine Verheiratung ist ein Kanonikat u. eine Präbende in Osnabrück freigeworden, dass der Papst 1433 Engelbert von Wulfften überträgt, 1442 von Bf. Heinrich v. Osnabrück belehnt mit der Honeburg und ihrem Zubehör in Holthusen (Haste) Ksp. Osnabrück-Dom, vier Häuserzehnte zu "sunte Hulpe" vor Diepholz in der Bsch. Nuttel mit Namen "Bosseken hus Wolterinch, Hanneken hues Vasteking, Rabben Hus Bernding unde Hardelappen hues".
Kirchliche Trauung um 1432 mit N N.
3.
Dethard von Weddesche, geboren um 1399 (Religion: r.K.), gestorben nach 1426, urk. 1411-1426, 1430 tot, wird 1426 unter den Schuldnern Johann Vlegeles erwähnt.
4.
Ernst von Weddesche, geboren um 1401 (Religion: r.K.), gestorben nach 1412, urk. 1411-1412.
5.
Lippold von Weddesche, geboren um 1403 (Religion: r.K.), gestorben nach 1412, urk. 1412.
6.
Hartwig (Hardeke) von Weddesche, Priester, geboren um 1404 (Religion: r.K.), gestorben nach 1445, urk. 1412-1445, 1434-1438 Domherr in Osnabrück, 1445 Domherr in Minden.
7.
Lucke von Weddesche, geboren um 1406 (Religion: r.K.), gestorben nach 1412, urk. 1412.
Aus der zweiten Ehe:
8.
Otto, geboren um 1407 (Religion: r.K.), gestorben nach 1409, urk. 1409.
9.
Sophie, geboren um 1409 (Religion: r.K.), gestorben nach 1421, urk. 1409-1421.

386814
Wal vom Buttel, geboren um 1370 (Religion: r.K.), gestorben nach 1445 in Wildeshausen, urk. 1395-1445, 1398 Richter in Wildeshausen, 1401 u. 1433 Bürgermeister, 1401 Verzicht mit Bruder Albern in Neuenhuntorf wg. d. Witwe ihres Onkels Werenberg an St. Paul vor Bremen als Burgmann v. Wildeshausen erwähnt, 1402 Mitglied im Gericht Amtmann Johann Freses in Wildeshausen, hat 1402-12 als Lehen des Bf. v. Osnabrück 1/2-Zehnt v. Hohneböken u. Bonrechtern, Ksp. Visbek, 1417 als Ratsherr in Wildeshausen erwähnt, 1433 Rentenkauf mit seiner Frau in Hatten, 1442 Kauf mit Söhnen Dietrich u. Helmerich in Ahlhorn v. Edelherr Otto v. Diepholz, 1443 verkaufen die Grafen v. Oldenburg Gut in Barel, Dötlingen, an ihn und seine Söhne Dietrich u. Helmerich, 1443 Kauf des Struwenhofs in Sage, um den es bei seinen Nachkommen zu einem Prozess mit den Grafen v. Oldenburg kam, (um 1445) im Wildeshausener Lehnsregister mit einem Haus in der Huntestr, 50 Stück Land auf dem Esch und einem Haus in Symmeringhausen erwähnt, Sohn von Rabodo (Robe) zum Buttel (siehe 773628) und N von Tungeln (siehe 773629).
Kirchliche Trauung vor 1395 mit
386815
Elisabeth Frese, geboren um 1375 (Religion: r.K.), gestorben nach 1433, urk. 1411-1433, Tochter von Heinrich Frese (siehe 773630).
Aus dieser Ehe:
1.
Dietrich (Wahle), geboren um 1395 in Wildeshausen (Religion: r.K.), gestorben nach 1457, urk. 1442-1457, 1468 tot, hat 1442 u. 1457 1/2 Zehnten von Bonrechtern und Symenserbe in Haltern, Visbek als Osnabrücker Lehen, 1454 als "Dietrich den Walen" in Gefangenschaft der Stadt Osnabrück, soll 1463 der Kirche in Harpstedt die Heiligengeistkapelle in Wildeshausen entzogen haben.
Verheiratet mit Elisabeth von Altenesch (Moyleke), geboren um 1417 (Religion: r.K.), gestorben nach 1468, urk. 1468, Tochter von Lubbert von Altenesch und Jutta N.
2.
Albert, Priester, geboren um 1397 in Wildeshausen (Religion: r.K.), gestorben nach 1468, urk. 1429-1468, 1481 tot, 1429-1468 Abt v. Hude, kauft 1469 als ehemaliger Abt v. Hude Besitz von der Familie von Duvenwarden in Ranzenbüttel, Berne.
3.
Albern (Wale), geboren um 1400 in Wildeshausen (Religion: r.K.), gestorben nach 1445 in Wildeshausen, urk. 1424-1445, 1468 tot, 1424 Ratsherr in Wildeshausen, um 1445 mit einem "Lemhus" in der Wischstrasse im Wildeshausener Lehnsregister erwähnt.
4.
Helmerich, geboren um 1402 in Wildeshausen (Religion: r.K.), gestorben nach 1443 in Wildeshausen, urk. 1442-1443, 1442 Bürger zu Wildeshausen.
5.
Johann, Priester, geboren um 1405 (Religion: r.K.), gestorben nach 1439, urk. 1429-1439, Immatrikulation 1429 als Student in Rostock, 1436 bewilligt der Papst sein Gesuch um ein Vikariat an St. Alexander in Wildeshausen, bittet 1439 als Domvikar in Bremen den Papst um ein Präbende an St. Alexander.
6.
Anna (Wahle) (siehe 193407).

388608
Wield tor Müll, Beerbter, geboren um 1410 in Dörpen-Müll (Religion: r.K.), Sohn von Gerlich tor Werinmiegher‑Molen (siehe 777216).
Kind:
1.
Wield (siehe 194304).

388672
Hermann Hesselinck, Beerbter, geboren um 1390 (Religion: r.K.), gestorben nach 1437, urk. 1431-1437 Zeuge (Archiv Haus Campe, Urkunde 7 u. 13).
Kind:
1.
Hermann Heslynck (siehe 194336).

388688
N Swerinck, geboren um 1390 in Walchum (Religion: r.K.), Sohn von Sweder van Walchem (siehe 777376).
Kind:
1.
Sweder (siehe 194344).

388864
Dietrich V. von Keppel, Herr zu Verwolde, geboren um 1385 (Religion: r.K.), gestorben nach 1433, urk. 1410-1433, 1444 tot, Sohn von Wolter I. von Keppel (siehe 777728) und Gostouwe von Wesenberg (siehe 777729).
Kind:
1.
Wolter II. (siehe 194432).

388866
Johann van Ittersum, geboren um 1395 (Religion: r.K.), gestorben nach 1457, urk. 1433-1457, 1464 tot, 1425 Vogt v. Deventer, 1437-1443 Landagent von Salland, 1439 Meier v. Zwolle, 1433 belehnt mit 14 Morgen Land in der Lange Slage bei Zuthem, 1457 belehnt mit Wolfshagen, Sohn von Rolf van Ittersum (siehe 777732) und Margaretha von Tybenkamp (siehe 777733).
Kirchliche Trauung vor 1430 mit
388867
Agnes von Kampferbeke, geboren um 1407 (Religion: r.K.), gestorben vor 1443, Tochter von Johann von Kampferbeke (siehe 777734) und Mechthild von Rutenberge (siehe 777735).
Aus dieser Ehe:
1.
Wichmoet (siehe 194433).
2.
Wolf, geboren um 1430 (Religion: r.K.), gestorben nach 1478, urk. 1442-1478, 1484 tot, Magistrat in Zwolle, belehnt mit Wolfshagen 1464, belehnt mit 14 Morgen Land in der Lange Slage nahe Zuthem in 1464.
Kirchliche Trauung am 13.12.1458. Eheberedung mit Mechthild Elisabeth von Münster, geboren um 1438 (Religion: r.K.), gestorben vor 1484, Tochter von Bernd von Münster und Johanna von Ruinen.
3.
Jakob, geboren um 1432 (Religion: r.K.), gestorben 1499, bestattet in Zwolle.
Verheiratet mit Maria Mom (Religion: r.K.), gestorben 1494, bestattet in Zwolle, Tochter von Rudolf Mumm, Bürgermeister von Arnheim, und Adelheid von Baer.
4.
Hille, geboren um 1434 (Religion: r.K.).
Verheiratet mit Rudolf von Steenwijk (de Vos) (Religion: r.K.), gestorben 1501, Sohn von Heinrich von Steenwijk (de Vos) und Elisabeth van Ittersum.
5.
Johann, geboren um 1436 (Religion: r.K.), gestorben nach 1504, zu Werkeren.
Verheiratet mit Margaretha von Essen (Religion: r.K.), gestorben nach 1504, Tochter von Heinrich von Essen und Maria von Hackfort.
6.
Robert, geboren um 1438 (Religion: r.K.), gestorben nach 1517.
Verheiratet mit N N (Religion: r.K.).

388868
Johann von Heeckeren (de Rode), geboren um 1385 (Religion: r.K.), Sohn von Johann von Heeckeren (de Rode) (siehe 777736) und Elisabeth von Wittenhorst (siehe 777737).
Kind:
1.
Johann (de Rode) (siehe 194434).

388870
N von Beverförde (Religion: r.K.), einer der Brüder Bernd, Rudolf, Johann, Sohn von Johann Gherytssoen von Beverförde (siehe 131800) und Grete von Langen (siehe 131801).
Kind:
1.
Gertrud von Bevervoorde (siehe 194435).

388872
Dirk II. von Keppel (van der Woolbeeke), Herr v. Woolbeeke, geboren um 1370 (Religion: r.K.), gestorben vor 1438, urk. 1438, Sohn von Dirk I. von Keppel (van Woolbeek) (siehe 777744) und Mechthild N (siehe 777745).
Kind:

388874
Evert van dem Mersche, geboren um 1385 (Religion: r.K.), gestorben nach 1427, urk. 1427.
Kind:
1.
Johanna ten Marsche (siehe 194437).

389248
N ton Gosevorde, geboren um 1385 in Altharen (Religion: r.K.), Sohn von N ton Gosevorde (siehe 778496).
Kind:
1.
N (siehe 194624).

390048
Johann Sechtenlo, geboren um 1410 in Delbrück (Religion: r.K.), gestorben nach 1437 in Delbrück, urk. 1437 mit sieben weiteren Delbrücker Bauern Adressat eines zu Händen des Delbrücker Pfarrers von Albertus Milinchus, Dekan von St. Patrokli in Soest, als Richter und Bewahrer der Privilegien und Güter des Klosters und der dortigen Kirche ausgestellten Mandats. Sohn von Hermann Sechtenlo (siehe 780096).
Kind:
1.
N Sechtelen (siehe 195024).

390336
Hermann den Vryen to Overlangen, geboren um 1415 (Religion: r.K.), gestorben nach 1444, urk. 1444, 1476 tot, 1444 belehnt mit dem halben Erbe Nedernhove, Sohn von Wybben den Vryen to Overlangen (siehe 780672).
Kind:

390528
Gerd Woldringh, Beerbter, geboren um 1415 in Niederlangen (Religion: r.K.), gestorben vor 1499 in Niederlangen, 1499 tot
 
1321 domus Wolderking
.
Kind:
1.
Hinrich Gerdes (siehe 195264).

392192
N. Wyllen, Beerbter, geboren um 1445 in Dersum (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Dersum, urk. 1499.
Verheiratet mit
392193
N N, gestorben vor 1499 in Dersum, urk. 1499 tot.
Aus dieser Ehe:
1.
Hermann (siehe 196096).

392704
N Gründer, Beerbter, geboren um 1460 in Dersum (Religion: r.K.), gestorben vor 1498 in Dersum, urk. 1497/98 tot, Sohn von N Gründer (siehe 785408) und N N (siehe 785409).
Verheiratet mit
392705
N N, gestorben nach 1499 in Dersum, urk. 1497/98-1499.
Verheiratet (1) mit N Gründer (siehe 392704).
Kirchliche Trauung (2) 1497/98 mit Sivert ton Hoenfelde (Gründer), Beerbter, geboren um 1475 in Heede (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Dersum, urk. 1497/8-1499.
Aus der ersten Ehe:
1.
Eilert (siehe 196352).

396288
Johann Scharpkamp, Kötter, geboren um 1420 in Hege (Religion: r.K.), gestorben nach 1456 in Hege, urk. 1456.
Kind:
1.
N Scharpenkamp (siehe 198144).

400384
Johann VIII. von Besten (der Jüngere), Herr zu Sythen, geboren um 1453 (Religion: r.K.), gestorben nach 1512, urk. 1461-1512, Herr zu Sythen, begütert in Dülmen, Haltern, Rodorppe, Darup, Groenlo, Borculo, Geesteren (Borculo), "Johan van Besten de junger" Mitglied der Ritterschaft in Geldern 1479, Provisor der Kirche St. Victor in Dülmen 1512, Sohn von Johann VII. von Besten (siehe 800768) und Beleke von Hagenbeck (siehe 800769).
Kirchliche Trauung am 16.09.1478. Datum der Brautschatz, Eheberedung aber erst 22.9.1481 mit
400385
Cunigunde von Westerholt, geboren um 1460 (Religion: r.K.), gestorben vor 1511, Tochter von Bernhard von Westerholt (siehe 800770) und Jutta von Düngelen (siehe 800771).
Aus dieser Ehe:
1.
Johann IX., Herr zu Sythen, geboren um 1479 (Religion: r.K.), gestorben vor 1522.
Kirchliche Trauung (1) am 03.05.1513 mit Anna von Diepenbrock, geboren um 1490 (Religion: r.K.), gestorben vor 1522, Tochter von Rutger von Diepenbrock, Herr zu Buldern, und Sophia von Heeke.
Kirchliche Trauung (2) vor 1523 mit Margaretha von Asbeck, geboren am 30.11.1502 (Religion: r.K.), gestorben am 05.02.1587 in Herne mit 84 Jahren, bestattet in Herne. St. Dionysius, im sogenannten Strünkeder Keller, dem Erbbegräbnis der Familie in der ehemaligen Herner Dorfkirche St. Dionysius, die Grabplatte befindet sich heute in der Schlosskapelle Strünkede. 57 Jahre als Herrin-Wwe. über Strünkede. 1529 sucht Hilfe zu Kleve wegen übergriffe aus Bochum und Wetter. Beendet den Streit mit Recklinghausen, und gewinnt in Rom einen Beleidigungs-Prozess ihres verstorbenen Mannes gegen einen Domprobst zu Köln, 1535-37 Christof von Loe für ihre Kinder belehnt, 1539-1574 Streit mit Recklinghausen wiederaufgenommen. Tochter von Goddert von Asbeck, Herr zu Goor, und Anna up dem Berge.
2.
Heinrich V. (siehe 200192).
3.
Bernd, geboren um 1482 (Religion: r.K.), gestorben 1538, begütert in Herbern.
4.
Ida, geboren um 1485 (Religion: r.K.), gestorben nach 1536, urk. 1511-1539, am 19.2.1511 bekundet Jürgen von Asbecke, Richter zu Haltern des Bischofs von Münster, Herrn Erich I. von Sachsen-Lauenburg, dass Johann von Besten zu Sythen und dessen Bruder Bernd ihrer Schwester Ida und deren Ehemann Heinrich von Schwansbell 3500 Goldgulden als Brautschatz schuldig sind. Die Geldsumme wollen sie in vier Raten jährlich zu St. Martin [November 11] bezahlen. Die erste Rate beträgt 35 Goldgulden. Bürgen sind die Brüder Bernd und Borchart von Westerhoberge und Coerdt vom Darle. Zeugen sind Johann Brune, Bürgermeister zu Haltern, Borchert Post, Johann Bramek.. und Dirk, Frone des Gerichts. Es siegeln der Richter, die Brüder Johann und Bernd von Beesten zu Sythen, die Brüder Bernd und Borchart von Westerhoberge und Coerdt vom Darle.
Kirchliche Trauung vor 1511 mit Heinrich von Schwansbell, Herr zu Schwansbell, geboren um 1475 (Religion: r.K.), gestorben 1543. Herr zu Schwansbell u. Westorp, Sohn von Dietrich von Schwansbell, Herr zu Schwansbell, und Elisabeth von Overlacker.

400386
N Gluns (Religion: r.K.), gestorben vor 1505 in Dorsten.
Verheiratet mit
400387
Margaretha N (Religion: r.K.), gestorben vor 1505 in Dorsten.
Aus dieser Ehe:
1.
Johann, Bürgermeister, geboren um 1465 in Dorsten (Religion: r.K.), gestorben nach 1526 in Dorsten. Bürgermeister in Dorsten 1497, 1500, 1505, 1507, 1508, 1509, 1510, 1513, 1514, 1516, 1522, 1525 u. 1526.
2.
Nikolaus, Priester, geboren um 1470 in Dorsten (Religion: r.K.), gestorben nach 1505 in Dorsten, testiert 11.4.1505: Im Namen des Herrn. Amen
Durch diese vorliegende Urkunde sollen allen insgesamt augenscheinlich kund getan werden, dass im Jahr der Geburt ebendieses Herrn 1505, in der achten Indiktion, am Freitag, dem 11. April, zur vierten Stunde am Nachmittag oder so zu sagen im zweiten Jahre des Pontifikats unseres heiligsten Vaters in Christus und Herrn, des Herrn Papsts durch göttliche Vorsehung Julius II., in meiner, des öffentlichen Notars, Anwesenheit und (in Anwesenheit) der unterzeichneten Zeugen, die hierzu eigens gerufen und gebeten worden waren, der deswegen persönlich (hierher) bestellte (= anwesende) ehrbare Mann, Herr Nikolaus Glunß von Dorsten, Priester der Diözese Köln, bei vollem Verstand und voller Vernunft, mag er auch im Krankenbett darniederliegen, da er mit heilsamem Vorbedacht vorausbedacht hat, dass die gegenwärtige Lebenslage nicht von Bestand ist und das, was seinem Wesen nach sichtbar ist, sichtbar auf das Nicht-Sein zustrebt, sowie dass es nichts Sichereres gibt als den Tod und nichts Unsichereres als dessen Stunde entsprechend dem Wort des Heilands: "Ihr sollte bereit sein, weil ihr nicht wisst, zu welcher Stunde euer Herr kommen wird!" und dass ebendieser Herr Nikolaus als Testamentarier also, da er dem Tag seiner Wanderung [gemeint ist in das Jenseits] mit einer letzten testamentarischen Verfügung zuvorkommen und für sein Seelenheil hinsichtlich der Dinge und Güter, die für ihn von Gott bestimmt waren, nach seiner Möglichkeit heilsam vorsorgen wollte, damit bezüglich dieser in Zukunft nicht in irgendeiner Hinsicht irgendein Streit oder eine Auseinandersetzung unter irgendwelchen aufkomme, indem er erklärte, dass jedwede testamentarischen Verfügungen bzw. Anordnungen, die durch ihn vor irgendwelchen Notaren oder Personen auf irgendeine Weise getroffen wurden als Testament bzw. letzter Wille seinem Wunsch nach wie ein rechtskräftiges Testament Gültigkeit haben soll, dass aber, wenn es nicht die Gültigkeit eines rechtskräftigen Testaments erlangen können wird, wenigstens die rechtskräftige Gültigkeit von schriftlich niedergelegten Aufzeichnungen haben soll oder die Rechtskräftigkeit, entsprechend der jeder letzte Wille auf die beste Art und Weise Gültigkeit haben kann und muss, vermachte, verfügte und anordnete sowie durch die vorliegende Urkunde vermacht, verfügt und anordnet in der Weise, wie sie folgt, indem er außerdem in Art und Form, wie er am besten konnte und musste, zu seinen letzten testamentarischen Anwälten sowie sichtlich zuverlässigen Vollstreckern und Treuhändern seines derartigen letzten Willens erwählte und festsetzte die ehrbaren und umsichtigen Männer, Herrn Heinrich Scholvermann, Priester, Johann Glunß, Bürgermeister, und Heinrich Besten, Bürger der Stadt Dorsten in der Diözese Köln, ob sie abwesend sind oder gegenwärtig, und jeden von diesen mit umfassender Befugnis, und zwar in der Art, dass im Falle, dass sich nicht alle unten Verzeichneten ohne Schwierigkeiten an der Vollstreckung des Testaments beteiligen könnten, wenigstens einer oder zwei dieses Testament vollstrecken und zur Vollendung führen und das, was einer von ihnen begonnen hat, ein anderer von ihnen weiter verfolgen, zur Hälfte durchführen und zu Ende bringen kann. Seinem Willen und seiner Aufforderung gemäß verfügt ebendieser, dass im Falle, es sei irgendetwas durch ihn - was aber ferne liegen dürfte - auf weniger gerecht Art erworben worden, dieses dem Geschädigten, wenn man ihn haben können wird, zurückgegeben oder für einen Gott dienlichen Zweck ausgegeben werde, und dass seine Schulden, die von ihm auf irgendeine Art gemacht wurden und deren Rechtmäßigkeit feststeht, ungeschmälert bezahlt werden und dass ebendiese Testamentsvollstrecker seine Kredite einfordern, einnehmen und ihnen nachgehen sollen, wobei er seinen besagten Testamentsvollstreckern die völlige freie Gewalt und auch den besonderen Auftrag gibt und zugesteht, dafür vor Gericht oder außergerichtlich zu verfahren, zu handeln und sich zu verteidigen, je nachdem es am besten sein dürfte. Indem er ebendiesen Testamtentsvollstreckern sein Vertrauen schenkt, soll (von diesen) bezüglich der einzelnen Güter, die nach seinem Tod zurücklassen muss, so verfügt werden, wie es ihrer Ansicht nach dem Seelenheil des besagten Testariers nütze, dass sie alles unten Vermachte und Angeordnete getreulich einlösen und dienlich vollziehen. Vor allem nämlich vertraute ebendieser Testarier seine Seele dem allmächtigen Gott an, dass er geruhe, sie auf Grund seiner liebevollsten Barmherzigkeit und das Eintretens der Heiligen aufnehme und zur die ewige Freude gelangen lasse, bezüglich seines Leibes bzw. Leichnams hatte er den Wunsch, dass er einer kirchlichen Bestattung übergeben werde und in der Pfarrkirche von Dorsten vor dem Altar, den er gegen Norden zu errichten ließ, bestattet werde. Da ebendieser Testarier auch nicht will, dass seine vorgenannten Testamentsvollstrecker zu weiteren Dingen verpflichtet werden, als sich seine nach dem Tod zurückzulassenden Güter erstrecken, vermachte und schenkte er ferner dem heiligsten Vater und Herrn in Christus, unsere Herrn Papst Julius II., drei Kölner Weißpfennige, die ein einziges Mal zu geben sind. Ferner vermachte er unserem gnädigsten Herrn Erzbischof Hermann von Köln drei Kölner Weißpfennige, die einmal zu geben sind. Ferner vermachte und schenkte er dem Hochwürdigen Herrn Siegelbewahrer der Kurie von Arnsberg drei Kölner Weißpfennige. Ferner vermachte und schenkte er zur Bauhütte/Stiftung der größeren Kirche in Köln einen halben Goldgulden einmalig zu geben. Weiter vermachte er von den väterlichen und mütterlichen Gütern, die nach dem Tod seiner Eltern auf ihn gekommen sind, seinem Bruder Johann Glunß, Bürgermeister drei Gulden jährlicher Zahlung aus dem Haus ebendieses Johannes, indem er ihm alle Schulden begleicht, die zur Zeit noch übrig sind. Ferner vermachte und schenkte er Heinrich Besten, seinem Schwager, und Katharina, dessen Ehefrau u. seiner Schwester, zwei Gulden jährlicher Zahlung aus den Gütern des Johannes "von Lohn", entsprechend ausführlicheren Inhalts eines darüber verfassten Briefes, der, wie er vorgesehen hat, nach seinem Tod den Testamentsvollstreckern ausgehändigt werden soll. Ferner vermachte er dem Theodor Glunß, seinem Bruder, einen Goldgulden bei einmaliger Auszahlung. Ferner vermachte und schenkte er Heinrich Teigeler und Casta, dessen Ehefrau, der Schwester des besagten Testamentariers, einen Goldgulden bei einmaliger Auszahlung. Ferner vermachte er Anton und Mechthild, dessen Ehefrau in der Kreithgasse in Köln einen Goldgulden und 12 Kölner Weißpfennige, einmal zu geben. Ferner vermachte und schenkte er den Kindern und Nachkommen der Schwester des ehrwürdigen Herrn Eberhard Then Reyne, Kanoniker bei den Stufen zu Köln (d.h. an der Kölner Domkirche), der seinen Aufenthalt in Köln, in den "Wildenmann" zu haben pflegte, sechs Weißpfennige, einmaliger Auszahlung. Sollten diese nicht zur Verfügung stehen, wird man sie (anderweitig) eintreiben. Ferner gesteht er zu, dass er einmal von Johann Peters, als Arnold Peters mit ebendiesem in Köln im Streit lag, 10 Weißpfennige und 2 (normale) Pfennige erhalten hat, für die er mehrere Arbeiten erledigte. Im Falle, dass er diese wieder haben wolle, sollen sie ihm gegeben werden. Ferner vermachte und schenkte er dem hl. Quirin von Nussa vier Pfund Wachs, einmal zu geben. Ferner vermachte er den im Spital in Dorsten verweilenden Armen Leynen ... (Lücke) Überdies vermachte, bestimmte und verordnete der genannte Testamentarier zum heilsamen Mittel für seine Seele, dem seiner Eltern, seiner Brüder Johann und Thodarich Glunß auch seiner Schwestern Katharina und Kasta, deren ganzen Nachkommenschaft und aller seiner christgläubigen verstorbenen Wohltäter aus seinen ererbten Gütern das, was folgen wird und durch die vorgenannten Testamentsvollstrecker getreulich und überlegt zu erledigen ist. Den Rest seines Vermögens bestimmt er zur Stiftung einer Vikarie in der Kirche zu Dorsten in honore omnibus sabctorum et angelorum, über die der Pastor zu Dorsten das ius patronatus erhält. Inhaber der Vikarie soll immer einer der nächsten Blutsverwandten des Stifters sein, der erste ist Johannes, Sohn seines Bruders Johannes Gluenß. An Einnahmen erhält die Vikarie das gesamte Vermögen seiner Mutter Margareta Glunß, dan 7 Scheffel Weizen aus den Gütern des Franz vom Lohe, ... Malter Weizen von Georg de ... aus den Gütern Streyers; eine jährliche Rente von .... Malter Weizen aus den Gutern des Gottfredus (?) WWullincktorp; 1 rhein. Gulden aus dem Hause des Johannes Pelgrym; 20 albi aus dem Hause des Johannes Bruggemanß, 5 Malter Welzen und 2 Scheffel Dorstener Maßes aus dem Gute tho Rode in Kirchhellen, 4 Gulden aus dem Hause des Rutgerus Levenbergh; 3 Gulden aus dem Haus des Wesselus Kremers am Markte; 1/2 Gulden aus dem Hause des Derick ... in Dorsten. Außerdem erhält seine Schwester Catharina, Frau des Henricus Besten, das halbe Haus und 1/2 Gulden 8 1/4 Den. für ihre Lebenszeit. An Geistl. Verpflichtungen hat der jeweilige Inhaber der Vikarie folgende: Sollte der Testator vor Martini sterben, su muss der Vikar wöchentlich 2 Messen und 2 Vigilien halten. (Abschrift am Ende stark beschädigt)
.
3.
Theodor, geboren um 1475 in Dorsten (Religion: r.K.), gestorben nach 1505 in Dorsten, urk. 1505.
4.
Catharina (siehe 200193).
5.
Casta, geboren um 1482 in Dorsten (Religion: r.K.), gestorben nach 1505 in Dorsten.
Verheiratet mit Heinrich Teigeler (Religion: r.K.), gestorben nach 1505 in Dorsten, urk. 1505.

400408
Johann Rensing, geboren um 1420 (Religion: r.K.), gestorben nach 1452 in Recklinghausen, 1452 Gerichtsschöffe in Recklinghausen.
Kind:
1.
N (siehe 200204).

400412
N von Horst, geboren um 1430 in Dorsten (Religion: r.K.), Sohn von Goddert von der Horst (siehe 800824).
Kind:
1.
N (siehe 200206).

400576
Clauß von Bonenkamp, geboren um 1440 in Dorsten (Religion: r.K.), gestorben nach 1478 in Dorsten, 1478: Vor Huo von Oesterwick, Freigraf, verkaufen Clauß von Bonenkamp und Biele, Eheleute, Hofesleute des Hofes Recklinghausen, mit Einwilligung des Johannes Sarges eine jährliche Rente von 1 rheinischen Goldgulden für 24 Goldgulden. Fällig ist diese Rente aus ihrem Gut Bonenkamp in der Bauerschaft Ulffkotte, Kirchspiel Dorste.
Verheiratet mit
400577
Biele N (Religion: r.K.), gestorben nach 1478 in Dorsten, urk. 1478.
Aus dieser Ehe:
1.
Heinrich Bonenkamp (siehe 200288).

401408
Gerd tor Haert, Beerbter, geboren um 1370 in Raesfeld (Religion: r.K.), gestorben nach 1410 in Raesfeld, urk. 1405-1410, Sohn von Wessel tor Haert (siehe 802816).
Kind:
1.
N ter Haert (siehe 200704).

402496
Johann ter Hanenborch, Beerbter, geboren um 1450 in Raesfeld (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Raesfeld, urk. 1498-1499, Sohn von Rotger tor Hanenborch (siehe 804992).
Verheiratet mit
402497
N N, gestorben nach 1499 in Raesfeld, urk. 1498-1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Merten tor Hanenborch (siehe 201248).

405120
N Busch, geboren um 1440, Sohn von Gottschalk Busch (Schulte) (siehe 810240).
Kind:
1.
N (siehe 202560).

405184
Heinrich Dücker, Beerbter, geboren um 1465 in Raesfeld (Religion: r.K.), gestorben nach 1515 in Raesfeld, urk. 1503-1515, 1503 Inhaber des Gutes "Herekinck", verkauft 1515 mit Frau und Sohn einen Rentenbrief über 5 1/4 Goldgulden, Sohn von Wessel Ducker (Dycker) (siehe 810368).
Verheiratet mit
405185
Aleydis N, gestorben nach 1515 in Raesfeld, urk. 1515.
Aus dieser Ehe:
1.
Johann (siehe 202592).

411424
Konrad Renz (der Jüngere), geboren um 1435 in Ulm (Religion: r.K.), gestorben nach 1487 in Ulm, urk. 1487, 1495 tot, 1487 Conrad Renz d.J. hat mit seinem Schwager Ludwig Rottengatter eine Handelsgesellschaft. Sohn von Martin Renz (siehe 822848).
Verheiratet mit
411425
Osanna Rottengatter, geboren um 1443 (Religion: r.K.), Tochter von Martin Rottengatter (siehe 822850) und Ursula Langnauer (siehe 822851).
Aus dieser Ehe:
1.
Sebastian (siehe 205712).
2.
Ludwig II., geboren um 1470 (Religion: r.K.), gestorben 1514. Er war kaiserlicher Kriegshauptmann und erhielt zusammen mit seinem Bruder Ulrich durch kaiserl. Dekret vom 13.7.1513 den Adels- und Wappenbrief. Nach einer Überlieferung ist er Kommandant von Olmütz gewesen und in einem Treffen der Reichsarmee 1514 gefallen.
3.
Eitel (Religion: r.K.).

419968
N List (Religion: r.K.).
Kinder:
1.
Nickel (der Ältere) (siehe 209984).
2.
Paul, Schmied, geboren um 1477 in Torgau (Religion: r.K.), gestorben nach 1512 in Torgau, urk. 1512, erhält 20 Schock Groschen Beisteuer zu seinem Haus Ecke Neugasse.

420018
Jakob Sonnewald, Bürgermeister, geboren um 1405 in Torgau (Religion: r.K.), gestorben nach 1460 in Torgau, urk. 1439-1460, 1473 tot, 1439 unter den ersten lebenslänglichen Schöffen, 1450, 1453, 1456 u. 1460 Bürgermeister, Sohn von Clawes Sunnewalde (siehe 840036).
Verheiratet mit
420019
Brigitta N (Religion: r.K.), gestorben nach 1484 in Torgau, hat 1473 "neben dem huse zu dem altare Marie Magdalene auf der wüsten Hofstadt des Heinrich Schütz "ein tuchtig hus von steinwerc und geholtze gebawet" und dort das Altarlehen S. Pauli wieder eingerichtet und mit diesem Haus versehen. Die Stifterin hat 1480 zwei Häuser für die vier Priester bei den Wohnungen des Altars Mariae Magdalenae gekauft, "gelegen vor der kirche" (Sonnewaldstift). 1480 ansehnliche Schenkung für Schulmeister, Kantor und 6 Chorales (Chorsänger). Die Stifterin bestimmte für jeden der bedungenen sechs Chorales je 9 Gulden nebst einem halben Gulden für den, "der da anhebet". Die Vicarien (offensichtlich auch die anderen Gebäude in der Rittergasse) wurden 1530 bei Befestigungsbauten abgerissen.
Aus dem Stiftungskapital von 4752 Gulden 8 Groschen wurde nach Einziehung des "papistischen Vermächtnisses" durch die Reformatoren im Jahr 1529 auf Ansuchen der Nachkommen der Stifterin ein theologisches Universitäts-Stipendium von jährlich 20 Gulden errichtet, welches 1565 auf 40 Gulden erhöht wurde. Letzter Stipendiat aus den Reihen der Nachkommen ist 1766 u. 1767 der Theologiestudent Salomo Traugott Siebold, da sich danach niemand mehr um das Stipendium bewarb, flossen seitdem alle Einkünfte an den Gotteskasten und wurden zu Salierung der Kirchendiener verwendet.

Verheiratet (1) mit Jakob Sonnewald (siehe 420018).
Verheiratet (2) mit Hans Burckhard (Religion: r.K.), gestorben vor 1480 in Torgau, urk. 1480 tot.
Aus der ersten Ehe:
1.
N (siehe 210009).

420022
Georg Mathe (Religion: r.K.).
Kinder:
1.
Anna (siehe 210011).
2.
Bernhard (Religion: r.K.).

420024
Hans Drachstedt, geboren um 1400 in Halle (Religion: r.K.), gestorben um 1490 in Halle, urk. 1443-1487, 1443 Oberbornmeister in Halle, 1462 Ratskämmerer, erhielt nach 1479 ein Mannlehen, verkauft 1487 seine Laien-Pfründe in der Stiftskirche zu Magdeburg, stirbt 90 Jahre alt. Sohn von Thilo von Drakenstede (Drachstede) (siehe 840048) und N von Rüden (siehe 840049).
Kirchliche Trauung nach 1433 in Halle, zwischen 1433 u. 1438 mit
420025
Catharina von Rogetz, geboren um 1410 in Halle (Religion: r.K.), gestorben nach 1456 in Halle, bevollmächtigte 1457 ihren Sohn Alexander I. Tochter von Henze (Hinz) von Rogetz (Rogatz, Rogitz, Roitz) (siehe 840050) und Margaretha N (siehe 840051).
Aus dieser Ehe:
1.
Alexander (Sander) Drackenstedt, geboren um 1435 in Halle (Religion: r.K.), gestorben nach 1497 in Halle, urk. 1469-um 1497, 1503 tot, 1469 Kämmerer, Pfänner, 1473 Oberbornmeister in Halle/Saale.
Kirchliche Trauung nach 1460 mit Verona von Dieskau, geboren um 1439 (Religion: r.K.), gestorben am 31.07.1524 in Halle. Sonntag nach Jakobi, bestattet in Halle, Tochter von Geisler von Dieskau, Herr zu Dieskau, und Gertrud von Trotha.
2.
Heinrich (Heyne), Pfänner, geboren um 1436 in Halle (Religion: r.K.).
Verheiratet mit N von Großkühnen (Religion: r.K.).
3.
Busso (siehe 210012).
4.
Carl, geboren um 1440 in Halle (Religion: r.K.), gestorben in Österreich, war am Hof v. Ks. Friedrich III. und starb dort.
5.
Hans, Anhaltinischer Rat, geboren um 1442 in Halle (Religion: r.K.), gestorben 1520.
6.
Jakob, Pfänner, geboren um 1445 in Halle (Religion: r.K.).

433408
Heinrich Zeppenfeld (der Junge), geboren um 1445 in Attendorn (Religion: r.K.), gestorben nach 1479 in Attendorn. Hinrich Seppenvelt und Frau Aleke stimmen 1479 dem Verkauf von Hof und Hammer zur Woesten im Ksp. Attendorn durch ihre Eltern Hinrich Hammersmed und Fye an Gerd Hammersmed und Frau Grete zu. Sohn von Heinrich Zeppenfeld (der Hammerschmied, der Alte) (siehe 866816) und Fye N (siehe 866817).
Verheiratet mit
433409
Olike N (Religion: r.K.), gestorben nach 1479, urk. 1479.
Aus dieser Ehe:
1.
Hermann (siehe 216704).

433412
Johann Hentze, Bürgermeister, geboren um 1470 in Attendorn (Religion: r.K.), gestorben nach 1507 in Attendorn, urk. 1507 Bürgermeister zu Attendorn, 1540 tot, Sohn von Dietrich Hentze (siehe 866824) und Adelheid (Alike) in dem Winkel (siehe 866825).
Kirchliche Trauung vor 1492 mit
433413
Sophia (Ffyge) Refflinghusen, geboren um 1465 (Religion: r.K.), gestorben nach 1507 in Attendorn, urk. 1507 bei der Erbteilung der Güter des Gordesz Refflinchusen, erhielten sein Sohn Gorde und seine Tochter Ffyge mit ihrem Ehemann Johan Henszen den Hof zu Heggen, Tochter von Goddert Refflinghusen (siehe 866826) und Katharina von Affeln (siehe 866827).
Aus dieser Ehe:
1.
Peter (siehe 216706).
2.
Caecilia (Cyggele) (die Ältere), geboren um 1492 in Attendorn (Religion: r.K.), gestorben nach 1540 in Attendorn, urk. 1537-1540.
Verheiratet mit Peter Mülle, geboren um 1490 in Attendorn (Religion: r.K.), gestorben nach 1556 in Attendorn, urk. 1537-1556, sein Onkel Tilman Mülle war ein bekannter Humanist, dieser hatte in Deventer, Groningen und Münster studiert, an der Universität von Deventer beim Humanisten Alexander Hegius in die Alten Sprachen Griechisch und Latein eingeführt, bemühte Tilman sich, in Attendorn humanistische Bildungsgüter zu verbreiten, und gründete eine Lateinschule, die auch der junge Johannes Rivius besuchte, der zum besseren Lernen wie einige andere Schüler in Mülles Pfarrhaus einzog. Seine Eltern standen dem wohl eher ablehnend gegenüber, Rivius erster Biograph Fabricius berichtet, Rivius Eltern hätten diesen gelegentlich zu ausgleichender körperlicher Arbeit aus dem Pfarrhaus Mülles nach Hause geholt. Zum Lehrprogramm Mülles gehörte neben Anfangsunterricht im Griechischen insbesondere das Latein, das die Schüler bald fließend lasen. Behandelt wurden mittelalterliche und antike Autoren, wobei viel auswendig gelernt wurde. Geübt wurde auch der lateinische Kirchengesang, wobei Mülle Wert darauf legte, dass die Schüler verstünden, was sie sangen. Der Chor der Schüler sang auch beim Gottesdienst in der Stadtkirche von Attendorn. Zum Erstaunen der Attendorner Bevölkerung gab es sogar Turnübungen im Garten des Pfarrhauses. Rivius wurde später zum Reformator des Schulwesens in Sachsen und Gründer vieler bekannter Schulen, z.B. von Schulpforta.
3.
Baptista, geboren um 1495 in Attendorn (Religion: r.K.).
4.
Barbara (Religion: r.K.).
Verheiratet mit Johann Beukenbeul (Religion: r.K.).

433448
Claas Maiworm (Kalffsnacke), Hammerpächter, geboren um 1445 in Kalberschnacke (Religion: r.K.), gestorben vor 1512 in Maiwormshammer, urk. 1512 tot.
Verheiratet mit
433449
Anna N (Religion: r.K.).
Aus dieser Ehe:
1.
Johann (siehe 216724).
2.
Gotthard, geboren um 1475 in Maiwormshammer (Religion: r.K.), gestorben nach 1518, 1518 Die Brüder Hermann und Hillebrandt Gogreuen erlauben Gotthard Hammerschmiede (Gaderde Hamerschmedde) gen. Maiworm, auf ihrem Gefälle an der Ruhr im Dorf Assinghausen eine Schmiede gegen 1 ½ Schilling jährliche Abgabe an die Erbgenossen anzulegen. Sie beanspruchen, daß ihr Eisen vor dem anderer geschmiedet wird, ferner das Wiederkaufsrecht.

444800
Hannes Zegeweyde (Segenweide), geboren um 1450 (Religion: r.K.), gestorben nach 1483, urk. 1481-1483, 1481 Zeuge des Verkaufes des Hofs von Hannes von dem Felde in Germinghausen an das Kloster in Drolshagen, 1483 Zeuge des Tausches des oben genannten Hofes an die Brüder Godeke in Germeskuyen.
Kind:
1.
Peter Ziegeweide (siehe 222400).

446000
Henne Busch, Hammerschmied, geboren um 1432 in Haardt (Religion: r.K.), gestorben nach 1471 in Buschhütten, urk. 1466-1471, 1479 tot, er erscheint als Busch Hen oder Busch Henne in den Bedelisten [Bede=Abgabe vom liegenden Besitz] 1466-1471. Die folgenden Jahrgänge bis 1478 fehlen. Die Schatzungsliste [Schatzung=Vermögensteuer] von 1479 und die Bedeliste der nächsten Jahre nennen ihn nicht mehr. Sohn von Cone Busch (siehe 892000) und Katharina N (siehe 892001).
Kinder:
1.
Johann, Hammerschmied, geboren um 1465 in Buschhütten (Religion: r.K.), gestorben nach 1504 in Buschhütten.
2.
Tilchen (siehe 223000).
3.
Gerhard, Hammerschmied u. Reidmeister, geboren um 1470 in Buschhütten (Religion: r.K.), gestorben 1502/03 in Siegen. Mitglied der Stahlschmiedezunft und der Bergleutezunft.
Kirchliche Trauung vor 1495 mit Hilla Busch, Kauffrau, geboren um 1470 in Buschgotthardshütten (Religion: r.K.), gestorben um 1554 in Siegen, erbte die Schneppenkautener Anteile ihres Vaters und zog mit ihrem Mann Gerhart (etwa 1470 - 1502) nach Siegen. Auf der Ecke Poststraße/Löhrstraße erwarben sie ein Haus, in dem Hilla außer Eisen, Eisenwaren und heimischen Produkten auch "Importware" verkaufte. So z.B. Tuche, Gewürze, Heringe, Stockfische u.a., das sie in großen Mengen in deutschen Handelsstädten wie Köln oder Frankfurt einkaufte. Nach dem frühen Tod ihres Mannes setzte Hilla den Handel fort und vergrößerte ihr Vermögen, was ihre hohen Spenden zum Umbau der Siegener Martinikirche beweisen. Die Kontakte zu den nördlich der Stadt angesiedelten Gewerken schienen aber nicht abgebrochen zu sein, denn ihre Tochter Cathrin (etwa 1510 - nach 1570) heiratete den Schneppenkautener Gewerken Peter Steler (etwa 1505 - vor 1563). Tochter von Godhard (Godert) Busch, Hammerschmied, und Gerdgen Scholte.

446002
Henrich Fick, Hammerschmied, geboren um 1450 in Dillnhütten (Religion: r.K.), gestorben 1513/14 in Dillnhütten, urk. 1479, Mitbesitzer des Eisenhammers auf Dillnhütten, Sohn von Tilchen Fick (siehe 892004).
Kind:
1.
N (siehe 223001).

456192
Johann Seliol (von Zelion gen. Brandis), Erbsälzer, geboren um 1390 (Religion: r.K.), gestorben nach 1435, urk. 1424-1435 Erbsälzer zu Werl, Sohn von Gottschalk Soyleiole (siehe 912384).
Kirchliche Trauung um 1422 mit
456193
N Brandis, geboren um 1400 (Religion: r.K.). Erbin der Brandis'schen Güter, Tochter von Berthold Brandis (siehe 912386).
Aus dieser Ehe:

456194
Rotger von Fresendorff, Burgmann zu Kamen, geboren um 1380 (Religion: r.K.), gestorben nach 1419, urk. 1419 Ritter, Sohn von Engelbert von Fresendorff (siehe 912388) und Anna von Helden (Frilentrop) (siehe 912389).
Kirchliche Trauung um 1424 mit
456195
Gisela von Eickel, geboren um 1405 (Religion: r.K.), Tochter von Johann von Eickel (de Grote) (siehe 912390) und Pelmette von Neheim (Dütscher) (siehe 912391).
Aus dieser Ehe:
1.
Adelheid von Fresendorp (siehe 228097).

456196
Helmich Hake, geboren um 1390 (Religion: r.K.), gestorben nach 1424, urk. 1398-1424, Sohn von Arnold Hake (siehe 912392) und Ricarda Korte (siehe 912393).
Verheiratet mit
456197
Christina von Uffeln, geboren um 1410 (Religion: r.K.). Vorfahren unsicher, Tochter von Heinrich von Uffeln (siehe 912394).
Aus dieser Ehe:
1.
Arnold (siehe 228098).

456240
Evert IV. von Thülen, Burgmann zu Alme, geboren um 1367 (Religion: r.K.), gestorben nach 1428, urk. 1380-1428, Burgmann zu Alme, 1423 belehnt Frederuna, Äbtissin der weltlichen Kirche St. Ciriacus zu Gheseke, den Everd van Thule (Cordes Sohn van Thulen) mit den Gütern, die vorher dem Johann dem Sleperen gehörten (gelegen binnen Gheseke), mit denen früher bereits Syrade (des genannten Everds Mutter) durch die Äbtissin Katerina von Horde belehnt war; verkauft 1428 mit Sohn Friedrich sein Haus u. Steinwerk in Alme mit Zubehör und allem Gute, welches sie vor und in Alme haben, an Goddert von Meschede und dessen Frau Regula. Sohn von Conrad VI. von Thülen (siehe 912480) und Cyriadis von Hagen (siehe 912481).
Kirchliche Trauung vor 1402 mit
456241
Agnes von Binolen, geboren um 1372 (Religion: r.K.), gestorben nach 1410, urk. 1402-1410, Erbin von Wicheln u. Steinbole, Tochter von Johann (Henneke) von Binolen (siehe 912482).
Aus dieser Ehe:
1.
Conrad VIII., Priester, geboren um 1390 (Religion: r.K.), gestorben nach 1410, 1410 geistlich, 1428 tot.
2.
Heinrich I., geboren um 1392 (Religion: r.K.), gestorben nach 1410, urk. 1410, 1428 tot.
3.
Belia, geboren um 1394 (Religion: r.K.).
4.
Bate, geboren um 1396 (Religion: r.K.).
5.
Cunne, geboren um 1398 (Religion: r.K.).
6.
Friedrich III. (siehe 228120).

456242
Goddert III. von Meschede, Herr zu Alme, geboren um 1385 (Religion: r.K.), gestorben 1466, urk. 1409-1466, 1367 tot, 1441 Knappe, beleibzüchtigt 1435 mit Zustimmung seiner Söhne Cracht, Dietrich, Bernd, Gerd, Henrich u. Philipp seine Frau Regula mit allen seinen Gütern zu Anröchte, 1451 verpfändet er seinem Schwager Heinrich von Ense aus seinem Hof zu Berge bei Anrochte eine Kornrente, er verpflichtet sich seinem Lehnsherrn Bernd von Büren gegenüber zur Wiedereinlösung binnen 4 Jahren; überträgt 1458 dem Dietrich von Erwitte von dem von Bernd von Büren lehnrührigen Hof zu Berge den vierten Teil und verpflichtet sich zu Wiedereinlösung. Sohn von Goddert II. von Meschede (siehe 912484) und Fyge von Keddinghausen (siehe 912485).
Kirchliche Trauung vor 1412 mit
456243
Regula von Ense, geboren um 1391 (Religion: r.K.), gestorben nach 1466, Tochter von Gerd von Ense (siehe 912486) und Pernette von Plettenberg (siehe 912487).
Aus dieser Ehe:
1.
Catharina (siehe 228121).
2.
Cracht, geboren um 1411 (Religion: r.K.), gestorben nach 1469, urk. 1435-1441, 1441 Domherr in Münster.
3.
Dietrich, Herr zu Alme, geboren um 1414 in Niederalme (Religion: r.K.), gestorben am 27.05.1496.
Kirchliche Trauung am 26.11.1438. Eheberedung mit Johanna von Oer, geboren um 1415 (Religion: r.K.), gestorben nach 1480, Tochter von Bernhard von Oer, Herr zu Kakesbeck, und Elseken Korff.
4.
Bernd, Priester, geboren um 1417 (Religion: r.K.), gestorben nach 1495. Domherr in Münster, 1488 Scholaster.
5.
Gerhard, geboren um 1420 (Religion: r.K.), gestorben 1509.
Kirchliche Trauung vor 1462 mit Sophia von Brenken, geboren um 1425 (Religion: r.K.), gestorben 1498, Tochter von Volmar von Brenken, Herr zu Brenken, und Catharina von Virmund.
6.
Heinrich, geboren um 1422 (Religion: r.K.), gestorben nach 1513.
7.
Lippold, geboren um 1424 (Religion: r.K.), gestorben nach 1466, 1492 tot, 1464 Knappe, verkauft 1464 seinem Bruder Bernd, Domherr in Münster, sein ganzes elterliches Vermögen Kirchliche Trauung am 12.06.1470. Eheberdung mit Yliane von Rheine (Religion: r.K.).
8.
N, geboren um 1426 (Religion: r.K.).
Kirchliche Trauung um 1450 mit Johann III. von Thülen, geboren um 1415 (Religion: r.K.), gestorben nach 1483, Sohn von Johann II. von Thülen und Mette Schnarmann.
9.
Christina, geboren um 1428 (Religion: r.K.).
Kirchliche Trauung vor 1459 mit Dietrich von Schade, Herr zu Hüsten, geboren um 1415 (Religion: r.K.), gestorben nach 1493, urk. 1437-1493.

456244
Raban von Brenken, Herr zu Brenken, geboren um 1367 (Religion: r.K.), gestorben 1420, urk. 1408-1412, Ritter, als Inhaber der Wevelsburg Schirmvogt von Kloster Böddeken, als solcher muss er 1408 der Umwandlung des Kanonissenstiftes in ein Augustiner-Chorherrenstift zustimmen und den neu angekommenen Mönchen ihre Gerechtsame und Grundstücke anweisen und sie förmlich in Besitz setzen. Die Umwandlung des Klosters von einem Frauen- in ein Männerkloster durch den Paderborner Bischf war beim ansässigen Adel auf großen Wiederstand gestoßen. Die Familie von Brenken besaß bis zur Mitte des 18. Jh. das Erbbegräbnis in der Kloserkirche. Sohn von Ulrich von Brenken (siehe 912488) und N von Wever (siehe 912489).
Verheiratet mit
456245
Gertrud Vogt von Elspe, geboren um 1370 (Religion: r.K.), Tochter von Heinrich Vogt von Elspe (siehe 912490) und Agnes von Plettenberg (siehe 912491).
Aus dieser Ehe:
1.
Ulrich (siehe 228122).
2.
Volmar, Herr zu Brenken, geboren um 1392 (Religion: r.K.), gestorben 1462, urk. 1432-1462 (1462 tot), Knappe, verwaltete zunächst mit seinem Bruder Ulrich gemeinschaftlich die Güter, teilte aber später mit diesem den Besitz. Er führte mancherlei Fehden, besonders mit derm Kloster Böddeken und mit der Witwe und den Erben seines Bruders Friedrich.
Kirchliche Trauung (1) um 1315 mit Margaretha von Padberg, geboren um 1395 (Religion: r.K.), Tochter von Friedrich VIII. von Padberg und Jutta von Gudensberg gen. Wolff.
Kirchliche Trauung (2) um 1325 mit Catharina von Virmund (Religion: r.K.), Tochter von Curd von Viermund und Luckele von Elben.
3.
Reineke, geboren um 1395 (Religion: r.K.).
4.
Gertrud, geboren um 1397 (Religion: r.K.), gestorben nach 1457, urk. 1457.
Verheiratet mit Heidenreich Korff (Religion: r.K.).

456246
Lubbert de Wendt, geboren um 1340 (Religion: r.K.), gestorben nach 1430, urk. 1389-1430, 1399 Knappe, 1411 Pfandherr auf Crassenstein mit der Freigrafschaft, 1411-1412 desgleichen des Schlosses Vlotho, 1412 belehnt durch die Äbtissin von Herford, leistete 1398/99 dem Herzog von Jülich-Berg Hilfe gegen die von Heinsberg, vor 1416 in Kriegsdiensten für den Grafen von Kleve und von der Mark, 1417 Amtmann des Grafen von Ravensberg, 1389 durch den Edelherrn und Grafen v. Pyrmont mit den Lehen des + Sweder von dem Bussche belehnt, Sohn von Heinrich de Wendt (siehe 912492) und Agnes (Guda) von Stromberg (siehe 912493).
Kirchliche Trauung (1) vor 1398 mit Irmgard Buck (von Karsem) (siehe 456247).
Kirchliche Trauung (2) um 1415 mit N von dem Busche (Religion: r.K.).
Aus der ersten Ehe:
1.
Agnes (siehe 228123).
2.
Lubbert, Herr zu Crassenstein, geboren um 1410 (Religion: r.K.), gestorben um 1505, urk. 1438-1504, 1438 Knappe, Ritter, 1491-1496 sen., Herr auf Crassenstein (Kreis Beckum), 1442 unter Vormundschaft Heinrich Wendts, Heinrichs Sohn, 1459 belehnt durch den Edlen Herrn zur Lippe, (1467 ? und) 1487 belehnt durch die Äbtissin von Herford, 1450 Vertrag mit seinem Bruder und seinem Vetter über den gemeinschaftlichen Besitz und Gebrauch ihrer Güter, 1451 Bündnis mit der Stadt Lemgo, 1451-1459 im Mitbesitz des Schlosses Vlotho, 31.12.1489 durch Graf Johann v. Rietberg mit Crassenstein belehnt.
Kirchliche Trauung vor 1468 mit Margaretha von der Recke, geboren um 1435 (Religion: r.K.), Tochter von Dietrich VII. von der Recke, Herr zu Heeren, und Frederun Ketteler.
Aus der zweiten Ehe:
3.
Otto, Herr zu Holtfeld, geboren um 1415 (Religion: r.K.), gestorben nach 1438, urk. 1438, 1472 tot.
Kirchliche Trauung um 1445 mit Mette von Todrank, geboren um 1425 (Religion: r.K.), gestorben nach 1492, urk. 1474-1492, 1500 tot, Erbin v. Holtfeld, Tochter von Werner V. von Todrank, Herr zu Holtfeld, und Leneke von Münchhausen.
456247
Irmgard Buck (von Karsem), geboren um 1375 (Religion: r.K.), gestorben nach 1401, urk. 1398-1401, Tochter von Heinrich Buck (von Carsem) (siehe 912494).
Aus dieser Ehe: 2 Kinder (siehe unter 456246).

456256
Degenhard Rump, geboren um 1400 in Geseke (Religion: r.K.), gestorben nach 1441 in Geseke, urk. 1441 Ratsherr in Geseke, Sohn von N Rump (siehe 912512).
Kind:
1.
Robbe (siehe 228128).

456280
Ludger Bertrammes, geboren um 1410 in Warburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1439 in Geseke. Vater unsicher, vor dem Bürgermeister Frederich van der Borgh und den Ratsleuten Gerd Pagenhovet, Mathias Brulle und Ludger Bertrammes zu Geseke verkauft am 01.02.1439 ihr Mitbürger Hinrik Strotman 4 ½ Morgen freies, eigenes Land. [Archiv Hinnenburg, G Urk. 38.], Sohn von Heinrich II. Bertram (siehe 912560).
Kinder:
2.
Arnold Bertram, geboren um 1450 in Geseke (Religion: r.K.), gestorben nach 1467, urk. 1467 Student "ex Geseke".

456284
Hunold Greven, geboren um 1420 in Geseke (Religion: r.K.), gestorben nach 1490 in Werl, urk. 1443-um 1490, kauft 1442 von Ehrenfried van der Mollen, des seligen Ludekens Sohn: 1. Das steinerne Haus zu Menzel mit all seinem Zubehör an Höfen, Holz, Wald, Wasser, Weide ... mit aller "Schlachter mutt" (wohl Schlachtrecht?), Lehnsgut von Goßwine von dem Rodenberge; 2. den "Grothen" Hof und den "Luttken" Hof zu Menzel mit aller Zubehör an Holz, Wasser, Weide ... und "Schlachter mutth"; 3. die Kostätte zu Menzel mit Zubehör und alles, was Ehrenfrieds Vater an unbeweglichem Gute dort erworben hat; 4. den zehnten zu Eylinckhausen mit Zubehör, Lehnsgut von Goßwine von dem Rodenberge; 5. den "Groten" und den "Luttken" Hof zu Eylinckhausen mit aller Zubehör an Holz, Wasser, Weiden ... und "schlachter mutth"; 6. Land und olz, das zu den Höfen nicht gehört ...; 7. beide Driften zu Menzel und zu Eylinckhausen und Kortlikkenn, alles, was dem Vater Ehrenfrieds von der Mollen gehört hat. Ist 1446 nach der Soester Fehde Gefangener, 1458 u. 1464 Bürgermeister in Rüthen, nach Streitigkeiten zieht er nach Werl, doch auch dort kommt es nach Anlage des Salzwerkes "Gottesgabe" zu heftigen Zwistigkeiten zwischen seiner Partei und den Sälzern, "Hunold und sein Anhang mochten meinen, allda stracks eine Goldgrube zu finden", doch er hatte die Privilegien der Sälzer mißachtet. Wird um 1490 mit dem Hof zu Gerlingen belehnt. Sohn von Johann de Greve (siehe 912568).
Kirchliche Trauung vor 1442 mit
456285
Geseke N (Religion: r.K.), gestorben nach 1442, urk. 1442.
Aus dieser Ehe:
1.
Johann (siehe 228142).

456288
Johann I. Kapp, Bürgermeister, geboren um 1380 in Paderborn (Religion: r.K.), gestorben nach 1449 in Paderborn, urk. 1424-1449, Kämmerer in Paderborn 1428, 1430 u. 1437, Bürgermeister in Paderborn 1449, stiftet 1447 ein Benefizium an der Marktkirche St. Pancratius, Sohn von Arnt I. Kapp (siehe 912576).
Kirchliche Trauung um 1410 mit
456289
N Borgelin, geboren um 1385 (Religion: r.K.), Tochter von Dietrich (Tyle) Borgelin (siehe 912578) und Mette (Bertha?) N (siehe 912579).
Aus dieser Ehe:
1.
Arnold II., geboren um 1410 in Paderborn (Religion: r.K.), gestorben nach 1457 in Paderborn, urk. 1446-1482, 1457 Kämmerer in Paderborn, kauft 1446 von Wyneke Hose 4 Morgen Land, versetzt 1482 bischöflichen Lehnsbesitz auf der Overgunne und im Giersfeld an den späteren Bürgermeister Peckelhering und verpflichtet sich, diese später wieder einzulösen.
Kirchliche Trauung vor 1456 mit N Greven, geboren um 1422 in Geseke (Religion: r.K.), Tochter von Johann de Greve (siehe 912568).
2.
Johann II. (siehe 228144).

456290
Bodo II. Brinkmann (der Ältere), Bürgermeister, geboren um 1380 in Paderborn (Religion: r.K.), gestorben nach 1456 in Paderborn, urk. 1412-1456, 1474 tot, kauft 1412 als Bürger zu Paderborn mit seiner Frau Alheid eine Rente, 1415 Ratsherr, Bürgermeister in Paderborn 1421, 1423, 1425, 1427, 1429, 1431, 1433, 1435, 1440, 1442, 1444, 1446, 1448, 1451, 1454 u. 1456, "Im Mai 1447 vertrat er seine Stadt auf einem Hansetag in Lübeck, man wird daraus den Schluss ziehen dürfen, dass Bodo Brinkmann selbst als Fernhändler im Bereich der Hanse tätig war. Er erreichte auf dem Hansetag eine Verbesserung der Stellung seiner Stadt innerhalb der hansischen Organisation, indem Paderborn zu den "hovetsteden" des rheinisch-westfälischen Hanseviertels aufrückte und gemeinsam mit Münster die westfälische Abteilung anführte." (R. Decker, Bürgermeister u. Ratsherren in Paderborn vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, Paderborn 1977, S. 197). Sein Siegelstempel wurde 2005 bei Bauarbeiten in Paderborn gefunden und ist jetzt im Museum in der Kaiserpfalz ausgestellt. Sohn von Bodo I. Brinkmann (siehe 912580).
Kirchliche Trauung (1) vor 1412 mit Alheid N (Religion: r.K.), gestorben nach 1412 in Paderborn, urk. 1412.
Kirchliche Trauung (2) um 1430 mit Gertrud N (siehe 456291).
Aus der ersten Ehe:
1.
Konrad, Bürgermeister, geboren um 1410 in Paderborn (Religion: r.K.), gestorben nach 1487 in Paderborn, urk. 1447-1487, Kämmerer in Paderborn 1447, Bürgermeister in Paderborn 1458, 1460, 1464, 1466, 1468, 1470, 1472, 1474, 1476, 1478, 1480 u. 1486 verkauft 1472 mit den Geschwistern Babbe eine früher seiner Schwiegermutter Mette gehörende Rente.
Verheiratet mit Mette Komans, geboren um 1410 in Paderborn (Religion: r.K.), gestorben nach 1486 in Paderborn, urk. 1456-1486, Tochter von Heinrich Komans und Mette N.
2.
Katharina, geboren um 1412 in Paderborn (Religion: r.K.), gestorben nach 1468 in Paderborn, urk. 1458-1468.
Kirchliche Trauung (1) vor 1439 mit Heinrich von Ramshausen (der Jüngere), Bürgermeister, geboren um 1385 in Paderborn (Religion: r.K.), gestorben 1439 in Paderborn, urk. 1407-1439, Kämmerer in Paderborn 1432 u. 1434, Bürgermeister in Paderborn 1437 u. 1439, Sohn von Heinrich von Ramshausen (der Ältere), Bürgermeister.
Kirchliche Trauung (2) nach 1439 mit Gerd II. Baer, Kämmerer, geboren um 1410 in Geseke (Religion: r.K.), gestorben nach 1452 in Paderborn, urk. 1447-1452, 1458 tot, Kämmerer in Paderborn 1447, Sohn von Gerd I. Baer, Ratsherr u. Richter zu Geseke.
3.
Bodo III. (der Junge), Kämmerer, geboren um 1415 in Paderborn (Religion: r.K.), gestorben nach 1455 in Paderborn, urk. 1449-1455, Kämmerer 1449, 1452 u. 1455, verkauft 1452 als "de junge" mit seiner Frau Adelheid eine Rente.
Kirchliche Trauung vor 1452 mit Adelheid N (Religion: r.K.), gestorben nach 1452 in Paderborn, urk. 1452.
Aus der zweiten Ehe:
4.
Gertrud (siehe 228145).
456291
Gertrud N, geboren um 1400 (Religion: r.K.), gestorben nach 1474 in Paderborn, urk. 1448-1474.
Aus dieser Ehe: 1 Kind (siehe unter 456290).

456292
Hans (Hencke) de Hoker (Bielefeld), geboren um 1405 in Bielefeld (Religion: r.K.), gestorben nach 1457 in Bielefeld, urk. 1444-1457, 1469 tot, Ratsherr der Altstadt 1444.
Verheiratet mit
456293
N N (Religion: r.K.), gestorben nach 1469, urk. 1469 als "Witwe Hokersche" mit Hausbesitz am Markt.
Aus dieser Ehe:
1.
Heinrich Hocker (siehe 228146).
2.
Gese Hocker, geboren um 1450 in Bielefeld (Religion: r.K.), gestorben nach 1502 in Bielefeld, urk. 1502.
Kirchliche Trauung um 1480 mit Johann Koch (Borggreve), Kaufmann, geboren um 1445 in Ravensburg (Religion: r.K.), gestorben 1511 in Bielefeld. Burggraf auf der Ravensburg, kommt um 1490 von Ravensburg nach Bielefeld, wo er von 1491 bis 1511 genannt wird, wohnt in der Niederstraße, dem Wohnbezirk der Leinenkaufleute, 1501-1511 Ratsherr der Altstadt, verkauft am 20.12.1502 seinen freien Hof in der Nähe des Altstädter Kirchplatzes. Sohn von Albert Segesink (Koch), Rentmeister, und Frietha Koch.

456294
Werner Tulemann (Religion: r.K.), gestorben vor 1474 in Paderborn, urk. 1474 tot.
Verheiratet mit
456295
Styna N (Religion: r.K.), gestorben nach 1474 in Paderborn, urk. 1474 Witwe.
Aus dieser Ehe:
1.
Gertrud (siehe 228147).
2.
Johann, Priester, geboren um 1452 in Paderborn (Religion: r.K.), gestorben nach 1521 in Utrecht, urk. 1514-1521, Kanoniker an St. Salvator in Utrecht; 22.4.1514 Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Rotterdam bestätigen, daß Dechant und Kapitel zu Busdorf in Paderborn eine Rentenverschreibung auf die Goidhuyse zu Rotterdam, erworben von Comen Meens, Bertelmeens Sohn, erhalten, Jan Tuleman, Priester zu Utrecht, soll die Rente jährlich ziehen. Siegelankündigung; 1.8.1521: Vor Dechant Heinrich und dem Kapitel zu St. Petrus und St. Andreas in Paderborn (Busdorf) stiftet Johann Tulemann, Kanoniker an St. Salvator in Utrecht als Exekutor seines Verwandten (germanus) Hermann Tulemann, Kanoniker an der Katherdrale zu Utrecht, aus genannten Geldsummen eine Elemosine oder Annonia für 24 Arme beiderlei Geschlechts in Paderborn. Benennung der Armen durch Margarete Witwe Volmar Frydachs und ihre Schwester Gertrud, Witwe Heinrich Hockers und deren Erben, Verbindung mit dem von Johann Tulemann bestifteten Benefizium. Siegelankündigung des Stiftes und Johann Tulemanns. Verzeichnis der Einkünfte; 12.6.1520: Vor Henrich Bockenow, Dechant, Conrad Brinckmann, Scholaster, Henrich Hesse und Hermann Brinckmann, Kanoniker und Senior, sowie dem Kapitel des Stifts Busdorf in Paderborn stiftet Johann Tulemann, Kanoniker an St. Salvator in Utrecht mit Zustimmung des Rektors des ersten Altars, Martin Kock, zu Ehren des hl. Bonifatius und des hl. Wilbrod ein Benefizium in der Busdorfkirche und stattet es mit genanten Einkünften u.a. aus den Niederlanden aus. Das Patronat zur Präsentation eines Benefiziaten liegt zunächst bei Petrus Tulemann, seinem Bruder, dann bei ihren Schwestern, Margarete, Witwe Volmar Frydachs, jetzt Frau des Hermann Suren in Salzkotten, und deren Tochter Margarete Wobelmann und deren Mann Ade Orth zu Salzkotten, sowie Gertrud, Witwe Heinrich Hockers in Bielefeld, und deren Söhne und Tochter, nämlich Anna Frau des Mencke Kapp, Bürgermeister in Paderborn, sowie Lubbert und Johannes Hocker in Bielefeld. Verbindung zur Tulemannschen Armenstiftung. Siegelankündigung des Stiftes und des StiftersVerzeichnis der Einkünfte.
3.
Petrus, geboren um 1455 in Paderborn (Religion: r.K.), gestorben nach 1520, urk. 1487-1520, 1487 Benefiziat des Altares Quatuor Doctorum in der Peters- und Andreas-Kirche zu Paderborn.
4.
Margartha, geboren um 1457 in Paderborn (Religion: r.K.), gestorben nach 1521 in Salzkotten, urk. 1520-1521.
Verheiratet (1) mit Volmar Frydach (Religion: r.K.), gestorben vor 1520, urk. 1520 tot.
Verheiratet (2) mit Hermann Suren, Bürger zu Salzkotten, geboren um 1455 in Salzkotten (Religion: r.K.), gestorben nach 1521 in Salzkotten, urk. 1520, Vater unsicher, Sohn von Heinrich Suren (Sauren) (siehe 912610) und Else N (siehe 912611).

456296
Johann III. Bokenowe, Kämmerer, geboren um 1405 in Paderborn (Religion: r.K.), gestorben nach 1486 in Paderborn, urk. 1440-1486, Ratsherr, Kämmerer in Paderborn 1440 u. 1442, 1486 Miterbe der Zinsen der von seinem Vater an die Stadt Warburg gegebenen Darlehen, Sohn von Heinrich I. Besselin (Bokenowe) (siehe 912592).
Verheiratet mit
456297
Ilseke N (Religion: r.K.), gestorben vor 1499 in Paderborn, urk. 1499 tot.
Aus dieser Ehe:
1.
Ilseke, geboren um 1437 in Paderborn (Religion: r.K.), gestorben nach 1508 in Paderborn, urk. 1456-1508.
Kirchliche Trauung vor 1456 mit Hermann Babbe, geboren um 1430 in Paderborn (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Paderborn, urk. 1447-1499, Ratsherr, Kämmerer in Paderborn 1455, Bürgermeister in Paderborn 1457, 1463, 1465, 1467, 1471, 1475, 1477, 1479, 1481 u. 1483, Sohn von Hermann Babbe, Kämmerer, und Elisabeth Komanns.
2.
Heinrich II., Priester, geboren um 1440 in Paderborn (Religion: r.K.), gestorben 1521 in Paderborn, urk. 1464-1508, Dechant am Stift Busdorf, Magister u. Notar.
3.
Johann IV (junior) (siehe 228148).
4.
Bertold III., Priester, geboren um 1447 in Paderborn (Religion: r.K.), gestorben nach 1510 in Buke, urk. 1488-1510, 1490-1508 Vikar am Busdorfstift u. in Heerse, Pastor in Buke 1510.
5.
Goddert I., Bürgermeister, geboren um 1450 in Paderborn (Religion: r.K.), gestorben nach 1528 in Paderborn, urk. 1499-1528, Kämmerer in Paderborn 1500, 1504, 1506, 1508, 1510, 1512, 1514 u. 1516, Bürgermeister in Baderborn 1522.
Verheiratet mit Gertrud N (Religion: r.K.), gestorben nach 1529 in Paderborn, urk. 1519-1529.

456304
Frinken I. Heidenreich, Erbsälzer, geboren um 1452 in Salzkotten (Religion: r.K.), gestorben 1505/06 in Salzkotten, urk. 1467-1505, 1506 tot, Ratsherr, Bürgermeister, Richter u. Erbsälzer in Salzkotten, 1467-1488 belehnt, Sohn von Heidenreich III. Heidenreich (siehe 912608) und Gertrud Frinken (siehe 912609).
Lebensgemeinschaft (1) um 1470, nichteheliche Verbindung mit N N (Religion: r.K.).
Kirchliche Trauung (2) um 1475 mit N Suren (siehe 456305).
Aus der zweiten Ehe:
1.
Günther (siehe 228152).
Aus der ersten Ehe:
2.
Hermann I., geboren um 1475 in Salzkotten, illegitim (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Salzkotten, "filius naturalis", 1499 Geistlicher in Salzkotten.
Aus der zweiten Ehe:
3.
Heidenreich IV., Erbsälzer, geboren um 1477 in Salzkotten (Religion: r.K.), gestorben nach 1506 in Salzkotten, 1506 gemeinsam mit seinem Bruder belehnt.
456305
N Suren, geboren um 1453 in Salzkotten (Religion: r.K.), Tochter von Heinrich Suren (Sauren) (siehe 912610) und Else N (siehe 912611).
Aus dieser Ehe: 2 Kinder (siehe unter 456304).

456306
N von Schympf, geboren um 1350 (Religion: r.K.), Sohn von Johann von Schympf (siehe 912612).
Kind:
1.
Ilse (siehe 228153).

456308
Heinrich Penning, geboren um 1430 in Salzkotten (Religion: r.K.), gestorben nach 1489 in Salzkotten, urk. 1454-1489, 1494 tot, Gograf in Salzkotten, Sohn von Wilhelm Penning (siehe 912616) und Mette N (siehe 912617).
Kinder:
1.
Dietrich, geboren um 1465 in Salzkotten (Religion: r.K.), gestorben nach 1507 in Salzkotten, urk. 1500-1520.
Kirchliche Trauung vor 1501 mit Hille N (Religion: r.K.), gestorben nach 1520, urk. 1501-1520.
2.
Simon (siehe 228154).
3.
Gertrud, geboren um 1470 in Salzkotten (Religion: r.K.), gestorben in Salzkotten.
Kirchliche Trauung um 1490 mit Johann Orth, Bürgermeister in Geseke, geboren um 1470 in Salzkotten (Religion: r.K.), gestorben in Geseke, Sohn von Hermann Orth (Orthing), Bürgermeister, und Fye Heidenreich.
4.
Heinrich, Bürgermeister, geboren um 1473 in Salzkotten (Religion: r.K.), gestorben 1552 in Salzkotten, urk. 1501-1552, Ratsherr u. Bürgermeister in Brilon, Godert van Meschede belehnt 1524 mit Zustimmung seines Vetters Gerd van Meschede Henrich Pennynge, Bürgermeister zu Brilon, mit einer Huf Land vor Brilon im Kefflicker Felde, gen. die Steynynge Hufe, mit aller Gerechtigkeit und Zubehör, insbesondere eine Nutzungsberechtigung (echtwerde) in der Kefflicker Mark, wie Pennynges verstorbene Ehefrau Elisabeth von Thülen damit von ihm belehnt war. Der Aussteller siegelt für sich und seinen Vetter; Zeugen: die Lehnsmannen des Aussteller Henrich Hoffnagel und Johan Gosten.
Kirchliche Trauung um 1500 mit Elisabeth von Thülen, geboren um 1480 (Religion: r.K.), gestorben nach 1504, urk. 1504, 1524 tot, Tochter von Johann IV. von Thülen, Bürgermeister, und Christina N.
5.
N, geboren um 1475 in Salzkotten (Religion: r.K.), gestorben in Geseke.
Kirchliche Trauung um 1500 mit Hermann Orth, Bürgermeister in Geseke, geboren um 1472 in Salzkotten (Religion: r.K.), gestorben in Geseke, Sohn von Hermann Orth (Orthing), Bürgermeister, und Fye Heidenreich.

456416
N Westphalen, geboren um 1415 (Religion: r.K.), Sohn von N Westphal (siehe 912832).
Kind:
1.
N (siehe 228208).

456704
Wilhelm von Fürstenberg, geboren um 1355 (Religion: r.K.), gestorben nach 1415, urk. 1388-1415, Knappe, (Burgmann?) zu Neheim, Sohn von Anton von Fürstenberg (siehe 913408) und N N (siehe 913409).
Verheiratet mit
456705
N von Hanxleden, geboren um 1370 (Religion: r.K.), Tochter von Goddert II. von Hanxleden (siehe 913410) und Catharina von Hatzfeld (siehe 913411).
Aus dieser Ehe:
1.
Wilhelm, geboren um 1395 (Religion: r.K.), gestorben nach 1430, urk. 1326-1430.
Kirchliche Trauung um 1429 mit Hedwig von Altena, geboren um 1405 (Religion: r.K.), gestorben nach 1429, urk. 1429, Tochter von Dietmar von Altena und Christina von Syberg.
2.
Gotthard (siehe 228352).
3.
Hunold, geboren um 1400 (Religion: r.K.), gestorben nach 1450, urk. 1429-1450.

456706
Philipp IV. von Cronberg (der Junge), Amtmann zu Butzbach, geboren am 22.03.1397 (Religion: r.K.), gestorben am 25.12.1477 mit 80 Jahren, bestattet in Kronberg. Epitaph von ihm und seiner Frau Anna in der Stadtkirche, Sohn von Frank IX. (X.) von Cronberg (siehe 913412) und Gertrud von Hatzfeld (siehe 913413).
Kirchliche Trauung um 1420 mit
456707
Anna von Handschuchsheim, geboren um 1400 (Religion: r.K.), gestorben am 04.09.1464, bestattet in Kronberg. Stadtkirche, Tochter von Diether IV. von Handschuchsheim (siehe 913414) und Metze von Neipperg (siehe 913415).
Aus dieser Ehe:
1.
Ulrich III., Burggf. zu Starkenburg, geboren am 28.03.1420 (Religion: r.K.), gestorben am 19.05.1460 in bei Laudenbach mit 40 Jahren, urk. 1453-1460 Burggf.
Kirchliche Trauung mit 23 Jahren am 17.02.1444. Ehevertrag mit Anna Riedesel, geboren um 1425 (Religion: r.K.), gestorben nach 1465, urk. 1444-1465, Tochter von Hermann Riedesel von Eisenbach und Margaretha von Röhrenfurth.
2.
Johann VI. (Hans), Amtmann in Oppenheim, geboren am 03.04.1426 (Religion: r.K.), gestorben am 22.10.1488 mit 62 Jahren, bestattet in Kronberg. Stadtkirche, urk. 1443-1488, 1461-vor 1473 Burggf. zu Starkenburg, Amtmann in Oppenheim -1488.
Kirchliche Trauung (1) 1451 (?) mit Margaretha (?) von Erlenbach gen. Weilbach, geboren um 1430 (Religion: r.K.), gestorben nach 1463, Tochter von Henne von Erlenbach gen. Weilbach und Maria Merz von Kröftel.
Kirchliche Trauung (2) mit 41 Jahren am 21.04.1467. Eheberedung mit Katharina von Reifenberg, geboren um 1440 (Religion: r.K.), gestorben am 25.02.1479, bestattet in Kronberg. Stadtkirche, urk. 1467, Tochter von Walter von Reifenberg und Katharina von Kröftel.
3.
Angen, geboren am 12.03.1427 (Religion: r.K.).
Kirchliche Trauung vor 1450 mit Eberhard von Rosenberg (Religion: r.K.), gestorben nach 1450, urk. 1450.
4.
Eckhard, Priester, geboren am 28.10.1428 (Religion: r.K.), gestorben nach 1482, 1482 Deutschordensritter in Weinheim.
5.
Gertrud (siehe 228353).
6.
Heinrich, geboren am 04.01.1431 (Religion: r.K.).
7.
Margaretha, geboren am 04.03.1432 (Religion: r.K.).
Verheiratet mit Sifrid Schelm von Bergen (Religion: r.K.), gestorben nach 1486, 1444 "der Junge", 1486 "der Alte".
8.
Frank, geboren am 24.04.1435 (Religion: r.K.), gestorben vor 1463.
9.
Else, Nonne, geboren um 1437 (Religion: r.K.), gestorben nach 1465, 1465 Nonne zu Altenmünster in Mainz.

456708
Franco von Witten, Herr zu Witten, geboren um 1390 (Religion: r.K.), gestorben nach 1462, urk. 1416-1462, 1469 tot, Sohn von Hermann von Witten (siehe 913416) und N von Dücker (siehe 913417).
Verheiratet mit
456709
Aleke M (Religion: r.K.).
Aus dieser Ehe:
1.
Rötger II. (siehe 228354).

456712
Willem von Gent, geboren um 1380 (Religion: r.K.), gestorben 1430, 1404 Ritter, wirbt als Capitain zu Staveren 50 Mann an, 1407 Landdrost von Altena, 1410 Bürge des Herzogs Willem von Holland gegen Haarlem, 1412 gelderscher Edelmann, 1413 belehnt mit Nieuwland im Lande von Arkel und 1423 mit der Herrlichkeit Giessen und einigen Dörfern. Sohn von Wilhelm von Gent (siehe 913424) und Agnes von Doornick (siehe 913425).
Kirchliche Trauung am 25.12.1413 mit
456713
Johanna (Jeanne) von Herlaer, geboren um 1390 (Religion: r.K.), gestorben nach 1437. Erbin von Empel-Meerwijk, Tochter von Johann von Herlaer (siehe 913426) und Agnes de Rover (siehe 913427).
Aus dieser Ehe:
1.
Wilhelm (siehe 228356).

456714
Steven von Zuylen van Nijeveld, Herr v. Nyevelt, geboren um 1393 (Religion: r.K.), gestorben 1464, 1461 Herr v. Nyevelt, Hoevelaken, Bylevelt u. Nederhorst, Bürgermeister von Utrecht 1434, 1437 u. 1439, Marschall des Stiftes Utrecht, Sohn von Jacob von Zuylen van Nijeveld (siehe 913428) und Elisabeth von Nijenrode (siehe 913429).
Verheiratet mit
456715
Elisabeth von Oye, geboren um 1400 (Religion: r.K.), Tochter von Gerrit von Oye (siehe 913430) und Elisabeth von Renesse (siehe 913431).
Aus dieser Ehe:
1.
Jacob, geboren um 1425 (Religion: r.K.), gestorben 1476. Herr v. Nyevelt u. Hoevelaken, wird 1469 in die Utrechter Ritterschaft aufgenommen, Bischöflicher Rat, 1447 Gouverneur v. Stoutenburg u. Marschall von Amersfoort u. Eemeland.
Verheiratet mit Oda de Roever, geboren um 1425 (Religion: r.K.), Tochter von Johann de Roever, Burggf. v. Montfoort, und Kunigunde von Bronckhorst.
2.
Elisabeth, geboren um 1427 (Religion: r.K.).
Verheiratet mit Dirk von Zuylen van de Haar, geboren um 1440 (Religion: r.K.), gestorben 1502, Sohn von Dirk von Zuylen van Harmelen und Josina von der Haar.
3.
Jacoba von Zuylen (siehe 228357).

456716
Johann II. von Rossum, geboren um 1400 (Religion: r.K.), gestorben nach 1466, 1430 Herr zu Rossum, verpfändt Rossum 1460 an den Herrn von Culemborg, verkauft 1451, die Herrlichkeit Heesselt an Walrave von Haeften, Amtmann der Niederbetuwe 1458-1467, verkauft den Zehnten von Rossum und die dortige Deichgrafschaft an seinen Onkel Johann von Rossum. Sohn von Goossen III. von Rossum (siehe 913432) und Anna Meralda Stecke (siehe 913433).
Kirchliche Trauung vor 1429 mit
456717
Margaretha von Groesbeek, geboren um 1405 (Religion: r.K.), gestorben um 1455, Tochter von Johann IV. von Groesbeek (der Alte) (siehe 913434) und Poncia von Geldern (siehe 913435).
Aus dieser Ehe:
1.
Johann III. (der Junge) (siehe 228358).
2.
Heinrich, geboren um 1437 (Religion: r.K.), gestorben 1468.

456718
Walrave von Haeften, Herr von Herwijnen, geboren um 1410 (Religion: r.K.), gestorben am 06.04.1478, bestattet in Zaltbommel. Grote Kerk. Ritter, Heer von Haeften, Herwijnen, Hellu u. Varick, Deichgraf von der Tielerwaard 1413, Rentmeister u. Rat v. Hg. Arnold, 1439-1447 Drsot von Buren u. Beusinchen, 1472, Schöffe von Tuil, Sohn von Otto von Haeften (siehe 913436) und Adelise von Herwijnen (siehe 913437).
Verheiratet mit
456719
Henrica von Deil, geboren um 1421 (Religion: r.K.), gestorben 1482, Tochter von Heinrich von Deil (siehe 913438) und Sophia von Aller (siehe 913439).
Aus dieser Ehe:
1.
Elisabeth, geboren um 1438 (Religion: r.K.), gestorben am 31.10.1505.
Kirchliche Trauung um 1456 mit Johann von Broeckhuijsen, Herr v. Broekhuizen, geboren um 1435 (Religion: r.K.), gestorben am 15.10.1468. Herr v. Broekhuizen, Waardenburg u. Amersoijen, Erbhofmeister von Geldern, Sohn von Gerrit von Broeckhuijsen und Walravina von Brederode.
2.
Beatrix (siehe 228359).

458240
Dietrich von Schede, Schulte zu Schederberge, geboren um 1410 in Schederberge (Religion: r.K.), gestorben nach 1437 in Schederberge, urk. 1437.
Kind:
1.
Kerstigen (siehe 229120).

458242
Goddert von Eynhorst (Schulte zu Ennest), Beerbter, geboren um 1410 in Enste (Religion: r.K.), gestorben nach 1377 in Enste, urk. 1477, 1488 tot "Volmar van Ennest, seligen Godertz Sohn", Sohn von Hermann von Eynhorst (siehe 916484).
Kinder:
1.
N (siehe 229121).
2.
Volmar Schulte von Ennest, Beerbter, geboren um 1440 in Enste (Religion: r.K.), gestorben nach 1488 in Enste, urk. 1488 als Vetter des Christian (Kersten) Schulte-Schede genannt, verzichtet auf Erbteil bei Gut Enste.

458272
Bernd Schulte to dem Broke, Beerbter, geboren um 1410 in Hellefeld (Religion: r.K.), gestorben nach 1474 in Hellefeld, urk. 1476-1505 Zeuge, 1487 Gerichtsschöffe, Sohn von Hermann Schulte tom Broke (siehe 916544).
Kind:
1.
Henrich (siehe 229136).

474880
Menne Deddens, geboren um 1390 (Religion: r.K.), gestorben nach 1447, urk. 1447 zu Deddenborg, Sohn von Dedde Menningha (siehe 949760).
Kind:
1.
Siwke Manninga (siehe 237440).

482560
N Schroder, Erbkötter, geboren um 1430 in Fresenburg (Religion: r.K.), gestorben vor 1499 in Fresenburg, urk. 1499 tot.
Verheiratet mit
482561
N N, gestorben nach 1499 in Fresenburg, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Hermann (siehe 241280).

484864
Hermann Stevenynch van Spane, Beerbter, geboren um 1385 in Spahn (Religion: r.K.), gestorben 1433 in Spahn, urk. 1427 belehnt mit 3 Höfen in Werlte, 1433 tot, Sohn von Steven van Spene (siehe 969728).
Kind:
1.
Steven de Spane (siehe 242432).

485888
Arnd II. von Warburg, geboren um 1370 in Warburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1417 in Warburg. Patrizier in Warburg, urk. 1417, Sohn von N von Warburg (siehe 971776).
Kind:
1.
Martin I. (siehe 242944).

485904
Heinrich I. Kaul (Kohl), geboren um 1400 in Warburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1444 in Warburg. Patrizier in Warburg, schwört 1444 mit seinen Brüdern Urfehde wegen eines Deliktes, Sohn von Hans I. Kaul (Kohl) (siehe 971808).
Verheiratet mit
485905
N Bullen, geboren um 1400 in Volkmarsen (Religion: r.K.), Tochter von Johann Bullen (siehe 971810) und Loffike Berndes (siehe 971811).
Aus dieser Ehe:
1.
Cord I. (Kohl) (siehe 242952).

485906
Heinemann I. Geiling, geboren um 1375 in Marsberg (Religion: r.K.), gestorben nach 1450 in Volkmarsen. Ratsherr in Volkmarsen, urk. 1400-1450, Besitzer des Steinhofes in Mederich, kauft von Kloster Arolsen den sogenannten Großhof zu Wittmar vor Volkmarsen. Sohn von Heinrich I. Geiling (siehe 971812) und Haberga N (siehe 971813).
Verheiratet mit
485907
Kunne Ludeken, geboren um 1390 in Marsberg (Religion: r.K.), gestorben nach 1450 in Volkmarsen, urk. 1430-1450, 1465 tot, Tochter von Gottfried I. Ludeken (siehe 971814) und Kunne Monetarius (siehe 971815).
Aus dieser Ehe:
1.
Hermann II., geboren um 1415 in Volkmarsen (Religion: r.K.), gestorben nach 1483 in Volkmarsen, urk. 1450-1483, Senator in Volkmarsen, Besitzter des Steinhofes in Mederich Kirchliche Trauung um 1450 mit Mette von Büren, geboren um 1425 in Marsberg (Religion: r.K.), gestorben nach 1483 in Volkmarsen, urk. 1450-1483, Tochter von Cord III. von Büren.
2.
Heinrich II., Priester, geboren um 1417 in Volkmarsen (Religion: r.K.), gestorben 1464. Prior des Klosters Böddeken.
3.
Kunne (siehe 242953).

485908
Wedderold VII. Wedderold, geboren um 1390 in Volkmarsen (Religion: r.K.), gestorben nach 1434 in Volkmarsen. Ratsherr und Bürgermeister in Volkmarsen, "im Steinhaus", bekennt 1428 mit seinem Bruder Arnd IV. "im Hofe", daß sie den halben Zehnten zu Heiligenforste zu Lehen bekommen haben, 1434 mit 12 Morgen Schultetenland belehnt, urk. 1420-1434, 1450 tot, Sohn von Arnd III. Wedderold (siehe 971816) und Goste von Geismar (siehe 971817).
Kirchliche Trauung um 1410 mit
485909
Grete von Brobecke, geboren um 1393 in Warburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1451 in Borgentreich, urk. 1434-1451, Tochter von Johann X. von Brobecke (siehe 971818) und Ilse von Brakel (siehe 971819).
Kirchliche Trauung (1) um 1410 mit Wedderold VII. Wedderold (siehe 485908).
Kirchliche Trauung (2) nach 1434 mit Werner II. von Siddessen, geboren um 1400 in Volkmarsen (Religion: r.K.), gestorben nach 1472 in Volkmarsen, urk. 1447-1472, Burgmann u. Bürgermeister in Volkmarsen, Sohn von Johann IV. von Siddessen und N von Spiegel.
Aus der ersten Ehe:
1.
Mette (siehe 971839).
2.
Gese, geboren um 1412 in Volkmarsen (Religion: r.K.), gestorben vor 1455 in Warburg, urk. 1455 tot.
Kirchliche Trauung um 1428 mit Albert von Rhoden, geboren um 1400 in Warburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1455 in Warburg, urk. 1422-1455, Ratsherr u. Bürgermeister in der Warburger Neustadt. Sohn von Hermann I. von Rhoden und Cunigunde Raboden.
3.
Heinrich II. (siehe 242954).
4.
Wedderold VIII., geboren um 1416 in Volkmarsen (Religion: r.K.), gestorben nach 1462 in Warburg, urk. 1451-1462, 1468 tot, klagt 1446 mit Vetter Dietrich V. Wedderold und Hans Tepel als gemeinsame Inhaber des Zehnten zu Wetter gegen die Bürger zu Wetter, die bekundeten, sie hätten den Zehnten stets für die Kirche zu Wetter eingesammelt, kauft 1453 für 292 Goldgulden 23 Goldgulden Rente jährliche Zinsen vom Rathaus zu Landau von Rave von Calenberg, 1455 schlichten Bertold von Geismar, Herbold von Sieghard und Conrad Nabercord einen Streit zwischen Wedderold VIII., seiner Frau Adelheid Nabercord und dem Johann Bulshorn wegen Ansprüche, die Johann Bulshorn an Wedderold VIII. und Albert von Rhoden und Gese, seiner verstorbenen ersten Frau, Nachlaß zu haben glaubte. Danach sollten Wedderold und seine FRau Adelheid an Johann Bulshorn und dessen Frau 9 Morgen Land am Westernhagen und Rotheim und 5 Morgen Hofland auf der Sonnenbrede überlassen.
Kirchliche Trauung (1) um 1440 mit Elisabeth Tepel, geboren um 1420 in Warburg (Religion: r.K.), gestorben vor 1452 in Warburg, Tochter von Hans Tepel.
Kirchliche Trauung (2) um 1452 mit Adelheid Nabercord, geboren um 1433 in Warburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1455 in Warburg, urk. 1455, Tochter von Conrad III. Nabercord, Kaufmann u. Goldschmied, und Adelheid Reussen.
Aus der zweiten Ehe:
5.
Johann V., Priester, geboren um 1438 (Religion: r.K.), gestorben nach 1474, urk. 1474 Pfarrer in Wettesingen.

485910
Werner III. von Sunrike, geboren um 1373 in Borgholz (Religion: r.K.), gestorben 1463 in Twiste. Burgmann zu Twiste, urk. 1403-1460, 1463 tot, 1450 bekunden Prior Wedekint, Propst Heinrich und das ganze Kapitel zu Corvey, dass Werner von Sunrike und dessen Frau Goste dem Landgrafen Ludwig I. zu Hessen die Kemenate, den Amtshof und die Mühle zu Twiste, Corveyer Lehen, für 1100 rheinische Gulden erblich verkauft haben. Sie willigen in den Verkauf, behalten sich jedoch selbst, dem Stift Marsberg und der Küsterei zu Corvey die daran haftenden Rechte und Einkünfte sowie die jederzeitige Ablösung vor, müssen andererseits bauliche und finanzielle Verbesserungen in Rechnung stellen. Sohn von Werner II. von Sunrike (siehe 971820) und N von Kammern (siehe 971821).
Verheiratet mit
485911
Goste von Horhusen, geboren um 1410 in Twiste (Religion: r.K.), gestorben nach 1450 in Twiste, erhält Corveyer Lehen als Mitgift, urk. 1440-1450, Tochter von Johann V. von Horhusen (siehe 971822) und Hille von Blivar (siehe 971823).
Aus dieser Ehe:
1.
Mette (siehe 242955).

485912
Johann III. von Steinheim, geboren um 1385 in Warburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1463 in Warburg, urk. 1429-1463, Knappe, verkauft 1429 eine Rente aus zwei Hopfenbergen bei der Twistenmühle, die er später wieder einlöst und 1449 erneut mit seinen Söhnen verkauft, 1427 belehnen die von Spiegel den Magister Heinrich von Steinheim sowie dessen Brüder Johann und Burchard mit einem Hof zu Dalheim; 1436 bestätigt Landgraf Ludwig I. von Hessen, dass er die Brüder Heinrich, Kanoniker zu Fritzlar, Johann und Burkhard von Steinheim mit einem Niedensteiner Burglehen in Gestalt eines freien Hauses, Hofes und Grundes mit allen Freiheiten und Rechten in der Stadt mit Wald, Feld, Wasser, Wiese, Garten und Mühlenstatt, wie es Kurt von Metze vorher innehatte, belehnt hat. Die Brüder haben darüber einen Revers ausgestellt. Sohn von Johann II. von Steinheim (siehe 971824) und Lüdeke von Wellede (siehe 971825).
Kirchliche Trauung 1415/18 mit
485913
Wyndele von Busse, geboren um 1390 (Religion: r.K.), gestorben nach 1449 in Warburg, urk. 1431-1449, Tochter von Conrad III. von Busse (siehe 971826) und Olrike von Ossendorf (siehe 971827).
Aus dieser Ehe:
1.
Heinrich III. (siehe 242956).
2.
Johann V., geboren um 1423 in Warburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1502 in Warburg, urk. 1474-1502, Knappe, verkauft 1474 mit Bruder Jürgen eine Rente aus der Krummen Brede und einen Garten an Johann Volmar, 1502 mit Bruder Jürgen von den von Calenberg belehnt mit Ländereien zu Wettesingen.
Verheiratet mit Ilse N (Religion: r.K.), gestorben nach 1474 in Warburg, urk. 1474.
3.
Jürgen I., geboren um 1425 in Warburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1502 in Warburg, urk. 1449-1502.

485914
Cord III. von Nedere, geboren um 1395 in Warburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1441 in Warburg, urk. 1441 Knappe, Sohn von Bertold I. von Nedere (siehe 971828) und N von Falkenberg (siehe 971829).
Verheiratet mit
485915
Gertrud von Räuber, geboren um 1425 in Warburg (Religion: r.K.), gestorben 1498 in Warburg, nach Heidenreich Tochter von Arnold III. von Röver, was chronologisch aber unwahrscheinlich ist. Tochter von Heinrich II. von Röver (von Räuber) (siehe 971830) und Ilse von Sulsen (siehe 971831).
Aus dieser Ehe:
1.
Mette (siehe 242957).

485916
Johann III. Rabe von Papenheim, geboren um 1385 in Kugelnburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1440 in Warburg. Burgmann zu Warburg, urk. 1412-1440, Sohn von Rabe XVII. von Papenheim (siehe 971832) und Metta von Padberg (siehe 971833).
Kirchliche Trauung (1) um 1415 mit Hildburg N (Religion: r.K.).
Kirchliche Trauung (2) um 1420 mit Maria Elisabeth (Else) von Ense (siehe 485917).
Aus der ersten Ehe:
1.
Rabe XX. von Papenheim, geboren um 1415 in Warburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1478 in Warburg, urk. 1446-1478, Burgmann zu Warburg.
Aus der zweiten Ehe:
2.
3.
Gertrud von Papenheim, geboren um 1422 in Warburg (Religion: r.K.).
Verheiratet mit Heinrich von Rheineck (Religion: r.K.), gestorben nach 1500, urk. 1500.
4.
Anna von Papenheim, geboren um 1425 (Religion: r.K.).
Verheiratet mit Johann von Heygen, geboren um 1405 (Religion: r.K.), gestorben nach 1469, urk. 1428-1469 zu Großeneder.
485917
Maria Elisabeth (Else) von Ense, geboren um 1400 (Religion: r.K.), gestorben nach 1440 in Warburg.
Aus dieser Ehe: 3 Kinder (siehe unter 485916).

485918
Hermann VI. von Hiddessen, geboren 1410 in Warburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1480 in Warburg. Kaufmann, Ratsherr und Bürgermeister zu Warburg, 1468 erbte er aus dem Besitz der von Schultete vom Stiefvater Bernhard Wyneken den vierten Teil des Zehnten zu Wenne und 1 Hufe zu Ossendorf und einigt sich mit den Pächtern dieses Besitzes über die Pachtabgaben; 1480 belehnt mit dem vierten Teil des Zehnten zu Hohenwepel, 21 Morgen vor Warburg und einem halben Hof zu Lütgeneder von 2 Hufen, urk. 1438-1480, 1483 tot, Sohn von Hermann V. von Hiddessen (siehe 971836) und Metta von Schultete (siehe 971837).
Kirchliche Trauung 1444 in Warburg. Ehevertrag mit
485919
Meta von Immenhausen gen. Sieverdes, geboren um 1428 in Volkmarsen (Religion: r.K.), gestorben nach 1482 in Warburg, urk. 1440-1482, Erbt zum Teil Witmar, Tochter von Matthias III. von Immenhausen gen. Sieverdes (siehe 971838) und Mette Wedderold (siehe 971839).
Aus dieser Ehe:
1.
Margaretha (siehe 242959).
2.
Hermann VII., Priester, geboren um 1450 in Warburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1537 in Warburg, 1465 Student in Erfurt, 1537 Dechant in Warburg.
3.
Johann II., geboren um 1453 in Warburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1506 in Warburg, urk. 1498-1506, belehnt zu Dössel, Menne, Welpede, Lütgeneder u. Witmar.
Kirchliche Trauung um 1495 mit Catharina von Uffeln, geboren um 1470 in Rhoden (Religion: r.K.), gestorben in Warburg, Tochter von Johann von Uffeln und Gertrud N.
4.
Heinrich V., geboren um 1460 in Warburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1519 in Warburg, urk. 1499-1519, Ratsherr u. Kämmerer in Warburg.
Verheiratet mit Catharina von Räuber, geboren um 1465 in Warburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1494 in Warburg, urk. 1494, Tochter von Heinrich III. von Räuber und Gertrud Nolten.

491344
Gisser zum Werde, Beerbter, geboren um 1455 in Heede (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Heede, urk. 1499 "de Gisser", Sohn von N zum Werde (siehe 982688).
Verheiratet mit
491345
N N (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Heede, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Gisser (siehe 245672).

491648
Roleff by den Prange, Beerbter, geboren um 1400 in Klein-Stavern (Religion: r.K.), gestorben nach 1435 in Klein-Stavern, urk. um 1435.
Kind:
1.
N Pranger (siehe 245824).

495744 = 286210 Johann Eissing.

507904
Volrad von Scharpenberg, Herr zu Niendorf, geboren um 1425 (Religion: r.K.), gestorben nach 1481, urk. 1448-1481, 1486 tot, Herr zu Niendorf, 1462 Hauptmann auf der Stintenburg, 1471 Burgmann zu Lauenburg, 1471 Herr zu Stove, 1448 verpfändet Vollrat von Scharpenberg, Sohn des Lüdecke von Scharpenberg, den Hof thor Lünow, dat Dorp darsulvest und dat Dorp tho Wentorp, nebst der Feldmark tho Eckenhorst dem Herzog Bernhard für 2400 Mark auf 20 Jahre und 1471 verkaufte er Schloss und Dorf Linau endgültig an Herzog Johann IV. von Sachsen-Lauenburg; gehörte lange Zeit zu den engsten Vertrauten der Lauenburger Herzöge und wird wiederholt als Vogt und Rat genannt. Er siegelt 1471 mit der Pfeilspitze als "Volrad Scharpenberg zu Stove". Sohn von Ludolf (Lüdicke) von Scharpenberg (siehe 1015808) und Abele von Ritzerow (siehe 1015809).
Verheiratet mit
507905
Armegard N (Religion: r.K.), gestorben nach 1486, urk. 1486 Wwe.
Aus dieser Ehe:
1.
N, geboren um 1467 (Religion: r.K.), gestorben nach 1517, urk. 1517, 1517 werden von den Herzögen Heinrich u. Albrecht von Mecklenburg die Testamentvollstrecker des verstorbenen Cantors Hermann Scharpenberg, J. Nigemann u. H. Scharpenberg, angewiesen, der Witwe des Busso Lützow den Nachlass ihres Bruders auszuliefern.
Verheiratet mit Busso von Lützow, Herr zu Lützow, geboren um 1450 (Religion: r.K.), gestorben vor 1517, urk. 1480, 1517 tot.
2.
Johann (Hans) (siehe 253952).
3.
Ludger, geboren um 1472 (Religion: r.K.), gestorben nach 1511, urk. 1510-1512, 1512 Knappe, 1510 Zeuge vor dem Gericht in Cloppenburg, wird wegen seiner treuen Dieste am 3.4.1511 von Bf. Erich von Münster mit der Verwaltung des Amtes Cloppenburg betraut.
Verheiratet mit N von Block (Religion: r.K.).
4.
Hermann, geboren um 1475 (Religion: r.K.), gestorben vor 1517, urk. 1517 tot, Domherr u. Cantor in Ratzeburg.
5.
Anna (Scharffenberg), geboren um 1480 (Religion: r.K.). Zuornung unsicher.
Verheiratet mit Ewald von Blücher, Herr zu Lehsen, geboren um 1475 (Religion: r.K.), gestorben 1530/34, urk. 1502-1529, 1534 tot, Herr zu Lehsen, Döbbersen, Ziggelmark, Bekendorf u. Gr.-Renzow, Sohn von Hermann von Blücher, Herr zu Lenzkow u. Lehsen, und Katharina von Winterfeld.

Erste Seite    Vorige Seite    Blatt 47 von 148 Seiten Nächste Seite    Letzte Seite

Homepage | E-mail