Erste Seite    Vorige Seite    Blatt 44 von 148 Seiten Nächste Seite    Letzte Seite


137618
Aleff Willemsoon von Ulft, Herr auf Landforth, geboren um 1438 (Religion: r.K.), gestorben vor 1499, Sohn von Wilhelm von Ulft (siehe 275236) und Elisabeth von Steinhaus (siehe 275237).
Kind:
1.
Aleidis (siehe 68809).

137716
N Loringa, geboren um 1430 (Religion: r.K.), Sohn von N Loringa (siehe 275432).
Kind:
1.
Otto (Papen) (siehe 68858).

137718
Folpt (Ulrich) Harringa, geboren um 1450 (Religion: r.K.), gestorben um 1505, urk. 1477, Sohn von Uptetus Harringa (siehe 275436).
Kind:
1.
Menver (siehe 68859).

137720
Autet von Rhaude, geboren um 1365 (Religion: r.K.), gestorben vor 1439. Kerkherr zu Suderhusen, Häuptling von Rhaude.
Verheiratet mit
137721
Mewende Ewinga, geboren um 1370 (Religion: r.K.), Tochter von Ewo Tammena (von Jemgum) (siehe 275442) und Bouwe Onstra (siehe 275443).
Aus dieser Ehe:
1.
Wiard Autets (siehe 68860).
2.
Ewe, geboren um 1407 (Religion: r.K.), gestorben nach 1436, urk. 1436 Kirkherr to Backermoer.

137724
Erd Wylfzena (Ost, tho der Soltborg), Herr zur Soltborg, geboren um 1395 in Bingum (Religion: r.K.), gestorben nach 1449 in Bingum, urk. 1436-1449, 1460 tot, "burmann" (Bauer), siegelt mit einer Lilie, Herr zur Soltborg bei Bingum, "ein von altersher adligfreier, rossdienstpflichtiger Herd" Besitzer von Ländereien in Bingum, Holtgaste, Bentumer Hammrich und Soltborg, unterzeichnet als Zeuge mehrfach Urkunden des Johanniterklosters in Jemgum, Sohn von Wylf N (siehe 275448).
Verheiratet mit
137725
Ocka Ewen, geboren um 1403 (Religion: r.K.), gestorben nach 1471 in Jemgum, als Wittwe 1460 Nonne in Jemgum, Tochter von Ewo Erikes (siehe 275450) und Bawe Focken Ukena (siehe 275451).
Aus dieser Ehe:
1.
Wyleff Erdsna, geboren um 1420 (Religion: r.K.), gestorben vor 1464, urk. 1464 tot.
2.
Ewo (siehe 68862).
3.
Erd Erdsna, Richter, geboren um 1425 (Religion: r.K.), gestorben nach 1454, genannt 1454-65 als der "berühmte" Landrichter "Junge Erd van Torum", Torum ist ein später in den Sturmfluten des Dollart versunkener Ort.
4.
Bawe Erdsna, geboren um 1427 (Religion: r.K.), gestorben nach 1484, urk. 1471-1484, 1471 mit der Mutter in einem Landtausch-Dokument genannt, 1484 gibt sie den elterlichen Erbteil in Soltborg (sie besitzt davon ein Fünftel) und Holtegaste her.
Verheiratet mit Wybeth Lüppen, geboren um 1420 (Religion: r.K.), zu Ummingaborg-Kirchborgum, Sohn von Lyoppa to Ummeborg.
5.
Haike Erdsna (siehe 118728).
6.
Ost Erdsna, geboren um 1435 (Religion: r.K.), gestorben nach 1475, urk. 1475, zieht wohl nach Weener, wo ein Landstück 1563 den Namen "Oesten Erds Stücke" trägt.

137726
Hoitet Absna, Häuptling zu Jemgum, geboren um 1387 (Religion: r.K.), gestorben nach 1458, Sohn von Abbo von Petkum (siehe 275452).
Verheiratet mit
137727
Meenst N, geboren um 1400 (Religion: r.K.).
Aus dieser Ehe:
1.
N Hoitets (Absna) (siehe 68863).

139712
Bernd von Lintelo, Priester, geboren um 1445 (Religion: r.K.), gestorben am 26.02.1511, oder 27.2. Bestattet in Münster. Dom St. Petrus, sein dem Bildhauer Heinrich Beldensnider zugeordnetes Epitaph an der Nordwand des Kreuzgangs (1945 bis auf Fragmente der Figurengruppe weitgehend zerstört) zeigte in der Mitte den auferstandenen Heiland mit Fahne, rechts den knienden Stifter und hinter ihm die hl. Helene, darunter "Obiit anno millesimo quingentesimo undecimo vicesimo sexta Februarii", darunter die Wappen Lintelo u. Merfeldt mit Schrifttafel "Bernardo lyntelo, viro prestanti, huius ecclesie canonico et cellario, qui sub gravi ac dura peregratione terram sanctissimam Dominique sepulchrum apud Hierosoliman devotus invisit, divini lateris vita perenni vivat", urk. 1470-1511, unternahm eine Pilgerfahrt nach Jerusalem, 1470 Domherr in Münster, 1485 Domherr u. Propst zu Beckum, überlässt 1486 das Haus Westerwinkel, das er mehrere Jahre in Pacht hatte, an Evert von Merfeldt, 1490 Vormund der Kinder des verstorbenen Adam von Lintelo, beschwört 1507 die Artikel der Domkellnerei, 1509 Pate bei der Taufe des späteren Bischofs Bernhard von Raesfeld, Domkellner 1509, Propst zu Dülmen, Wohltäter des Fraterhauses in Münster. Sohn von Wilhelm von Lintelo (siehe 279424) und Beke von Merfeldt (siehe 279425).
Kind:
1.
N (siehe 69856).

139776
Friedrich Rave, Richter, geboren um 1380 (Religion: r.K.), gestorben nach 1449, urk. 1445-1449 Richter u. Bürgermeister in Coesfeld, Amtmann in Nottuln. Sohn von Gottschalk Rave (siehe 279552) und N von Kückelsheim (siehe 279553).
Verheiratet mit
139777
Elske von Diepenbrock, geboren um 1390 (Religion: r.K.).
Aus dieser Ehe:
1.
Heinrich (siehe 69888).

140544
N Möller, Beerbter, Müller, geboren um 1450 in Brual (Religion: r.K.), gestorben vor 1499 in Brual, urk. 1499 tot.
Verheiratet mit
140545
N N, gestorben nach 1499 in Brual, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Hermann (siehe 70272).

141824
N Botter(mann), Beerbter, geboren um 1450 in Sustrum (Religion: r.K.), gestorben vor 1499 in Sustrum, urk. 1499 tot.
Verheiratet mit
141825
N N, gestorben nach 1499 in Sustrum, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Hermann Bottermann (siehe 70912).

142978
Hinrich ton Boge, geboren um 1415 in Dersum (Religion: r.K.), gestorben um 1485 in Dersum, urk. 1485 tot, Sohn von Bertram Boge (Bogehinken) (siehe 285956).
Kind:
1.
Lampecke (siehe 71489).

143104
N Eden to Norda, Beerbter, geboren um 1435 in Heede-Norda (Religion: r.K.), gestorben vor 1467 in Heede-Norda, urk. 1467 tot, Sohn von Leveke Eden (to Norda) (siehe 286208) und Gerdeken to Norda (siehe 286209).
Verheiratet mit
143105
Immeke Eissing, geboren um 1435 in Dörpen (Religion: r.K.), gestorben nach 1467 in Heede-Norda, urk. 1467 gemeinsam mit Cone to Bollynckveer von Bf. Konrad v. Osnabrück belehnt mit je 1/4 des Zehnten zu Dörpen, 1499 tot, Abkunft unsicher, Tochter von Johann Eissing (siehe 286210).
Aus dieser Ehe:
1.
Johann, geboren um 1455 in Heede-Norda (Religion: r.K.), gestorben nach 1488 in Heede-Norda, urk. 1488 belehnt mit dem Erbe Norda belehnt.
2.
Ede (siehe 71552).

147712
N Dröge, Beerbter u. Eigenhöriger, geboren um 1430 in Borsum (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Borsum, urk. 1499.
Kind:
1.
Aycke (siehe 73856).

147776
N Heykynck, Beerbter, geboren um 1450 in Nenndorf (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Nenndorf, urk. 1499, Sohn von N Heyginck (siehe 295552).
Kind:
1.
Hinrich (siehe 73888).

147808
N to Heede, geboren um 1430 (Religion: r.K.).
Verheiratet mit
147809
N Blome, geboren um 1435 (Religion: r.K.), Tochter von Hermann Blome (siehe 295618).
Aus dieser Ehe:
1.
Friedrich (siehe 73904).

148994 = 71552 Ede to Norda.
148995 = 71553 N N.

149504
Hermann Springup, Beerbter, geboren um 1445 in Aschendorf (Religion: r.K.), gestorben nach 1479 in Aschendorf, urk. 1475-1479, 1479 Gerichtsschöffe, 1499 tot, 17.4.1475 "Vor Coep van Heede, Richter des Bischofs Heinrich von Schwarzburg zu Münster in Asschendorppe, verkaufen Junghe Wymeke und Ehefrau Taleke sowie ihre Kinder Johan und Hermen dem Sweder thor Worden und Ehefrau Tallen ihren Anteil an der Wiese zwischen und über den Hemmenpoele längs der Dever und der Weer in Fellinger Marcke, von der sie die andere Hälfte dem Sweder schon früher verkauft hatten. Siegelank. des Richters. Z: Determan Yserns und die olde lichame, Bistenders; Wermbolt van Hede Knape, Gode Yserns, Engelke Eysinck, Hermen Sprinckup, Johan Sweder.upp den mandach nae dem sondoch Jubilate
(StAMS, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Papenburg-Urkunden, Nr. 1)
.
Kind:
1.
Hermann (siehe 74752).

149888
N Dolinck, Beerbter, geboren um 1440 in Lehe (Religion: r.K.), gestorben vor 1499 in Lehe.
Verheiratet mit
149889
N N, gestorben nach 1499 in Lehe, urk. 1499 Wittwe.
Aus dieser Ehe:
1.
N (siehe 74944).

150080
N Tesinck, Beerbter (Religion: r.K.).
Kinder:
1.
Wilhelm Thesingh, Priester u. Notar, geboren um 1455 in Dörpen (Religion: r.K.), gestorben nach 1537 in Lathen, urk. 1487-1537, 1542 tot, vor 1487-nach 1537 Pfarrer von Lathen, 1505: "Willhelmus Thesingh van Dorpen prister deß Kreßens to Ossenbrugge van Keÿßerlicker macht ein oppenbarer und deß hoveß approbirter und togelaten to Ossenbrugge Notarius", unter ihm wurde 1531 "anno MCCCCCXXVIII un[de] [dr]en up maydach is gelegen de erste stene" das gotische Langhaus der Lathener Kirche errichtet.
2.
Tidemann (siehe 75040).

150784
Roleff ton Husen, Beerbter, geboren um 1405 in Düthe (Religion: r.K.), gestorben nach 1462 in Düthe, urk. 13.03.1458 vor dem Richter in Lathen entläßt ihn Roleff van dem Kampen mit Frau und Kindern Hermann u. Hille aus der Hörigkeit und verkauft ihnen das Erbe ton Husen, der Richter empfängt sie als freie Dienstleute St. Pauls (des Bf. v. Münster)
urk. 12.3.1462 wird er belehnt mit dem Halben Erbe Husen;
Ick Ghert Swartwolt, knape, do konlic openbaer in dessen openen besegelden breve, voer my, myne erven und anerven dat van my toe hleene gheyt seker halven erve Ton Husen in den gherichte van Dutte waer Hermen ten Kampe und Roleff ton Husen langhe schelafftich was. Hebn gewesen dat id myt mynen willen ys, und en togelaten hebbe voer my und mynen erven dat zie dat mogen deelen. Und ick offte myne erven sollen Hermen und Roleve und oere erven nae dusse dage dar nummer mere to bringen noch dwingen dat halve erve vorbenoemt weeder by een toe brengen in yenigerley wijse. Dan Hermen van den Kampe vorbenoemt und zyne erven sollen van my Gherde Swartewolde vorbenoemt und mynen erven dat andeel van den halven erve vorgenoemt ontfan, soe vake als dat vorvalt uns viffteyn schellinge Osenbruggesch gelde dar voer gheven. Sunder enigherhande arglist. Hier weren an und over Sweder Gruter, to der tyd droste toe Lynghe, Drees van Langen, Johan Cloet, Wessel ter Moelen, in der tyd rentmester in Emsland, die dyt mede bekenden und horden. In une orkunde der warheyt desse vorgescreven punte und articule stede, vast und onverbroke bliven, soe heb ick Ghert Swartwolt, knape vorbenoemt, myne inge segel toe eynen meeren vestnisse wijtliken vor my end myne erven beneden an dessen breff gehangen. Gegeven in denne jare unss Heren dusent voerhundert twee end sestich up den ffreijgdach na deme sondage Invocavit.

Verheiratet mit
150785
Wobbeke N, gestorben nach 1458 in Düthe, urk. 1458.
Aus dieser Ehe:
1.
Hermann (siehe 75392).
2.
Hille, geboren um 1437 in Düthe (Religion: r.K.), gestorben nach 1458, urk. 1458.

151296
Johann Kock, Gograf zum Sandwelle, geboren um 1450 (Religion: r.K.), gestorben nach 1524, urk. 1481-1524, 1529 tot, 1481 Richter zum Steinernen Kreuz vor Ahaus, 1487-1524 Gograf auf dem Sandwelle, auch Gograf zu Hastehausen und Hofrichter des Hofes zu Loen, zum Rentmeister in Horstmar bestallt 1497, 1510 Erneuerung der Bestallung von Horstmar u. zusätzlich Bestallung zum Rentmeister in Ahaus. Siegelt mit einem Zirkel, 1491 v. Bf. Heinrich v. Münster belehnt mit mit dem Hof Herckinckhoff in Graes, Ksp. Wessum, das er vorher von Hermann von Schelve gekauft hatte.
Verheiratet mit
151297
Kunne N (Religion: r.K.), gestorben nach 1505.
Aus dieser Ehe:
1.
Heileke (Kockes), Nonne, geboren um 1475 (Religion: r.K.), gestorben 1518 in Coesfeld. Nonne im Schwesternhaus Marienbrink zu Coesfeld, eingetreten 1488, erhielt am 11.3.1505 ihr Erbteil.
2.
Cordt (siehe 75648).
3.
Gostmodis (Gosteke), Nonne, geboren um 1480 (Religion: r.K.), gestorben 1556 in Coesfeld. Nonne im Schwesternhaus Marienbrink zu Coesfeld, eingetreten 1500, erhielt am 11.3.1505 ihre Abfindung, der ehemalige Pater Andreas von Heek ernannte sie am 29.4.1531 zur Mitexekutorin seines Testamentes, 1547 "schermeistersche".

151424
Reiner Piper, Beerbter, geboren um 1455 in Ahlen (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Ahlen, urk. 1499, 1534 tot, Sohn von Johann Piper (siehe 302848) und N N (siehe 302849).
Verheiratet mit
151425
N N, gestorben nach 1499 in Ahlen, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Johann (siehe 75712).

152576
N Diekmann, Beerbter, Eigenhöriger, geboren um 1380 in Heede (Religion: r.K.), Sohn von N Diekmann (siehe 305152).
Kind:
1.
N (siehe 76288).

152720
Gerd Suthove, Bauer (Religion: r.K.), gestorben nach 1484 in Wietmarschen, urk. 1484.
Verheiratet mit
152721
Gese N, gestorben nach 1484 in Wietmarschen, urk. 1484.
Aus dieser Ehe:
1.
Wibbe, geboren um 1450 in Wietmarschen (Religion: r.K.), gestorben nach 1477 in Darme, urk. 1477 "Overgelaten Wibben van Suthove, quam to Darmen in Ludeken Erve".
Kirchliche Trauung 1477 mit N Ludeken, Bauer, geboren in Darme (Religion: r.K.), gestorben nach 1477 in Darme, Sohn von Ludeke Ludeken, Bauer, und Hempe N.
2.
N Suthoff (siehe 76360).
3.
Teyle, geboren um 1455 in Wietmarschen (Religion: r.K.), gestorben nach 1484, urk. 1484 "Overgelaten Gerdt Suthoves unde Gesen Dochter, Teyle, gevaern to Gerde upt Laer. Laer in gude Butenkamps Erve".
Kirchliche Trauung 1484 mit Gerd Butenkamp, Bauer, geboren um 1455 in Laer (Religion: r.K.), gestorben nach 1484 in Laer.

152732
Hermann ton Ossevorde, geboren um 1410 in Wietmarschen (Religion: r.K.), gestorben nach 1442 in Wietmarschen. Erbe, dem Stift Wietmarschen eigenhörig urk. 1442 "Entfangen Herman ton Ossevorde".
Kind:
1.
(Johann) ten Ossevorde (siehe 76366).

154112
Theodorus Klocke, Beerbter, geboren um 1430 in Sustrum (Religion: r.K.), gestorben 1497 in Sustrum, urk. 1497 urkundlich im Kloster Ter Apel: "Theodorus mortuus".
Kind:
1.
N (siehe 77056).

154368
N Dollynck, Beerbter, geboren um 1450 in Heede (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Heede, urk. 1499.
Verheiratet mit
154369
N N, gestorben nach 1499 in Heede, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Hermann Doellinck (siehe 77184).

158212
Berend van Hebeln, Beerbter, geboren um 1435 in Altharen-Hebel (Religion: r.K.), gestorben nach 1466 in Altharen-Hebel. Beerbter, urk. 1466.
Kinder:
1.
Heinrich to Hebell (siehe 79106).
2.
Johann to Hebell, geboren um 1462 in Altharen-Hebel (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Altharen-Hebel, urk. 1499.
3.
Bernt to Hebell, geboren um 1465 in Altharen-Hebel (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Altharen-Hebel, urk. 1499.

158468
N N (Religion: r.K.).
Kinder:
1.
N (siehe 79234).
2.
N (Religion: r.K.).
Verheiratet mit Albert Claes (Religion: r.K.), gestorben nach 1547.

158528
Kosse tho Wylholte, Beerbter, geboren um 1450 in Oberlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1492 in Oberlangen, urk. 1492, 1499 tot, verkauft 1492 6 Scheffel Land an das Kloster Ter Apel (mit herzlichem Dank an René Remkes für Fund und Transkription der Urkunde):
Copia lte(?) qtl(?) habemus sex schepelis lande tho Wylholte in parochia de Laten a Kossen tho Wylholten .(?)
Ic Johan Breningh anders ghenoempt Langhe Johan in der tyt een sworen richter tho Haren van bevele des hogeboren forsten und heren, heren Hinric van Swartzenburch biscop to Monster myns ghenedigen leven heren Enkenne und betuge in ende overmits dessen openen besegelden breve dat voer my ghekomen in een open heget gherichte daer ic stede unde stoel des gherichtes beseten hadde myt mynen kornoten hier nae bescreven soe ic myt rechte solde dat sonderlinx tho dossen nabescreven zaken gheheget Kosse tho Wylholte und Wendele syn echte huysvrouw, Tobe, Tymen, Johan und Trude eren kindere Enkenden al daer voer my int gherichte voer sych ere ervent und anervent dat see myt haren vryen willen walbekanden und voerbedachten mode hadden verkofft und overmidden dossen breve verkopen enes stedes vasten erffkopes onverbroken und ewygen und leten up myt hande und myt monde in weren Demen Ersamen und gheesteliken heren Jacob van Winckel priori und ghemenen Convente tho Apell ordens des heyligen cruses und all eren nakomelingen offte holdere desses breves myt willen Een stucke landes van seess scepell sates gheheten de Veltkampes Acker ghelegen up Wylholter Esche by Benen Nye lande und ghengen dosser seess schepell landes vorscreven alyngen uth und verteghen daer up ghensliken myt handt unde mondt soe see myt rechte solden alsoe dat desulfde Kosse, Wendele syn huysvrouwe, Tobe, Tymen, Johan und Trude eren kinderen vorscreven ere ervent und anervent off nummant van ere weggen nae dat dosses breves nyrenleye rechte off anspraken gheestelick eder wertlick an off up dat landt vorscreven ghescheen voer achterstallighe renthen und verscenen pacht und ander hovet summen ghelde de de prior und convent vorscreven hebben uth und up Kosse und Wendelen erve vorscreven myt welcken achterstallighe pacht und verschenen renthen prior und convent vorscreven Kossen und Wendelen verkoperen vorscreven bekanden all daer wal vernoget tho wesen und wal betaelt dyt landt vorscreven in vorwarden dat Kosse und Wendele und eren erffgenamen vorscreven loveden und sullen und willen betalen und gheven priori und convent vorscreven to Mepper kermisse naestkomende elff gode enkede golden rinsche gulden voer renthen und hovetsummen verschenen weertzake des nicht en schegge und Kosse und Wendele verkopere vorscreven und eer erffgenamen de eelff golden rinsche gulden up tyt naestkomende nicht en betaelden woe dattet oer tho queme loveden Kosse und Wendelen verkoperen vorscreven dat dan sall dat stucke landes van seess schepel vorscreven verboert und verstaen wesen voer achterstallighe renthen und versaten pacht und dan de breve de de prior und convent vorscreven heeft up dat erve tho Wylholte vorscreven van anderhalff molt roggen iaerliken renthen holdende sollen in ere vollenmacht und gheweerde bliven alsoe dat prior und convent alle iaer dat mach uth manen und winnen anderhalff molt roggen iaerliker renthen uth Kossen und Wendelen Erve tho Wylholte vorscreven nae uthwysingh des principaels kopes breves. Oec soe loveden Kosse und Wendele verkoperen vorscreven und eren medebescrevenen prior und convent vorscreven das stucke landes vorscreven gude rechte ewyghe volkomen waerscop tho doen vrÿ und veerdich tho waren van allen ansprake pacht eder schattinghe voer alle de ghene de des thoe rechte komen willen waer wanneer myt weme und alsoe vake des noet is buten eren schaden sonder yenich vertoch. Oec synt vorwerden wert dat prior und convent vorscreven dyt stuck van sess schepel landes vorscreven wolden weder in toekomende tyden vertyen eder verkopen dan sall Kosse daer de naeste toe wesen daer voer tho betalen und gheven dat daer een ander wil voer gheven. Und dir all sonder argelyst hier weren an und over kornoten des gherichtes Hermen Hillingh, Syvert Meyeringh bystanders, Coepman Ayke tho Walchum, Hermen Zweder, Bene tho Wylholte und meer guder luden ghenoch de dat gherichte mede bystonden und behoerden . In oerkonde der waerheyt aller puncten vorscreven Soe heb ic Johan richter vorscreven myn ingesegell van gerichten wegen wytlijken an dossen breeff ghehangen, datum Anno Domini .. M CCCC XCII, in ...(?) Sanctae(?) Agate. (Inv. nr. 1373, nr 1, Gronoinger Archieven)
.
Kirchliche Trauung (1) um 1470 mit Wendele N (siehe 158529).
Verheiratet (2) mit Grete N, gestorben nach 1499 in Oberlangen, urk. 1499.
Aus der ersten Ehe:
1.
Tobe, geboren um 1475 in Oberlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1499, urk. 1492-1499.
2.
Tymen, geboren um 1477 in Oberlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1492, urk. 1492.
3.
Johann Wilholte (siehe 79264).
4.
Trude, geboren um 1482 in Oberlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1499, urk. 1492, 1499 als Grete? (Schreibfehler).
158529
Wendele N, gestorben nach 1492 in Oberlangen, urk. 1492, 1499 tot.
Aus dieser Ehe: 4 Kinder (siehe unter 158528).

158848
Johann de Bove, Beerbter, geboren um 1465 in Emmeln (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Emmeln, urk. 1499.
Verheiratet mit
158849
Gebbeke N (Religion: r.K.), gestorben nach 1537 in Emmeln, urk. 1499-1537, 1537 Leibzüchterin.
Aus dieser Ehe:
1.
Gerd Bove (siehe 79424).

160512
Hermann Fecker, Beerbter, geboren um 1440 in Aschendorf (Religion: r.K.), gestorben nach 1471 in Aschendorf, urk. 1471, 1499 tot.
Kind:
1.
Johann (siehe 80256).

162224
N tor Veer, Beerbter u. Fährmann, geboren um 1445 in Wesuwe-Brook (Religion: r.K.), gestorben vor 1499 in Wesuwe-Brook, urk. 1499.
Verheiratet mit
162225
N N, gestorben nach 1499 in Wesuwe-Brook, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Wessel (siehe 81112).

163744
Bene Schulte, Beerbter, geboren um 1470 in Dersum (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Dersum, urk. 1499, Sohn von N Schulte (siehe 327488) und N N (siehe 327489).
Verheiratet mit
163745
Talle N, gestorben nach 1534 in Dersum, urk. 1499-1534, 1534 Leibzüchterin.
Aus dieser Ehe:
1.
Werneke (siehe 81872).

167040
Leveke in den Broke, Beerbter, geboren um 1440 in Rhede-Brockhusen (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Rhede-Brockhusen, urk. 1499.
Verheiratet mit
167041
N N, gestorben nach 1499, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Evert (siehe 83520).

169488
Ludolf (Ludike) von Nagel, geboren um 1385 (Religion: r.K.), gestorben am 21.09.1468, urk. 1416-1468 tot, 1437 herzögl.-jülischer Rat, 1438 u. 1446 Pfandinhaber des Schlosses Ravensberg, 1423-1457 Amtmann der Grafschaft Ravensberg, 1435 verspricht Johan van Deypholte, Bischof zu Osnabrück, dem Ludeke Nagel schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die er für ihn gegenüber Herman, Gerd und Styne, Kindern des verstorbenen Gerd Sparenberg, wegen 200 rheinischen Gulden übernommen hat, 1445 Vor Johan tor Smeden, geschworenen Richter zu Borgholzhausen (Borcholthussen), erscheinen Johan Everdinck, Everdes Sohn zu Nordspenge, und seine Frau Grete. Johan Everdinck, der sich frei gekauft hat, verpflichtet sich und seine Frau dem Ludeke Nagel für dessen Erbe Brockmolle im Kirchspiel Riemsloh (Rymeslo) als Knecht und Magd. Die Eheleute versprechen, auf dem Erbe zu wohnen und sich unter keinen anderen Herrn zu begeben. Johan und Grete sollen frei sein und bleiben. Sohn von Johann von Nagel (siehe 338976) und Willa Westphal (siehe 338977).
Verheiratet mit
169489
Agnes Stael, geboren um 1392 (Religion: r.K.), gestorben nach 1445, Tochter von Dietrich I. Stael (von Holstein) (siehe 263488) und Adelheid (Aleke) von Bevern (siehe 263489).
Aus dieser Ehe:
1.
Johann VIII., Herr zu Büstede, geboren um 1420 (Religion: r.K.), gestorben nach 1494, urk. 1460-1494, Herr zu Büstede u. Reineberg, 1466-2485 herzögl.-jülischer Rat, Pfandherr zu Ravensberg, 1491 Amtmann (Drost) zu Ravensberg.
Kirchliche Trauung 1454 mit Margaretha von Nesselrode (zum Stein), geboren um 1435 (Religion: r.K.), Tochter von Wilhelm II. von Nesselrode (zum Stein), Herr zu Stein, und Swenolt von Landsberg.
2.
Ludeke, geboren um 1422 (Religion: r.K.), gestorben nach 1498, urk. 1466-1498, 1466-1488, 1478 auf Königsbrück, 1477-1485 Amtmann zu Sassenberg, Drost zu Wetter, Pfandherr zu Ravensberg (1465 vom Gf. eingelöst).
Aufgebot 1446. Eheberedung mit Gertrud Korff gen. Schmising, geboren um 1431 (Religion: r.K.), gestorben nach 1449, urk. 1446-1449, 1491 tot, Tochter von Hermann III. Korff gen. Schmising, Herr zu Harkotten, und Agnes von Bevern.
3.
Eggert (siehe 84744).

169490
Hermann von dem Campe, Herr zu Campe, geboren um 1410 (Religion: r.K.), gestorben nach 1479, urk. 1433-1482, 1488 tot, 1433 Knappe, vor Steven van Alden, Richter zu Düthe, verkaufen 1433 der Knappe Steven van Bra, seine Frau Styne und ihre Kinder Rolf und Heileke den Brüdern Hermann, Otto, Hinrik und Diderik van dem Kampe, Knappen, ihren Teil des Walls in der Lake bei dem Kamp; stiftet 1479 eine Memorie in der Pfarrkirche in Steinbild für seine verstorbene Gattin Gertrud, seinen vertorbenen Bruder Heinrich und für sich selbst, wenn er tot wäre, es soll für ihre Seelen jährlich eine Messe gelesen und gesungen werden, dafür erhält der Pastor 18 Pfennige, sein Kaplan 6 Pfenninge und der Küster 2 schwere Pfennige für das Läuten, 1482 belehnt Hermann von Campe Wilken Hesselynck mit dem Hesselynck Erbe in Ahlen im Kirchspiel Steinbild. Sohn von Hermann von dem Campe (siehe 338980).
Kirchliche Trauung vor 1442 mit
169491
Gertrud N (Religion: r.K.), gestorben nach 1479, urk. 1442-1479.
Aus dieser Ehe:
1.
Fye (siehe 84745).
2.
Johann (siehe 507906).

169492
Friedrich von Brae, Herr zu Campe, geboren um 1420 (Religion: r.K.), gestorben nach 1497, urk. 1466-1497, 1509 tot, erbt um 1460 Campe von seinem Onkel Steven von Brae und nimmt dort seinen Wohnsitz, das Gut in Tunxdorf scheint darauf als Wohnsitz aufgegeben worden zu sein, 1466 belehnt vom Bf. v. Osnabrück mit dem halben Zehnten von Börger, dem Zehnten vom Hof Einhaus in Bockholte Ksp. Werlte, Hanneken Feigings Zehnter in Düthe, mit dem Hof Cordes in Harrenstätte, dem halben kleinen Zehnten, gennannt Lüsings Zehnter in Dörpen und mit den Höfen Eiken Duninges, Wittup, Bischof, Ameling und Deinstes in Tunxdorf; 1497 belehnt vom Bf. v. Münster mit dem Hof Ahlers und dem halben Zehnten von Herbrum, dem Hof Prickes in Langen und drei Höfen auf dem Hümmling als Nienhauser Burglehen. Sohn von Wynrich von Brae (siehe 338984).
Verheiratet mit
169493
N von Langen, geboren um 1432 (Religion: r.K.), unsicher, Tochter von Engelbert I. von Langen (siehe 338986) und Gertrud von Schatte (siehe 338987).
Aus dieser Ehe:
1.
Wynrich (siehe 84746).
2.
Hermann, Herr zu Campe, geboren um 1452 (Religion: r.K.), gestorben nach 1510, urk. 1509-1524, 1510 vom Bf. v. Osnabrück belehnt mit dem Zehnten von Börger, dem Zehnten vom Hof Einhaus in Bockholte, Ksp. Werlte, dem Hof (Cordes) in Harrenstätte, Hanneke Feigings Zehnter in Düthe, dem Zehnten in Dörpen, genannt Lüsings Zehnter, mit den Höfen Duving, Wittup und Deinstes in Tunxdorf, 1509 vom Bf. v. Münster belehnt mit dem Hof Ahlers und dem halben Zehnten von Herbrum, dem Hof Prickes in Langen und drei Höfen auf dem Hümmling als Nienhauser Burglehen.
Kirchliche Trauung um 1490 mit Geseke N (Religion: r.K.).
3.
Everhard (Dousgrime), geboren um 1454 (Religion: r.K.), gestorben am 31.05.1495, bestattet in Aschendorf. Grabstein in der Amanduskirche (heute verschollen):
"Anno 1495 Dominica Prima post ascencionem Domini obiit Everhardus de Brae, alias Dousgrime, cuius anima requiescat in Pace;"
.

169494
Hayo von Haren (von der Papenburg), Herr zu Papenburg, geboren um 1405 (Religion: r.K.), gestorben 1483, urk. 1434-1483, 1484 tot, 1449 Häuptling zu Groothusen, 1434 mit dem halben Hof in Lehe belehnt, 1458 Laienpropst v. Leer, 1458 vom Bf. Johann v. Münster mit dem halben Hof in Lehe und "unserer Burg oder Schloß die Papenburg" als Mannlehen und offenes Haus belehnt, 1434 u. 1461 als Friedensstifter zwischen den ostfriesischen Häuptlingen und zwischen diesen und dem Volk von Groningen genannt, er wird hierbei "Häuptling" genannt; 1457 Bürge für den von den Oldenburger Grafen gefangen genommenen ostfriesischen Häuptling Edo Bojunga bei dessen Entlassung, 1460 überfielen Rolf und Engelbert von Langen die Burg und brachten sie in ihren Besitz. Sie wollten damit ihre Entschädigungsforderungen gegenüber der Stadt Münster deutlich machen, in deren Dienste sie standen. Bischof Johann von Münster beschlagnahmte daraufhin die Güter der von Langen und befreite mit seinen Truppen die Papenborch. Sie wurde anschließend wieder Hayo von Haren übertragen. 1364 Mitglied der Grenzregulierungskommission zwischen Münster u. Ostfriesland, um 1464 unterschrieb er einen Vergleich zwischen den Grafen von Ostfriesland und Eggo v. Westerwolde wegen Emden. Sohn von Albert (Alrik) von Haren (siehe 338988) und Awe von Jemgum (siehe 338989).
Kirchliche Trauung 1449 mit
169495
Tiada Beninga (von Greetsiel), geboren um 1425 (Religion: r.K.), gestorben 1483. Erbin der Wester-, Mittel- u. Osterburg in Groothusen, Tochter von Redward II. Beninga (von Groothusen, von Westerhausen) (siehe 338990) und Doda Cirksena (siehe 338991).
Kirchliche Trauung (1) vor 1443 mit Lyawe (Jawo) Ukena von Neermoor (von Groothusen), Häuptling v. Petkum, geboren um 1405 (Religion: r.K.), gestorben 1449. Häuptling von Neermoor u. v. Groothusen, 1442 zu Petkum genannt, Sohn von Beno Ukena und Nomma N.
Kirchliche Trauung (2) 1449 mit Hayo von Haren (von der Papenburg) (siehe 169494).
Aus der ersten Ehe:
1.
Beno von Groothusen, Häuptling von Groothusen u. Neermoor, geboren 1443, gestorben 1495.
Verheiratet mit Reynste von der Osterburg (Religion: r.K.).
2.
Frauwa von Groothusen, geboren um 1444 (Religion: r.K.).
Verheiratet mit Emko von Borssum (Religion: r.K.).
3.
Doda von Groothusen, geboren um 1446 (Religion: r.K.).
Verheiratet mit Folkert Onnen von Nordorp (Religion: r.K.), Sohn von Onne Wiarts von Folkertshausen.
4.
Bauwa von Groothusen, geboren um 1448 (Religion: r.K.).
Verheiratet mit Sinold von Jennelt, geboren um 1430 (Religion: r.K.), gestorben nach 1491, urk. 1465-1491, Sohn von N von Jennelt und N von Eilsum.
Aus der zweiten Ehe:
5.
Alrik von der Papenburg, Herr zu Papenburg, geboren um 1450 (Religion: r.K.), gestorben 1485/86, urk. 1477-1484, 1486 tot, 1484 mit der dem halben Hof in Lehe und der Papenburg belehnt.
6.
7.
Awe (von der Papenburg), geboren um 1455 (Religion: r.K.), gestorben vor 1486, urk. 1486 tot.
Verheiratet mit Lüdeke Hake, Herr zu Papenburg, geboren um 1425 (Religion: r.K.), gestorben um 1489, urk. 1446-1586, 1489 tot, 1486 mit seinem Schwagers Wynrich von Brae mit dem halben Hof zu Lehe und der Papenburg belehnt.
8.
Ige (von der Papenburg), geboren um 1458 (Religion: r.K.), ?
Verheiratet mit Nikolaus Hatte, Drost zu Emden, geboren um 1461 (Religion: r.K.), gestorben am 14.10.1533 in Jemgum, gefallen, urk. 1494-1524, 1494 u. 1499 mit Haus Heede belehnt, 1495 Knappe und Richter in Düthe, 1511-1524 Drost zu Emden, kauft 1521 einen Teil der Papenburg von Eggert von Nagel und wird damit belehnt. Sohn von Coep Hatte und Daye von Heede.

169600
Heidenreich von Plettenberg, geboren um 1377 (Religion: r.K.), gestorben nach 1433, urk. 1397-1433, 1440 tot, 1431 Ritter, Sohn von Heidenreich VII. von Plettenberg (Platzdreck) (siehe 339200) und Elseke von Altena (siehe 339201).
Kind:
1.

169602
Wedekind von Heygen, Herr zu Bamenohl, geboren um 1375 (Religion: r.K.), gestorben nach 1445, urk. 1393-1445, Sohn von Heidenreich von Heygen (siehe 339204) und Belecke von Hundem (siehe 339205).
Verheiratet mit
169603
Catharina N (Religion: r.K.), gestorben nach 1427, urk. 1419-1427.
Aus dieser Ehe:
1.
Engel (siehe 84801).

169604
Cord Wrede, Herr zu Hachen, geboren um 1350 (Religion: r.K.), gestorben nach 1407, urk. 1378-1407, Sohn von Heinrich Wrede (Muynchusen) (siehe 339208) und Peternelle N (siehe 339209).
Kind:
1.
Goddert de Wrede (siehe 84802).

169608
Albert Torck, geboren um 1390 (Religion: r.K.), gestorben nach 1421, urk. 1421, tauscht 1421 mit Frau Fye Eigenhöre mit Hermann von Merfeld, Sohn von Albert Torck (siehe 339216) und Margaretha von Hameren (siehe 339217).
Kirchliche Trauung vor 1421 mit
169609
Sophia (Fye) Ketteler, geboren um 1402 (Religion: r.K.), Tochter von Konrad Ketteler (siehe 263576) und Elisabeth von Gemen (Pröbsting) (siehe 263577).
Aus dieser Ehe:
1.
Rötger (siehe 84804).

169610
Wennemar von Heyden (der Ältere), Herr zu Hagenbeck, geboren um 1372 (Religion: r.K.), gestorben nach 1446, urk. 1374-1446, 1448 tot, 1443 Knappe, Herr auf Hagenbeck (Kspl. Holsterhausen b. Borken) durch Heirat bzw. durch Kauf von seinem Schwager Heinrich von Hagenbeck, bekennt 1405 mit seinem Bruder Luetse, an Herzog Rainald von Geldern keine Ansprüche zu haben aus den Schäden, die jener mit seinen Mannen im Dorf Heyden, auch dem Brand der Kirche, angerichtet hat, kaufte 24.7.1406 eine Hälfte von Hagenbeck von der Stadt Dorsten, pachtete 26.7.1406 eine Hälfte auf 10 Jahre, war vor dem 3.2.1391 gefangen, verkauft 1404 mit seinen Brüdern Goddert u. Lüzo den im Ksp. Borken gelegenen Heydenschen Freistuhl und die Veerschaft auf der Lippe den Gebrüdern Blomensat, 1422 Drost zu Steinfurt, 1404 belehnt durch den Herzog v. Kleve, 1406 durch den Herzog v. Jülich, 1403 und 1404 durch die Abtei Werden, 1429 durch Derich von Bronchorst, Sohn zu Batenborch und Aenholt, 1429 durch den Probst zu Xanten, 1415 Lehnsmann des Edelherrn von Solmissen, 1439 und 1442 Lehnsmann des Edlen Herrn v. Steinfurt, 1424 durch den Grafen von Zutphen im Kspl. Winterswick belehnt, 1424 Kauf umfangreicher Lehen von Bernd von Velen, 1440 mit seiner zweiten Frau Katharina und dem Sohn Menzo Mitglied der Kalandsbruderschaft in Wattenscheid, 1443 bekundet Hinricus de Morsa (von Mörs), Bischof von Münster und Administrator zu Osnabrück, dass der Knappe Wenemarus de Heyden wegen der Entfernung der Pfarrkirche in herveste für die Burg und Bauerschaft Hagenbecke eine Pfarrkirche zu Holsterhausen, einem von Alters her heiligen Ort, wo schon ein Friedhof bestand, gegründet hat, das Patronatsrecht bleibt Wenemar und seinen Erben am Hause Hagenbecke vorbehalten, 1391 u. 1397 "der Jüngere", ab 1421 der Ältere genannt. Sohn von Wennemar von Heyden (siehe 339220) und Sophia von Honnepel (siehe 339221).
Kirchliche Trauung (1) vor 1403 mit Woltera von Hagenbeck, geboren um 1372 (Religion: r.K.), gestorben nach 1403, urk. 1403, 1423 tot, Erbin v. Hagebeck, Tochter von Wessel von Hagenbeck, Herr zu Hagenbeck, und Margaretha Stecke.
Kirchliche Trauung (2) um 1415 mit Catharina von Vietinghoff (Scheele) (siehe 169611).
Aus der ersten Ehe:
1.
Philipp (Wennemar), Herr zu Hagenbeck, geboren um 1400 (Religion: r.K.), gestorben nach 1498, urk. 1436-1498, hat großen Streit mit seinem Halbbruder Menzo, der 1454 vom Hg. v. Kleve beigelegt wird, teilt 1448 das väterliche Erbe mit seinen Brüdern.
Verheiratet mit Katharina von Heessen (Religion: r.K.), Tochter von N von Heessen und N von Asswyn.
2.
Wessele (Ursula), geboren um 1403 (Religion: r.K.), gestorben nach 1429.
Kirchliche Trauung am 21.01.1429. Eheberedung mit Albert Sobbe zum Grimberge, Herr zu Grimberg, geboren um 1400 (Religion: r.K.), gestorben nach 1480, urk. 1422-1480, 1439 behandet der Propst zu Werden ihn mit dem Hofe zu Middelich, 1444 Vergleich mit seinem Vater wegen verschiedener Irrungen, 1449/1479 Drost des Stiftes Essen, 1445 bekennt Hitte tho Holthausen, dass er Albert Sobbe, seiner Hausfrau und Sohn Adrian das Gut Niederhove (in Löchter) abgekauft hat, 1453 verpfändet ihm und seinem Schwiegersohn Dietrich von Asbeck zu Gahr Bernd von Hüllen das Haus zu Hüllen nebst Mühle für 1200 rh. Gulden, 1453 belehnt ihn Dietrich von der Horst mit dem "Huyß to Hüllen"(Schultenhof), 1462 bekennt er, dass seine Eltern in vergangenen Zeiten den Westerholt ein Gut in der Bauerschaft Dittelbeck, Ksp. Waltrop, geheißen Sobbengut, verkauft haben, Sohn von Hannemann Sobbe von dem Grimberge, Herr zu Grimberg, und Margaretha von Westerholt.
3.
N, geboren um 1405 (Religion: r.K.).
Verheiratet mit Carl von der Kapelle, Herr zu Haus Wohnung (Religion: r.K.).
4.
Eva, Nonne, geboren um 1407 (Religion: r.K.). Nonne in Sterkrade.
5.
Catharina, geboren um 1409 (Religion: r.K.), gestorben nach 1491, urk. 1437-1491, erhält 1439 eine Leibzucht von ihrem Mann.
Kirchliche Trauung am 23.06.1437. Eheberedung mit Gerhard von Bodelschwingh, Droste zu Lünen, geboren um 1405 (Religion: r.K.), gestorben 1490/91, urk. 1421-1490, Herr auf Haus Bodelschwing, Ritter, Drost zu Lünen (um 1482), 1480-1487 als Stift-Essener Schulte zu Huckarde gen., 1440 Erbteilung mit seinem Bruder Adolf, 1482 Erbe des kinderlosen Adolf, Sohn von Ernst von Bodelschwingh, Herr auf Bodelschwingh, und Rotgera von Wilack.
6.
Margaretha, Nonne, geboren um 1410 (Religion: r.K.). Nonne in Sterkrade.
7.
Catrin, Nonne, geboren um 1412 (Religion: r.K.), Äbtissin zu Zarn.
Aus der zweiten Ehe:
8.
Dietrich, Priester, geboren um 1415 (Religion: r.K.), gestorben am 31.01.1508, bestattet in Münster. Dom, Kapelle St. Annae am Kreuzgang, urk. 1479-1499, 1446 Domherr in Münster, 1459 Domkantor, 1477, 1479 u. 1499 Domkellner in Münster, 1499 Domsenior; wird 1499 vom Abt v. Werden mit dem Amt (der Herrlichkeit) Lüdinghausen belehnt, seine Testamentsvollstrecker sprechen seinen gesamten Besitz dem Domkapitel zu Münster als Erben zu, so wurde von 1509 bis 1802 jeweils ein Vertreter des Domkapitels vom jeweiligen Abt von Werden mit der Herrschaft Lüdinghausen belehnt.
9.
Gotthard, Herr zu Haus Bruch, geboren um 1416 (Religion: r.K.), gestorben 1495, urk. 1454-1562, 1495 tot, erhielt als mütterliches Erbe das Haus "tom Broik" (Bruch), womit er Herr z. Hattingen, Blankenstein u. Holthausen (1462/1478) wurde; 1462 die feria sanctis apostula Simon et Judae, vor dem Freistuhl zu Haselhof Godert von Heiden und Hermane, seine Frau, und ihre ehelichen Kinder Wennemar, Arent, Berendt und Catharina, verkaufen dem Menso von Heiden alle ihre Güter im Stifte Münster, die von ihrem Vater Wennemar von Heiden dem Godert bei der Erbteilung zugefallen sind und wovon Dirrich von Heiden, Domherr zu Münster den halben Anteil bekommen hat, ausgenommen die Freigrafschaft Heiden, die den von Raesfeld von den von Heiden abgetreten ist, worauf Godert von Heiden Anrecht behalten solle und Herr Diederich halb, also daß Menso von Heiden die vors. seines Bruders Godert Güter und Leute und seines Bruders Diederich Anteil halb erhält, und wenn Menso von Heiden die Freigrafschaft von Heiden von den von Raesfeld lösen wolle, mögen sie es tun und wenn Godert seinen Anteil und Diedrioch seinen halben Anteil an der Freigrafschaft lösen wollen, soll Menso die Löse lassen gegen Erhalt der Summe, die Menso dafür gegeben haben wird. Keiner aber, weder Menso noch Godert soll die Freigrafschaft versetzen oder verkaufen oder in fremde Hände bringen.
Auch soll Godert behalten alle Ansprache auf das Burglehen zu Döring, die Einkünfte soll Menso erhalten. Menso soll außerdem von Godert erhalten alle Güter, die ihr Vater Wennemar von Heiden gekauft hat von Goesen Bloemesaet, also Goderts seinen ganzen Anteil an Allem und Diederichs Anteil halb, wie vorstehend. Auch soll Menso Goderts Anteil ganz und Diedrichs Anteil halb, die ihnen angefallen sind von Lutze von Heiden, gelegen up dem Braem und in dem Kspl. Wulfen. Ferner soll Menso erhalten Goderts Anteil an allem, Diedrichs Anteil halb, an den Zöllen zu Lobedde und den Zehnten zu Baick, mit dem Unterschiede, das Godert die Zolldiyle gebrauche, so lange die Mutter lebt, nach ihrem Tode sollen sie dem Menso zufallen, auch soll Menso halten die Freigrafschaft von Heiden und mag sie Lösen von Wennemar von Heiden, seinem Bruder, oder seinen Erben, Goderts Anteil ganz, Diederichs Anteil halb, so daß Menso und seine Erben dey haben und gebruken, Godert und seine Erben darauf richten und der Freigraf soll ihnen huldigen und gehorsam sein mit den Freien, wenn Godert und seine Erben das begehren. Und was von dem Gerichte einkommt, soll Menso haben und Menso oder seine Erben die Freigrafschaft lösen wollen, soll Godert und seine Erben dem Menso oder seinen Erben behilflich sein, und seine Aage abhalten, die er dem Menso 8 Tage zu vor mitteilen soll.
Auch wenn er Güter im Stift von Münster zum Versatz kommen, worauf Godert oder Diedrich Loese aufhaben, mag Menso oder seine Erben sie lösen, indem Godert ihm die Losbriefe gibt. Auch soll Menso das Lehen von Lobedde vom Herzog von Gelern zu erhalten versichern, so daß Godert oder seine Erben ihren Teil und Herr Diedrich seinen Teil halb, davon bekommen und sollte es Menso verweigert werden, soll Godert dem Menso geistehen und was es kostet, soll man von den Zolleinkünften nehmen. Auch aus den Gütern im Stift Münster, worauf ihr Vater Wennemar gestorben, tritt Godert seinen Teil und Diedrichs Teil halb, an Menso ab. Hierfür bezahlt Menso alle Schulden des Godert und Dirichs.

Verheiratet mit Hermanna von Marhülsen (Religion: r.K.), gestorben nach 1462, urk. 1462, Tochter von Hermann von Marhülsen und Gertrud von Bevern.
10.
Catharina, geboren um 1418 (Religion: r.K.).
Verheiratet (1) mit Caspar von Schelck, Herr zu Osthove.
Verheiratet (2) mit Bernd Overlacker (Religion: r.K.).
11.
Menzo, geboren um 1420 (Religion: r.K.), gestorben 1465, bekommt 1454 Haus Hagen bei Kirchhellen von Schilling von Buer.
Verheiratet mit Aleke von der Beek (Religion: r.K.). Erbin von Beek, verstarb vor ihrem Vater u. vermachte ihren Kindern Haus Beek, Tochter von Johann von der Beek, Herr zu Beek.
12.
Johann, Priester, geboren um 1422 (Religion: r.K.), gestorben 1477. Komthur zu Brakel.
13.
Nella (siehe 84805).
169611
Catharina von Vietinghoff (Scheele), geboren um 1385 (Religion: r.K.), gestorben nach 1454, urk. 1430-1454, 1454 als Witwe Erbin von Bruch im Amt Blankenstein Gfsch. Mark und eines Burglehens zu Blankenstein, Tochter von Dietrich von Vietinghoff (Scheele) (siehe 339222) und Nollekeyn von Kuckelsheim (siehe 339223).
Kirchliche Trauung (1) um 1410 mit Wennemar Dücker (Religion: r.K.).
Kirchliche Trauung (2) um 1415 mit Wennemar von Heyden (der Ältere) (siehe 169610).
Aus der zweiten Ehe: 6 Kinder (siehe unter 169610).

169612
Rütger VI. von der Horst, geboren um 1365 (Religion: r.K.), gestorben vor 1441, urk. 1412, 1441 tot, 1412 Rutger von der Horst, Knappe, reversiert Erzbischof Friedrich von Köln die Belehnung laut inseriertem Lehnbrief mit dem Burgericht in den Bauerschaften Broichusen, Natorp (Nortrop) und Holthusen mit Lackum und Beckhausen bis zum Betrag von 18 Pfennig als Zubehör des Hauses Horst. Siegelankündigung des Ausstellers und seiner Frau Mette (Metze) von Rees (Reyss). Sohn von Dietrich II. von der Horst (siehe 339224) und Belia von Strünkede (siehe 339225).
Kirchliche Trauung vor 1412 mit
169613
Mette von Rees (Religion: r.K.), gestorben nach 1448, urk. 1412-1448, Tochter von N von Rees (siehe 339226) und N von Reid (siehe 339227).
Aus dieser Ehe:
1.
Dietrich (siehe 84806).

169614
Johann von Loe, Herr zu Vondern, geboren um 1400 (Religion: r.K.), gestorben nach 1460, 1429/60 Herr zu Vondern, Drost in Liemers, clev. Hofmeister, 1429 Vertrag zwischen Wessel und Johann von Loe, Vater und Sohn, worin jener das Haus Vondern mit den dazu gehörigen Gütern seinem Sohne abtritt gegen eine Summe von l.800 rhein. Gulden. Sohn von Wessel III. von Loe (siehe 339228) und Elske von Overhus (siehe 339229).
Verheiratet mit
169615
Christine von Eyll, geboren um 1405 (Religion: r.K.), gestorben vor 1470, Tochter von Sybrecht von Eyll (siehe 339230) und Christina von Ulft (siehe 339231).
Aus dieser Ehe:
1.
Elisabeth (siehe 84807).
2.
Wessel (Religion: r.K.).
Verheiratet mit Elisabeth von Berenbrock (Religion: r.K.), Tochter von Loef von Berenbrock und Belia von Honsseler.

169728
Heidenreich von Oer (der Jüngere), geboren um 1360 (Religion: r.K.), gestorben 1432/33, urk. 1382-1431, 1432 tot, Ritter, 1390 verpfändet Bischof Dietrich von Osnabrück ihm für 100 Mark die Neue Mühle in Wiedenbrück zwischen dem Rindertor und dem Langenbrückentor unter Vorbehalt der Wiedereinlösung; der geliehene Geldbetrag sollte nach Rückerstattung in einem Bauernerbe angelegt und aus diesem ein dem Oer gehörenden Reckenberger Burgmannshof gebildet werden. Verzichtet 1431 für sich und seine Familie auf sämtliche im Vest Recklinghausen gelegenen Güter.
Stammvater der 3 Linien von Oer. Seine Söhne teilen 1432 das väterliche Erbe.
Sohn von Heidenreich von Oer (der Ältere) (siehe 339456) und Neyse von Wickede (siehe 339457).
Kirchliche Trauung (1) um 1383 mit Godeke von Droste (siehe 169729).
Kirchliche Trauung (2) um 1415 mit Katharina von Keppel, geboren um 1370 (Religion: r.K.), gestorben vor 1432, urk. 1432 tot, Tochter von Hermann von Keppel, Burgmann zu Nienborg, und Sophia von Korff.
Aus der ersten Ehe:
1.
Ludolf, Burgmann zu Stromberg, geboren um 1383 (Religion: r.K.), gestorben nach 1460, urk. 1417-1460, 1417 Domherr, Domkellner 1429, war 1431 zum Propst von St. Mauritz gewählt und vom Bf. bestätigt worden, verzichtete aber 1432 zugunsten des päpstlichen Provisus u. Kurialen Johann Walling, letzte Erwähnung als Domherr am 1.10.1434, wo er vom Domdechanten Dietrich Franzois 200 Goldg. entlieh, erhält 1432 bei der Bruderteilung den Burgsitz zu Stromberg, 1435 verpfändet ihm Bischof Johann v. Osnabrück die Hälfte der Burgen Reckenberg u. Wiedenbrück, erhält 1458 die 100 Mark Pfandbesitz zu Reckenberg von Bischof Johann v. Osnabrück zurück.
Kirchliche Trauung nach 1435 mit Mette von Vornholte gen. Cracht, geboren um 1400 (Religion: r.K.), gestorben nach 1452, urk. 1452, Tochter von Hermann von Vornholte gen. Cracht, Burgmann zu Telgte, und Elske von der Hege.
2.
Dietrich (siehe 131802).
3.
Bernhard, Herr zu Kakesbeck, geboren um 1387 (Religion: r.K.), gestorben nach 1442, erhält 1432 Haus Kakesbeck, urk. 1432-1442, 1444 tot.
Verheiratet mit Elseken Korff, geboren um 1390 (Religion: r.K.), gestorben nach 1445, 1445 Aufnahme in die münsterische Bürgerschaft, Tochter von Hermann Korff, Herr zu Harkotten, und Mechthild von Altena.
4.
Sander, Domherr, geboren um 1390 (Religion: r.K.), gestorben 1458, urk. 1413-1458, Studium der Theologie in Bologna, 1413 Kanoniker in Münster, 1417 Domherr zu Münster, 1419 Patron der Patrikapelle in Soest, 1440 Kämmerer des Kurfürsten von Köln, 1450 unter den Gegnern des Walram von Moers, lebt noch am 25.1.1458, war am schon 4.11.1458 tot.
5.
N (siehe 84864).
6.
Elseke, geboren um 1395 (Religion: r.K.), gestorben nach 1449, urk. 1431-1449.
Verheiratet mit Heidenreich von Schürmann, Burgmann zu Rheda (Religion: r.K.).
169729
Godeke von Droste, geboren um 1360 (Religion: r.K.), gestorben nach 1377. Erbin zu Kakesbeck, urk. 1377, Tochter von Bernhard von Droste (siehe 339458) und Godeke N (siehe 339459).
Aus dieser Ehe: 6 Kinder (siehe unter 169728).

169736
Coep von dem Campe, geboren um 1395 (Religion: r.K.), gestorben nach 1444, urk. 1435-1444, verkauft 1435 zusammen mit seinem Bruder Rolf den halben Haupthof von Nödike mit vier Bauernerben an die Stadt Meppen, 1437 legt er Urkunden vor, in denen seine Geschwister auf ihre Ansprüche an dem Hof verzichten; 1444 Besitzer des Teglinger Holzgerichtes, Sohn von Hermann von dem Campe (von Westerholt) (siehe 339472) und Gisela N (siehe 339473).
Kind:
1.
Rolf (siehe 84868).

171520
N to Bra, Beerbter, geboren um 1440 in Brahe (Religion: r.K.), Sohn von Hinrick to Bra (siehe 343040) und Wibbeke N (siehe 343041).
Kind:
1.
Hermann to Brae (siehe 85760).

171522 = 40900 N Valinck.
171523 = 40901 N N.

171776
Steven Lehmhaus, Beerbter, geboren um 1425 in Sögel-Waldhöfe (Religion: r.K.), gestorben vor 1484 in Sögel-Waldhöfe, urk. 1484 tot.
Verheiratet mit
171777
N N, gestorben nach 1484 in Sögel-Waldhöfe, urk. 1484, 1499 tot.
Aus dieser Ehe:
1.
N Leemhus (siehe 85888).

172000
Engelbert II. von Langen, Herr zu Stockum u. Westkreyenburg, geboren 1422 (Religion: r.K.), gestorben am 23.10.1507, das von Sabine Wehking, Osnabrücker Inschriften (Nr. 89+) genannte Datum 6. Juli beruht auf einer Verwechslung, S. Wehking spricht sich aktuell für den 23. Oktober aus. Bestattet in Osnabrück. Grabinschrift (nur schriftlich überliefert, ehemaliger Standort in Osnabrück unbekannt, wohl entweder Marienkirche oder Katharinenkirche):
"Engelbertus de Langhe equistris ordinis vir singularis morum honestate praeditus, et aetatis suae annum ferme agens octogesimum quintum, anno Vero D[omi]ni M[illesim]o Quintgesimo septimo die Severini episcopi Deo naturaeque concessit, cuius animam misericordiarum deus supernae beatitudinis participem efficiat.
Langius hac parva iacet Engelbertus arena
Vir iustus prudens eximiusque pius
Dives opu(m) largusque [..............]
Nominibus natis auxit equestate genus.
Et testamento variu[m] pietatis ad usu[m]
Decedens ferme millia quinque suu[um]
Que detracta sibi soboles [...........]
[....................................]"
Übersetzung:
"Engelbert von Langen aus ritterlichem Stande, ein Mann von einzigartiger Ehrenhaftigkeit, erreichte beinahe das 85ste Jahr seines Alters, aber im Jahr 1507, am Tag des Bischofs Severin (23.Oktober) starb er nach dem Willen Gottes und der Natur, seine Seele möge der Gott des Erbarmens der himmlischen Glückseeligkeit teilhaftig machen.
Engelbert Langen liegt auf diesem kleinen Platz, ein gerechter, kluger, hervorragender und frommer Mann [..........] Mit reichen und freigiebigem Werk ... hat er den Ritterstand gefördert. Und durch sein Testament hat er bei seinem Ableben zu mannigfachem Nutzen für die Frömmigkeit beinah 5000 [Taler] seines Eigentums [hinterlassen], die seinen Nachkommen entzogen [.......]"
Das Nekrolog der Gertrudenberger Benediktinerinnen verzeichnet für den 24. Oktober den Tod eines Engelbert von Langen, der die Gebetsbruderschaft der Nonnen mit 30 Malter Weizen erworben hat; damit wird wohl Engelbert II. gemeint sein, auch wenn das Datum um einen Tag abweicht.
urk. 1449-1507, "der begütertste Grundherr seiner Zeit im Emsland" (Rudolf vom Bruch), gehörte zu den wichtigsten Ratgebern des Osnabrücker Bischofs Konrad III. von Diepholz (1455-1482), 1487 "der Ältere" (wohl zur Unterscheidung zum Neffen Engelbert, Rolfs Sohn)
1449-1450 Prozessakten in Sachen der Witwe Elisabeth von Nassau und Vianden wider Engelbert, Andreas und Rudolf von Langen vor dem Freigericht Eversberg wegen Schädigung ihrer Güter (Stadtarchiv Soest, Bestand A, 3171 [Altsignatur : Lent XXXVIII 55]) - Engelbert wird hier mit seinem Vater genannt.
1458/1467 belehnt mit der Westkreyenburg, der Schwakenburg, den Haselünner Burglehen und dem Erbe zu Klein-Stavern und Klein-Berßen,
1456 Fehde gegen die Stadt Osnabrück,
1460 belehnt zu Essen/Oldenburg,
1460 gemeinsam mit Bruder Rolf von Bf. Konrad v. Osnabrück belehnt mit Wademans Erbe in Flechum, Ksp. Haselünne, dem halben Hof zu Lehrte, Ksp. Haselünne, mit zwei Erben in Beel, Ksp. Herzlake, dem Zehnten zu Bückelte Ksp. Bokeloh, dem Hof zu Herßum, Ksp. Holte und mit all den Erben und Zehnten in Dienstmannstatt, die die verstorbenen Heinrich von dem Beele, Otto Korff und Dietrich Swartewold zu Lehen hatten,
1461 belehnt mit Stockum und dem Burglehen zu Reckenberg, den Höfen Lüdering, Konerding, zwei Kotten, Teiche, eine Mühle, Kreienbrocks Haus, dem Meierhof zu Klein Dratum, dem Holzgericht über die Dratumer Mark und den freien Sundern in Dratum,
1362, 13.10.: Schadlosbrief von Roleff und Engelbert von Langen, Haselünne (KreisA EMS N 4 Nr. 7)
1463 von Bf. Konrad v. Osnabrück belehnt mit den Gütern die sein Bruder Rolf entfangen hatte sowie mit dem 1/2 Zehnten zu Borsum, Ksp. Aschendorf, so wie er ihn von Klaus Hubezelle gekauft hatte (dieser war 1442 damit belehnt worden)
1466 Kauf eines Hofes in Osnabrück vor der Martinspforte (das spätere Langenesche Armenhaus): Vor dem Richter Heinrich von Buck, dem Schöffenmeister Johan van Holtorpe sowie den Schöffen und Ratsleuten der Neustadt zu Osnabrück Heinrich von Vrese, Albert von Dissen und Albert ert Andebad verkaufen der Bürgermeister Gottschalk von Anckem zu Osnabrück, seine Frau Hille und sein Bruder Herman von Anckem zugleich für ihre neun Kinder nach Erbkaufrecht an den Knappen Engelbert von Langen Haus, Hof vor der Martinspforte innerhalb der Stadtmauer bei dem Iburger Abtshof, vormals Eigentum von Statius van den Brinke, nebst Zubehör unbelastet für 190 rh.Gulden nach Barzahlung. Zeugen: Ertwin Ertman, Ratsherr, und Martin Pollman. Siegelankündigung des Stadtsiegels und Verkäufers. (NLA OS Dep 36 b Nr. 1a)
1467 belehnt von Bf. Heinrich III. von Münster mit Sundergen u. Molenstede in Laer im Ksp. Bokeloh, Hanteken Hus, Hemmynck nun genannt das Brogelhus zu Berßen mit dem halben Zehnten zu Berßen, die wüste Mühle mit dem Molenkamps Hus und Bengenhus nun genannt Bonen Erbe im Ksp. Holte, Engelen Wessels und Schouwen Stede in Haselünen, den halben Zehnten zu Heede, den Vrackel im Ksp.Lathen, das Merschhus und Boleken Hus in Lehe und Hamynck Hus im Ksp. Aschendorf, mit dem Meyershus und Toleken Hus zu Ahausen im Ksp. Essen, die letzten beiden wie sie früher von den Grafen von Tecklenburg zu Lehen gingen und Heinrich von dem Beele sie vom Stift Münster empfangen hatte; dem Hof zu Klein-Drantum, Ludelinckhus, Conradinckhus, zwei Kotte, Mühlen und Kreyenbrpck genannt in Klein Drantum Ksp. Borgloh im Stift Osnabrück, alles in Diesntmannstatt; ein Burglehen zu Fresenburg mit dem dazugehörigen Hermans Hus zu Klein-Satvern im Ksp. Sögel, Hermans Hus zu Klein-Berßen im Ksp. Berßen als Burglehen, mit allen den vorgenannten Erben, Zehnten, Stätten und Burglehen, alten und neuen Zubehören, wie sie vom Gnädigen Herrn zu Münster zu Lehen gingen und sie ihm nach seinen übergebenen Cedulen gehörten.
1467/1499 Burglehen zu Fresenburg,
1469 von Bf. Konrad v. Osnabrück belehnt mit Tys Benkings Erbe in Wimmer, Ksp. Lintorf Kr. Wittlage, dem Hof Baumann in Astrup, Ksp. Schledehausen, dem Kotten Meisen in Grambergen und dem Hof Straten (Wrothmann) zu Hiddenhausen, Ksp. Schledehausen, dem Hof Wente in Westerhausen Ksp. Oldendorf, dem Erbkotten Rembert in der Dorfbauerschaft Oldendorf, Kr. Melle, dem Erbe Rötger in Bulsten, Ksp. Buer, dem Kotten Westerfeld in Merschendorf, Ksp. Buer, dem Niederen Kotten zu Hustädte, Ksp. Buer, mit 1/4 des Zehnten zu Lähden, Ksp, Holte, dem Hof Rolfing in Wersche, Ksp. Bissendorf, der Wohnung zu Stockum, mit dem Gut zu Kirchlengern, dem Burglehen zu Reckenberg, einem Steinhaus in Wiedebrück und mit allen Gütern die die Ritter Heinrich und Aleff von Batenhorst vom Stift Osnabrück zu Lehen hatten und mit allen Gütern, Herrlichkeiten und Gerechtigkeiten, wie sie Margarethe, die Witwe des sel. Herbort von Düvel gebabt hatte
1469 Überfall und Einnahme der Burg Papenburg wegen nicht ersetzter Schäden in Diensten der Stadt Münster,
1470 Gründung und Dotierung einer Kapelle auf Gut Stockum, über dem Eingang zu Kapelle befindet sich in Stein gehauen das Allianzwappen Düvel-Langen sowie die Inschrift:
"Annis millenis quadringentis septuagentis:
Dictus de Langen Engelberto milite gravem
Ob culpe veniam fundat donando capellam"
"Im Jahr 1470 hat Engelbert genannt von Langen um für Schuld Verzeihung zu erlangen diese Kapelle gegründet und beschenkt." 1470, 3.4. (die Urkunde ist nur als Abschrift erhalten, die falsch auf 1478 datiert ist): Bischof Konrad von Osnabrück genehmigt, dass sein Rat Engelbert van Langen, Besitzer des Hauses und Schlosses Stockum (schloetes .. to Stockem), für sich, seine Frau Alheid und ihre Kinder Herbert, Rolf, Dreze, Grete und Katherine sowie ihre Vorfahren eine steinerne Kapelle daselbst zu Ehren der hlg. Dreifaltigkeit, Marien u. besondern der 10000 Märtyrer und des hlg. Hubert gründet und mit gen. Gütern begabt, und setzt die Pflichten und Rechte (u.a. eine eigene Kammer auf Stockum und freie Kost) des anzustellenden Kaplans und dessen Verhältnis zur Pfarrei Bissendorf fest. Gesiegelt hatten: der bischöfl. Offizial; Lambert van Bevessen, Propst zu St. Johannis in Osnabrück; Hinrik Weldige, Kirchherr (plebanus) in Bissendorf, u. der Stifter. (Beglaubigte Abschrift des Joannes Kruse kaiserl. und bischöfl. Münsterschen Notars, 16.Jh. ungenau). Einkünfte der Kapelle: 1/2 Zehnte üb. die Bauerschaft Wehringdorf u. Tittingdorf im Ksp. Buer, dessen andere Hälfte zum Legen des Dreifaltigkeitsaltares im Dom zu Osnabrück gehört; ferner 5 Mk. Rente jährlich aus "Hukelriden" Erbe zu Edestorpe; 1 Mark aus "Rolwinges" Erbe zu Wersche; 8 Schilling und 6 Schilling aus "Bullenbrokes" Erbe im Kirchspiel Bissendorf; 10 Schillinge aus dem "Overenhove" und 10 Schillinge aus "Hermens" Erbe zu Meckelesch Kirchspiels Schledehausen; 8 Schillinge aus "Northmans" Haus zu Icker und 8 Schillinge aus "Vosses" Haus zu Lüstringen Kirchspiels Belm, Vorbehalt der Präsentation des Priesters in der Kapelle durch Engelbert van Langen und seine Erben, (NLA OS Rep 3 Nr. 893).
1473 von Bf. Konrad v. Osnabrück belehnt mit dem Hof zu Lienesch, Ksp. Ankum, mit seinem Zubehör, wie ihn Dethard von Dumpstorf zu Lehen hatte, mit dem Haus Vosse zu Lüstringen, mit Nortmanns Haus zu Icker, Ksp. Belm, und mit dem Zehnten über dasselbe Nortmanns Haus mit seinem Zubehör, dem Hof Honebrinck in Nordhausen, Ksp. Osterkappeln, welchen Gerd von Leda untergehabt hatte und den Johann Bottertijle in Pfandschaft hatte,
1475 von Bf. Konrad v. Osnabrück belehnt mit 1/2 Zehnten zu Borkhorn, Ksp. Löningen, wie ihn früher Otto Mönnich zu Lehen hatte,
1477 von Bf. Konrad v. Osnabrück belehnt mit dem Meierhof zu Braken in Jegger, Bft. Schledehausen, mit der dazugehörigen Mühle, Kotten und dem Holzgericht, dem Hof Steinhaus in Wellingen, Ksp. Belm
1478, 15.2.: Vor Johann Volquerdes, Richter des Bischofs von Münster und Administrators in Bremen Heinrich von Schwarzburg in Essen, verkaufen die beiden Brüder Roleff von Langen und Engelbert von Langen, Knappen, an die Brüder Johann de Brawe, Otto de Brawe und Hermann de Brawe, Knappen, Söhne des verstorbenen Johann de Brawe, für eine bereits bezahlte Summe Geldes ihre Ansprüche aus dem Erbe "de Hengelage" vor Quakenbrück, wie der verstorbene Hinrick van den Bele sie von dem verstorbenen Hermann van Bockroden geerbt hatte. Die Verkäufer leisten die Gewähr (NLA OL Dep 102 Best. 272-17 Urk. Nr. 29).
1481 verpflichtet sich die Kirche zu Haselünne eine Memorie für ihn und seine Familie zu halten, da er und sein Bruder Rudolf zum Turmbau jeder 5 Fuß "grawes Benthemer steyns in de wyde unde hoge" gestiftet und sie auch auf eigene Kosten holen und mauern ließen.
1482 Conrad Meleman, Richter von Osnabrück, bezeugt, daß Ludeke de Bar, Landdrost, dem Engelbert v. Langen u. seiner Frau Adeleid die Erben Clausing, Wulfetange u. Brockhaus, die Fischerei in der Hase und das Hollager Holzgericht, soweit es mit den 3 Erben verbunden ist, für 200 rhein. Fl. verkauft hat (NLA OS Dep 3 a 2 Nr. 567/a).
1487 von Bf. Heinrich III. von Münster mit dem nach dem Tod des Rheiner Amtmanns Johann Grüter verledigten Tappen Johanns Erbe, früher Gelekinck genannt, zu Hesepe belehnt
1787 kauft er von Boldewin von Kneheim den Zehnten zu Hamme Ksp. Haselünne sowie das dortige Erbe Blanckemans und Foppenhanecken fyen Kotten zu Bockraden Ksp. Herzlake und wird von Bf. Heinrich III.von Münster in dienstmannststt belehnt
1493, 5.6.: Herman Mariename und M. Johan van Soest, Kirchmeister zu Martini, erklären, dass aus den Einkünften der Kirche alle Jahre auf Martini-Abend jedem Armen im Armenhause ton Busche in der Bergstraße "hinter dem Kirchhof auf dem Lappenbryncke" eine halbe Elle wandes Dortmundsches gegeben werden soll. Die Armen sollen dafür beten für Engelbert van Langen, des verstorbenen Engelberts Sohn, seine Frau Alheid, seine Kinder und Freunde. Engelbert hat eine entsprechende Stiftung gemacht (Stadtarchiv Münster, Stiftungsarchiv Zumbusch-Üding, Nr. 77),
um 1495 Kauf, 1495 Belehnung mit einem Hof zu Meppen,
1494 großzügige Stiftung einer Vikarie zu Ehren der heiligen Katharina in der Pfarrkirche zu Bokeloh,
1494, 5.8.: Vor Wilkyn Tyesingk, Gograf und Stadtrichter zu Osnabrück, verkauft Gerhardus Buter, Werkmeister zu St. Katharinen, mit Hinrik Vrese, Bürgermeister auf der Neustadt, und Herman von Horne, Kirchräthen zu St. Katharinen, und mit Wissen und Willen Ertwin Ertmans und Hinriks von Leden, Bürgermeister und auch Kirchräthe zu St. Katharinen, die aber nicht zugegen waren, dem Engelbert von Langen und Ehefrau Alheyd 8 Rhein. Gulden jährl. Rente für 128 Rhein. Gulden. (6,25%) (NLA OS Dep 3 a 2 Nr. 604), 1494 mit Ehefrau Adelheid Übertragung dieser Rente von jährlich acht goldenen rheinischen Gulden an das Hospital des St. Antonius u. St. Elisabeth zu Twente. Die Summe ging seit 1437 zu Lasten der Stadtkasse, hatte zunächst dem Kirchenrat zu St. Katharinen gehört und wurde von diesem für 128 rh. Gulden an Engelbert verkauft. Nach Wunsch der beiden Stifter solle der Verwahrer des Hospitals das Geld persönlich erheben und für einen Gulden jährlich jedem der Armen ein Paar Schuhe gekauft werden, die restlichen 7 Gulden sollten aufs Jahr verteilt für Bier und Getränke für die Armen verwendet werden. Nach dem Tag St. Petronelle am 31. Mai sollte die sogenannte "moder der seken (Mutter der Kranken)" wöchentlich so viel Geld bekommen, dass sie davon täglich für die Insassen, den Korbträger und für sich selbst eine halbe Quarte Bier (1 Quarte =1,14 l.) bezahlen könne. Diese Zuwendung sollte so lange verteilt werden, bis die acht Gulden verzehrt waren. Die Kranken, die Krankenmutter und der Korbträger sollten dafür "truwelick" zu Gott für Engelbert, seine Frau Adelheid, ihre Eltern und Kinder sowie für alle ihres Geschlechtes beten. Wenn der zahlungspflichtige Rat oder das Hospital gegen die Verfügungen verstießen, solle die Rente an seine Familie zurückfallen, aber weiterhin für andere "mylde wercke unde gave tobehoff anderer armen" verwendet werden.
1497 Belehnung mit dem Erbe Langen und Kort Rolffs und den Haselünner Burglehen,
1497 Lehnrevers an Gf. Rudolf von Diepholz über "Roleves Huess und Berndes Huess unde Hoff tho Holte" im Ksp. Bokeloh. (Diepholzer Urkundenbuch, Urkunde 170)
1497 bezeugt "Arnd Hoewyde der Baren sworn Gogreve to Ostercappelen", dass der Landdrost Brunn de Bar dem Engelbert v. Langen (Sohn des verstorbenen Engelbert) und seiner Frau Adelheid alle seine Gerechtigkeiten im Hollager Berge, in der Hollager, Fiestler und Barlager Mark verkauft hat (NLA OS Dep 3 a 2 Nr. 623/a).
1498 28.9.: Testament: Vor Reynerus Eyssinck, Vikar und Official des Hofes zu Osnabrück, von den Parteien gekornem Richter, und Otto Honell, Kleriker der Osnabr. Diöcese, und öffentlichem Notar, geben Alheyd, Hausfrau, und Meister Roleff von Langen, Scholaster und Canonicus in der Kirche zu Osnabrück, sowie Drees von Langen und Claus von Langen, Söhne Engelberts von Langen zu Stockum, ihre Einwilligung dazu, daß dieser über seine beweglichen Güter ein Testament mache und seine "erfftalingen" Güter mit 8 Gulden rückkäufl. Rente behufs Stiftung einer Memorie belaste. (NLA OS Dep 3 a 2 Nr. 627)
1498, 2.11.: Konrad Bischof von Münster Administrator zu Osnabrück, genehmigt, dass sein Lehnmann Johan van Haren dem Engelbert van Langen, des verstorbenen Engelbert S., 15 Gulden Rente aus Hencken Erbe "ton Beezenkampe der A wollen" und dem "A erve", alle im Kirchspiel Borgloh, für 250 rh. Goldgulden, die teilweise als Brautschatz der Tochter des Verkäufers an Herbord van Dincklage in der Herrschaft Vechta gezahlt sind, verkauft hat (NLA OS Rep 3 Nr. 996).
1499 Zehntherr des Aschendorfer Zehnten,
1499, 4.4., Der Knappe Bernd Buttel urkundet über den Empfang des halben Zehnten von Nederen Langen, im Kspl. Lothen u. Gericht Duche von Engelbert van Langen, des verstorbenen Engelberts Sohn. Zeugen: Otte van Bockraden und Roleff Monick, Knappen und Lehnsleute des Engelbert. (StAMs, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 511)
1504, 25.5.: Engelbert von Langen zu Stockum, Sohn Engelberts, gründet auf seinem Hof in der Neustadt Osnabrück zwischen dem Hof des Klosters Iburg und der Straße, die nach dem Martinstor geht, ein Armenhaus (Hospital) für zwölf Arme Männer, das unter Mitverwaltung des Rats der Alt- und Neustadt stehen soll, wofür die betr. Verwalter jährlich einen rheinischen Gulden beziehen. Vorzug haben bedürftige Diener und Heuerleute seines Gutes Stockum, auch verarmte Angehörige seiner Familie und des Osnabrücker Rates sollten, wenn sie verarmen, im Haupthaus freie Wohnung haben. Er dotiert des Hospital mit dem Erbe des Claawesinck zu Hollage, das Heinrich van Buren innehat, dem Brockhus, das Dore bewohnt, dem Erbe des Welfetungen zu (Wysle), der Fischerei auf der Hase und dem Holzgericht in der Hollager und Mark im Kirchspiel Wallenhorst im Gogericht Osnabrück, ferner mit einem Malter Salz, das ihm Hermann Bartholding und dessen Ehefrau Grete zu Salzuflen zu entrichten haben und einem Kapital von 260 rhein. Gulden, die zu 5% angelegt werden sollen (NLA OS Rep 3 Nr. 1011).
1504, 28.8: Prior und Konvent zu Möllenbeck bekunden, von Engelbert von Langen 30 Gulden zur Seelenmesse für seine verstorbene Frau Alheit erhalten zu haben (NLA BU Orig. 1 H 52 Nr. 1a); die Messen sollen am Gallustag abgehalten werden.
Erbe des Bur- und Holzgerichtes der Mehringer und Hemelter Mark und der Emsfischerei zu Mehringen, durch Erbfolge über seine Frau Belehnung mit den Gütern Stockum, Dratum und Batenhorst, zu Stockum gehörte die niedere private Jagd auf den eigenen Wrechten und die niedere Koppeljagd im ganzen Fürstentum Osnabrück, ferner Fischereigerechtigkeit in der Hase von der Einmündung der Wierau bis zur Stadtgrenze, das Holzgericht über die Stockumer und Jeggener Mark, und die Holzgrafschaft über die Hollager Mark (1504 in die Armenstiftung übergegangen).
Sohn von Engelbert I. von Langen (siehe 338986) und Gertrud von Schatte (siehe 338987).
Kirchliche Trauung um 1455 mit
172001
Adelheid von Düvel, Erbin zu Stockum, Dratum u. Batenhorst, geboren um 1435 (Religion: r.K.), gestorben am 16.10.1503, urk. um 1457-1502, 1504 tot, 1458 von Bf. Konrad von Osnabrück für sie und ihre Kinder belehnt mit dem Haus und der Wohnung zu Stockum mit allem Zubehör, mit dem Gut zu Kirchlengern samt Zubehör, mit der Kapelle und dem Hof Spaenhof Bft. Mahnen, Ksp. Gohfeld, dem Burglehen zu Reckenberg, mit einem Steinhaus in Wiedebrück in Dienstmannstatt und mit allen Gütern die die Ritter Heinrich und Aleff von Batenhorst zu ihren Lebzeiten vom Stift Osnabrück zu Lehen hatten; am 28.8.1504 bekennen Prior und Konvent zu Möllenbeck, von Engelbert von Langen 30 Gulden zur Seelenmesse für seine verstorbene Frau Alheit erhalten zu haben, die Messen sollen am Gallustag (16.10.) abgehalten werden. (NLA BU Orig. 1 H 52 Nr. 1a). Tochter von Herbort von Düvel (siehe 344002) und Margarethe von Elmendorf (siehe 344003).
Aus dieser Ehe:
1.
Herbort, geboren um 1455 (Religion: r.K.), gestorben nach 1478, resigniert 1478.
2.
Rolf, Priester, geboren um 1457 (Religion: r.K.), gestorben nach 1498, resigniert 1488, 1498 Magister, Domkapitular und Scholaster in Osnabrück.
3.
Rotger, geboren um 1460 (Religion: r.K.), gestorben nach 1478, resigniert 1478.
4.
Margaretha, geboren um 1462 (Religion: r.K.), gestorben nach 1559, resigniert 1487, 1559 Wwe.
Kirchliche Trauung 1488 mit Philipp von der Recke, Herr zu Sümmern, geboren um 1455 (Religion: r.K.), gestorben nach 1511, urk. 1480-1511, überliefert 1511 Schloß und Stadt Hattem dem Herzog von Kleve, 1559 tot, Sohn von Johann VI. von der Recke, Herr zu Sümmern, und Berta von Bicken.
5.
Catharina, geboren um 1464 (Religion: r.K.), gestorben nach 1530, resigniert 1495.
Kirchliche Trauung 1494 mit Heinrich von Merfeldt, Herr zu Merfeld, geboren um 1455 (Religion: r.K.), gestorben am 06.11.1530. Herr zu Merfeldt u. Botzlar, Clevischer Rat, Münsterischer Hofmarschall, urk. 1467-1530, Sohn von Adolf (Alf) von Merfeldt und Agnes von Gemen gen. Pröbsting.
6.
Andreas (siehe 86000).
7.
Raban Nikolaus (Claus) (siehe 253956).
8.
Dietrich, geboren um 1470 (Religion: r.K.), gestorben nach 1499, urk. 1468-1499.
Verheiratet mit N N (Religion: r.K.).
9.
Heinrich, Herr zu Stockum, geboren um 1475 (Religion: r.K.), gestorben nach 1551, urk. 1498-1551, 1561 tot, Knappe, testiert 1551, 1510 u. 1534 Burgmann zu Redekenberg u. Grönenberg, erhält 1525 Haus Stockum als Erbteil, 1510, 1525, 1535 u. 1536 damit belehnt, 1510-1540 belehnt mit dem Meyerhof in Klein-Dratum; 1512 bestätigt er, von seinem Schwiegervater 850 Rheinische Goldgulden als Brautschatz errhalten zu haben; 1523: Vertrag zwischen dem Rat der Stadt Osnabrück und Hinrik von Langen, dass diesem das von seinem Vater Engelbert v. L. als Armenhaus gestiftete Haus in der Neustadt Osnabrück wieder zurück gestellt wird gegen Zahlung von 6 Goldgulden Rente zur Unterstützung von Armen und zunächst verarmter Glieder der Stifterfamilie (NLA OS Rep 3 Nr. 1086), stirbt kinderlos, übergibt seinen Besitz 1539 an seinen Neffen Asche von Langen, den Sohn seines Bruders Raban Nikolaus, anläßlich seiner Ehe mit Anna Korff gen. Smisingh: "8.12.1539 Eheberedung zwischen Asche van Langen, Sohn des Clawes van Langen, und Anna Smisingh, Tochter des Henrich Korff gen. Smeisingh. Hinrich van Langen, Clawes Bruder, und seine Frau Leneke übertragen dem Ehepaar aus besonderer Zuneigung ihren Sitz mitsamt dem Meierhof zu Klein Dratum (luttiken Draten) und den anderen zugehörigen Erben und Gütern, die Lehen des Stifts Münster sind, dazu Wischmans Erbe und Krumpelmans Erbe im Kirchspiel Glandorf (-pe), Myddendorps Erbe und Rockener Erbe im Kirchspiel Hilter, Everdings Erbe und Stotermans Erbe im Kirchspiel Gesmold (Geszmelde), welche Lehen des Stifts Osnabrück sind, und Horstmans Erbe im Kirchspiel Holte und Knosteshorstes Erbe im Kirchspiel Borgloh (Borchloe), beides freie Güter. Asche soll sich mit den Lehngütern belehnen lassen, doch sollen Hinrich und seiner Frau auf Lebenszeit die Leibzucht an den genannten Gütern vorbehalten bleiben".
Kirchliche Trauung am 13.03.1509. Eheberedung mit Leneke Korff gen. Schmising, geboren um 1490 (Religion: r.K.), gestorben nach 1539, Tochter von Johann Korff gen. Schmising, Herr zu Harkotten, und Anna Stael.
10.
Ilse, geboren um 1480 (Religion: r.K.).
Kirchliche Trauung um 1510 mit Anton (Tonnies) Frese (Frisius), Herr zu Weyhe, geboren um 1463 (Religion: r.K.). Domherr zu Bremen (resigniert), Sohn von Wilke Frese (siehe 1015836) und Elisabeth von Werpe (siehe 1015837).

173056
Hermann Swerinck, Beerbter, geboren um 1430 in Düthe (Religion: r.K.), gestorben vor 1498 in Düthe, urk. 1498 tot.
Verheiratet mit
173057
N N, gestorben nach 1499 in Düthe, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Johann (siehe 86528).

173248
N Hilling, geboren um 1415 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), Sohn von Hermann Hilling (siehe 346496).
Kind:
1.
Godeke (siehe 86624).

173504
Bene Wilholte, Beerbter, geboren um 1445 in Oberlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Oberlangen, urk. 1492-1499.
Verheiratet mit
173505
N N, gestorben nach 1499 in Oberlangen, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Hermann (siehe 86752).
2.
Tibe, geboren um 1475 in Oberlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1499, urk. 1499.

173536
Hermann von Langen, Domherr, Archidiakon in Billerbeck, Domdechant, geboren um 1440 (Religion: r.K.), gestorben am 20.11.1508 in Münster, bestattet in Münster. Dom St. Paulus, urk. 1447-1508, 1461 erstmals als Domherr in Münster genannt, 1469 Archidiakon zu Billerbeck, verkauft 1476 Güter zu Rheine, schenkt 1484 als legum licentiatus der Bibliothek des Klosters Bentlage 70 Bücher, 1485 Propst zu St. Mauritz, belehnt 1488 als Archidiakon in Billerbeck den Heinrich v. Langen mit dem Spykershof im Ksp. Billerbeck, wohnt 1494 im Haus des verstorbenen Domdechanten Otto Korff, 1499 canonicus eccles. Monasteriensis, seit Nov. 1503 Domdechant in Münster, erhält 1506 bei der Erbauseinandersetzung seiner Brüder einzelne Erben wie Lasterding, Venslage etc., Mitglied des Domkalands, Sohn von Bernd II. von Langen (siehe 347072) und Adelheid von Hemstede gen. Kule (siehe 347073).
Kind:
1.
Egbert (siehe 86768).
173537
N N (Religion: r.K.). Konkubine.
Kind: 1 Kind.

173538
Johann von Asbeck, Drost zu Lüdinghausen, geboren um 1445, illegitim (Religion: r.K.), gestorben nach 1522, urk. 1488-1521, 1492 "Bastard", Vater sehr unsicher, es kommen auch Heinrichs Brüder Dietrich oder Berhard in Betracht; Bestallung zum Amtmann (Drost) zu Lüdinghausen 29.7.1488, Amtmann zu Dülmen 28.5.1492, Amtmann zu Lüdinghausen 1.6.1495, 1489: Gertrud Westorps, Mutter, und der Convent des Augustinerinnenhauses in Ahlen verkaufen an Johann von Asbecke, Amtmann zu Lüdinghausen alle ihre Rechte und Ansprüche an den Kamp genannt, der Bungarde, der vom verstorbenen Lubberte dem Gruter an sie gekommen war für 41 rheinische Gulden und versprechen gegen alle ihm darin zu helfen, außer gegen Sundaghe von Münster und dessen Ansprüche an den Kamp. 1489: Johan von Asbeck, Amtmann zu Lüdinghausen, verzichtet für sich und seine Mutter Assele zu Gunsten des Schwestern-Klosters zu Ahlen auf einen Kamp, Renten und andere Güter, herrührend von selig. Lubbert Grüter, über welches alles er dem Kloster bereits einen Verzichtbrief ausgestellt hat. Sabbato post Dominicum Letare; 1497, 1511 u. 1522 belehnt mit dem Burglehen zu Partzlar Ksp. Lüdinghausen (dieses gekauft am 14.11.1505 von Series von Schedelick gen. Rost und dessen Frau Mechelt, wohnhaft zu Wesel), Sohn von Heinrich von Asbeck (siehe 347076) und Assele N (siehe 347077).
Kirchliche Trauung (1) um 1475 mit Stine N (siehe 173539).
Kirchliche Trauung (2) nach 1505 mit Catharina N (Religion: r.K.), gestorben nach 1521, urk. 1515-1521.
Aus der ersten Ehe:
1.
Billa (siehe 86769).
2.
Heinrich, Herr zu Patzlar, geboren um 1478 (Religion: r.K.), gestorben nach 1540, urk. 1524-1540, 1574 tot, 1524 u. 1536 belehnt mit dem Burglehen zu Patzlar.
Verheiratet mit Wibbeke N (Religion: r.K.).
3.
Dietrich, geboren um 1480 (Religion: r.K.), gestorben nach 1527, urk. 1527.
Aus der zweiten Ehe:
4.
Caspar (Bonenkamp), geboren um 1510 (Religion: r.K.), urk. 1572.
173539
Stine N (Religion: r.K.), gestorben nach 1505, urk. 1497-1505.
Aus dieser Ehe: 3 Kinder (siehe unter 173538).

173540
Heinrich III. von Schwarzburg (der Grüne), Priester, Bf. v. Bremen u. Münster, geboren am 13.11.1440 (Religion: r.K.), gestorben am 24.12.1496 mit 56 Jahren, bestattet in Münster. Dom St. Paulus, Hochchor. Heinrich "XXVII." v. Schwarzburg, Bf. Heinrich "II." v. Bremen und Bf. Heinrich "III." v. Münster; Propst zu Jechaburg 1449, Kanonikus zu Würzburg u. Halberstadt 1451, Domherr zu Köln 1453, ab 1454 Studium in Erfurt, Rektor der Universität 01.05.1458, bewarb sich 1454 um das vakante Bistum Utrecht, unterlag jedoch, zum Erzbischof von Bremen gewählt 16.05.1463, von Pius II. am 26.10. als Administrator bestätigt, Amtseinführung 20.11., zum Fürstbischof v. Münster gewählt Frühjahr 1466, von Paul II. am 20.06. bestätigt, Amtseinführung 07.12.; Klosterreformer, erobert 1474 Harpstedt u. 1482 Delmenhorst für das Erzstift Bremen, 1475 "Retter von Neuß" im Reichskrieg gegen Burgund, zum Dank verleiht Ks. Friedrich III. dem "Beschützer des römischen Reiches" das goldenen Reichsbanner mit dem schwarzen Adler; die steinerne Grabstelle mit der vom Münsterischen Humanisten Rudolf von Langen verfaßten Inschrift wurde von den Wiedertäufern zerstört.
Heinrich war kriegerisch veranlagt und immer wieder in Kämpfe verwickelt. Den Streit um Dithmarschen mit Christian I. von Dänemark konnte er noch diplomatisch beilegen, nachdem Papst Sixtus IV. 1476 seine Rechte an Dithmarschen bestätigte. Als Bischof von Münster nahm er 1473 am Kampf gegen Karl den Kühnen von Burgund und dem Entsatz von Neuss teil, als Administrator von Bremen lag er immer wieder mit dem Oldenburger Grafen Gerhard im Streit. Gegen diesen konnte sich Heinrich 1482 durchsetzen und die Ansprüche des Erzstiftes Bremen auf die Grafschaft Delmenhorst durchsetzen, welches er aber Münster zuschlug. Das Verhältnis zu den Grafen von Oldenburg blieb aber unruhig. Auch mit Graf Edzard von Ostfriesland gab es Konflikte. Für das Bremer Stift wirkte sich seine Regierung eher negativ aus. Heinrich begünstigte Münster, von wo aus er Reichspolitik betrieb und nutzte das Stift als Finanzquelle für seine zahlreichen Feldzüge. Viele Stiftsgüter wurden, vor allem in den späteren Jahren seiner Regierung, verpfändet oder verfielen aufgrund fehlender Instandhaltung. Als Bischof neigte Heinrich der kirchlichen Reformbewegung zu. Er war persönlich fromm, ließ sich zum Bischof weihen und sorgte im Erzbistum Bremen wie im Bistum Münster dafür, dass die Köster sich der Bursfelder Reform anschlossen. So ersetzte er den Propst in der Zisterzienserinnenabtei Zeven. Bei einer Visitation der Zisterzienserinnenabtei Frauenthal bei Harvestehude kam es jedoch zu Streitigkeiten mit dem Abt von Reinfelde, die in Unruhen der Bevölkerung gegen den Bischof gipfelten. Kurz vor seinem Ableben gelang es ihm jedoch, im Benediktinerinnenkloster Heiligenrode Reformen durchzuführen. Er war den Franziskanern zugetan und empfahl ein Leben nach den Regeln des Dritten Ordens der Franziskaner. Er starb 1496 während einer militärischen Expedition nach Ostfriesland.
Sohn von Heinrich XXVI. von Schwarzburg (siehe 347080) und Elisabeth von Kleve (siehe 347081).
Kind:

173888
N Penemann, Beerbter, geboren um 1470 in Tunxdorf (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Tunxdorf, urk. 1498-1499, 1534 tot, wird 1498/99 von Hermann Ruter zu unrecht gepfändet, Sohn von N Penemann (siehe 347776) und N N (siehe 347777).
Verheiratet mit
173889
N N, gestorben nach 1499 in Tunxdorf, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Otto (siehe 86944).

173952
Lupke Horstmann, Beerbter, geboren um 1420 in Sögel-Waldhöfe (Religion: r.K.), gestorben nach 1480 in Sögel-Waldhöfe, urk. 1480, 1499 tot.
Kind:
1.
Themme tor Horst (siehe 86976).

174336
Wilhelm de Kock, Bürger zu Meppen, geboren um 1410 in Meppen (Religion: r.K.), gestorben nach 1452 in Meppen, 1452 Stadtrat in Meppen, 1469 :"Vor Cord Hordink genannt Schutte, geschworner Richter zu Meppen, bezeugen Arnd und Mette, eheliche Kinder des Meisters Johann Hoefsmede, nebst Vormündern: Herr Lambert Schortbecke, Pfarrer zu Bippen und Wilhelm Koch, dass sie gegen Zahlung einer gewissen Summe und Abgabe einiger Ländereien auf alle Erbansprüche an ihren Vater verzichtet haben. Kornoten: Wessel tor Molen, Amtmann im Emsland, Gerhardus, Schreiber zu Meppen, Zeugen: Hinrich Brodesang, Bernd de Sprengen" (NLA OS Dep 3 a 1 XII D Nr. 220/23 c), Sohn von N Kock (siehe 348672).
Kind:
1.
Wilhelm Kock (siehe 87168).

175360
Hermann Nicker, Erbkötter, geboren um 1465 in Wippingen (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Wippingen, urk. 1499, Sohn von N Nicker (siehe 350720) und N N (siehe 350721).
Verheiratet mit
175361
N N, gestorben nach 1499 in Wippingen, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Hermann (siehe 87680).

179520
Leffert Bröring, Beerbter u. Eigenhöriger, geboren um 1445 in Rhede (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Rhede, urk. 1498/99, 1506 tot.
Kind:
1.
Leffert Broderinck (siehe 89760).

179522
Hermann Schulte, Beerbter, geboren um 1450 in Wahn (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Wahn, urk. 1498/99.
Verheiratet mit
179523
N N, gestorben nach 1499 in Wahn, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Talcke (siehe 89761).

179968
Aiigke Schade, Beerbter, geboren um 1450 in Rhede (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Rhede, urk. 1484/94-1499, klagt um 1484/94 Verheiratet mit
179969
N N, gestorben nach 1499 in Rhede, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Engelke (siehe 89984).

180352
Hermann Tolner, Beerbter, Eigenhöriger, geboren um 1450 in Haren (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Haren, urk. um 1484/91-1499, um 1484/91 klagt er, ihm wurde in Emden 27 Tonnen Hamburger Bier genommen. Wiard (Wiger) und Snelger (Howeda) zu Uphausen, Ubtersassen des verst. Grafen Ulrich, haben ihm einige Pferde nehmen lassen. Der Schaden wird auf 50 rhein. Gulden geschätzt. Dieselben haben ihm auch andere Pferde in Friesland vorenthalten, und Wiger ließ ihm 8 Tonnen Roggen und 5 Tonnen Mals nehmen. (Sostr. UB, Bd. 3, Nr. 650).
Kind:
1.
Hinrik (siehe 90176).

180384
Gerd Reiners, Beerbter, geboren um 1465 in Emmeln (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Emmeln, urk. 1499, Sohn von Reiner to Emmelen (siehe 360768).
Verheiratet mit
180385
N N, gestorben nach 1499 in Emmeln, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Reyner to Emmelen (siehe 90192).

180480
N van der Linden, Bauer, geboren um 1410 in Wietmarschen (Religion: r.K.).
Kinder:
1.
N tor Lynden (siehe 90240).
2.
Stine, geboren um 1437 in Wietmarschen (Religion: r.K.), gestorben nach 1461, urk. 1461 "Overgelaten Stinen van der Linden to Withmerschen, to Emmene Lübberts Huisfrouwe".
3.
Hinrich tor Lynden, geboren um 1440 in Wietmarschen (Religion: r.K.), gestorben nach 1473, urk. 1473 "Overgelaten Hinrich tor Lynden to Cloester".

180736
Hermann Rüschen, Erbkötter, geboren um 1460 in Wesuwe (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Wesuwe, urk. 1499.
Verheiratet mit
180737
Haseke N, gestorben nach 1499 in Wesuwe, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Rolff (siehe 90368).

181120
N Kremers, Beerbter, geboren um 1450 in Altharen (Religion: r.K.), gestorben vor 1499 in Altharen, urk. 1499 tot.
Verheiratet mit
181121
N N, gestorben nach 1499 in Altharen, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Godeke Kremerinck (siehe 90560).

181152
N tor Horst, Beerbter, geboren um 1440 in Niederlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Niederlangen, urk. 1499.
Verheiratet mit
181153
N N (Religion: r.K.), gestorben vor 1499 in Niederlangen, 1499 tot.
Aus dieser Ehe:
1.
Borchert (siehe 90576).

181216
Johann to Langelagen, Beerbter, geboren um 1470 in Wesuwe-Langelage (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Wesuwe-Langelage, urk. 1499, Sohn von N to Langelagen (siehe 362432) und Geseke N (siehe 362433).
Verheiratet mit
181217
N N, gestorben nach 1499 in Wesuwe-Langelage, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Rickert to Langelage (siehe 90608).

182272
Johann Achter, Beerbter, geboren um 1445 in Landegge (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Landegge, urk. 1499, Sohn von N Achter (siehe 364544).
Verheiratet mit
182273
N N, gestorben nach 1499 in Landegge, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
N (siehe 91136).
2.
N, geboren um 1477 in Landegge (Religion: r.K.), gestorben nach 1499, urk. 1499.

182528
N Eenhus, Beerbter, geboren um 1440 in Oberlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Oberlangen, urk. 1499.
Kind:
1.
N (siehe 91264).

183556
Echbert Gelinck, Kötter, geboren um 1475 in Dalum (Religion: r.K.).
Verheiratet mit
183557
Grete van Ossenvorde, geboren um 1475 in Wietmarschen (Religion: r.K.), Tochter von (Johann) ten Ossevorde (siehe 76366).
Aus dieser Ehe:
1.
Lueke (siehe 91778).
2.
Wobbe, geboren um 1505 in Wietmarschen (Religion: r.K.), gestorben in Wietmarschen.
Verheiratet mit N tor Har, geboren in Wietmarschen (Religion: r.K.).

183558
Hinrich tor Lage, Bauer, geboren um 1460 in Wietmarschen (Religion: r.K.), gestorben nach 1490 in Wietmarschen, urk. 1490 "Hinrich tor Lage ermael, sin Frauwe Swenne van Lanckferdinck to Hesepe, 1490", Sohn von Gerd Schulte (tor Lage) (siehe 367116).
Kirchliche Trauung 1490 mit
183559
Swenne Lanckferdinck, geboren um 1465 in Hesepe (Religion: r.K.), gestorben nach 1490 in Wietmarschen.
Aus dieser Ehe:
1.
Gerd, Bauer, geboren um 1490 in Wietmarschen (Religion: r.K.), gestorben in Wietmarschen.
Verheiratet mit Gese van Hafticham (Religion: r.K.), gestorben in Wietmarschen.
2.
Johan, geboren um 1492 in Wietmarschen (Religion: r.K.), gestorben in Wietmarschen.
Verheiratet mit Wibbe tor Lynden, geboren um 1510 in Wietmarschen (Religion: r.K.), gestorben in Wietmarschen, "to Rakers Huiß to Bakelte, vry, beslapen van Haar Otten", Tochter von Johann tor Lynden (Lyndemann) (siehe 45120) und Euphemia Volkering (siehe 45121).
3.
Hille van der Lage (siehe 91779).

183562
Evert Sicking, Bauer (Religion: r.K.).
Kind:
1.
Swenne (siehe 91781).

192640
N thor Wippingen, Beerbter, geboren um 1445 in Wippingen (Religion: r.K.), gestorben vor 1499 in Wippingen, urk. 1499.
Verheiratet mit
192641
N N, gestorben nach 1499 in Wippingen, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Haye (siehe 96320).

193392
Johann von Schwencke, geboren um 1410 (Religion: r.K.), gestorben nach 1470, urk. 1470, nach 1470 alleiniger Besitzer des Corveyer Lehen, Sohn von Hermann von Schwencke (siehe 386784).
Kind:
1.
Hermann (siehe 96696).

193394
Steven Oltmann (von Heede), Herr zu Heede, geboren um 1386 (Religion: r.K.), gestorben nach 1428, urk. 1390-1436, 1457 tot, ab 1412 Kornote in Meppen, entläßt 1412 mit Frau Geseke und den gemeinsamen Kindern Reynek Bannyng von Lehe unter Verkauf des Erbes in Lehe aus der Eigenhörigkeit, 1457 tot, Herr zu Heede, 1423 u. 1426 mit Haus Heede belehnt, zahlt um 1430 18 Pfennige und 9 Scheffel Roggen an losem Zehnten aus der Bauerschaft Eze bei Meppen, verkauft 1433 dem Vikar Wynrik zum Hl Kreuze in Meppen eine jährliche Rente von 1. Goldgulden unter Verpfändung seines Erbes zu Schwefingen, verkauft 1433 das ihm gehörende Gelsenhus an die von Kampe, hat 1435 ein Haus in Meppen, Sohn von Coep Oltmann (von Heede) (siehe 386788) und Pelleke N (siehe 386789).
Verheiratet mit
193395
Geseke N, gestorben nach 1424, urk. 1412.
Aus dieser Ehe:
1.
Coep von Heede (Oltmann) (siehe 1015814).
2.
Bernd von Heede (Oltmann), geboren um 1408 (Religion: r.K.), gestorben nach 1412, urk. 1412, 1467 tot.
3.
Daye von Heede, geboren um 1410 (Religion: r.K.), gestorben nach 1412, urk. 1412.
4.
Cäcilie von Heede, Nonne, geboren um 1415 (Religion: r.K.), gestorben nach 1496, 1464-1496 Äbtissin zu Börstel.
5.
Wermolt von Heede, Herr zu Heede u. Landegge, geboren um 1420 (Religion: r.K.), gestorben nach 1494, urk. 1460-1494, Herr zu Heede und Landegge, 1463 Schiedsrichter beim Brual-Dieler Grenzstreit, 1467 Erbvertrag mit Bruder Coep, worin er den größten Teil der Besitzungen erhält, erbaut 1484 die Kirche in Heede.
Verheiratet mit Walburgis von Langhals, Erbin von Landegge, geboren um 1440 (Religion: r.K.), gestorben nach 1484, urk. 1484, 1490 Erbin von Gut Landegge, Tochter von Albert von Langhals, Burgmann, Herr zu Landegge, und Cunne N.
6.
Daye von Heede, geboren um 1428 (Religion: r.K.), gestorben nach 1494, urk. 1412-1494.
Kirchliche Trauung am 12.05.1460. Ehevertrag mit Coep Hatte (Religion: r.K.), gestorben vor 1494.
7.
N von Heede (siehe 96697).

193396
Heinrich von Voss, geboren um 1400 (Religion: r.K.), gestorben um 1458, urk. 1427-1448, Sohn von Heinrich von Voss (siehe 386792).
Verheiratet mit
193397
Hille von Knehem, geboren um 1420 (Religion: r.K.).
Aus dieser Ehe:
1.
Otto (siehe 96698).
2.
Gieseke, Priester, geboren um 1445 (Religion: r.K.). Domherr in Osnabrück.
3.
Heinrich, Priester, geboren um 1450 (Religion: r.K.), gestorben am 01.01.1534, 1495-1497 Domherr in Münster u. Besitzer des Schmalamts, 1499-1507 Domherr u. Besitzer der Obedienz Buldern, 1517-1520 Dombursar, 1521 Domherr u. Besitzer des Schmalamts, 1525-1528 Dombursar, 1530 Obedientiar Buldern, 1532 Domsenior u. Bursar.

193398
Boldewin von Knehem, Herr zu Schulenburg, geboren um 1408 (Religion: r.K.), gestorben nach 1487, urk. 1459-1487, 1501 tot, Herr zur Horst, 1471 mit seinem Vater in Fehde mit Johann von Elmendorf, 1487 Besitzer der Horneburg, Sohn von Boldewin von Knehem (siehe 386796) und Clemeke von Dincklage (siehe 386797).
Kirchliche Trauung um 1460 mit
193399
Kuneke Steding, geboren um 1442 (Religion: r.K.), Tochter von Wilke II. Steding (siehe 386798) und N von Smerten (siehe 386799).
Kirchliche Trauung (1) um 1460 mit Boldewin von Knehem (siehe 193398).
Kirchliche Trauung (2) nach 1487 mit Alhard von Quernheim, Herr zu Beck, geboren um 1460 (Religion: r.K.), gestorben nach 1522, urk. 1486-1522, Herr zu Odenhausen, erbt 1514 Nienburg (Wervingen)Beck, Sohn von Alhard von Quernheim und Ermgard von dem Busche.
Aus der ersten Ehe:
1.
Anna von Kneheim, Erbin der Harenburg, geboren um 1460 (Religion: r.K.).
Verheiratet mit Jost von Lutten (siehe 193402).
2.
Leneke (siehe 96699).
3.
Magdalena, geboren um 1465 (Religion: r.K.).
Verheiratet mit Johann von Haren, Herr zu Laer (Religion: r.K.), Sohn von Rabodo von Haren, Herr zu Laer, und Else von Hoberg.
Aus der zweiten Ehe:
4.
Jasper, Herr zu Nienburg, geboren um 1490 (Religion: r.K.), gestorben nach 1587, urk. 1529-1587, 1597 tot.

193400
Rembert I. Bernefuer (der Alte), Drost zu Wildeshausen, geboren um 1405 (Religion: r.K.), gestorben nach 1488, urk. 1431-1488, 1431 Knappe, 1462-1488 "de Olde", 1440 Mitglied im Regentschaftsrat für die unmündigen Söhne des Grafen Dietrich I. von Oldenburg und 1470 für die Söhne des in Dänemark weilenden Grafen Gerd, nach 1436 (Salbuch) hat er "eine Wisch, geheten de ware wisch, ghelegen bi dem retgraven, to sime live" in der Stadt Oldenburg, 1436 u. 1452 Ratmitglied des Grafen von Oldenburg, 1438 tritt der Knappe Rembert Mule ihm seine Lehnsanwaltschaft der Kapelle zu Wiefelstede-Horn ab (Old. UB VII. 335), 1440 Ratmann (Old. UB IV. 695), 1442 Drost zu Delmenhorst (Old. UB IV. 704), um 1445 Lehnsträger des Propstei zu Wildeshausen "1 hus to Neistede, dat Meineke buvet, myt synen thobehoringe twii gheploget" (Old. UB IV. 717), erhält am 1.5.1445 als Drost "Schloß, Stadt u. Amt Wildeshausen" von Bf. Heinrich v. Münster (Old. UB IV. 720), 1466 Rentenstiftung an den Marienaltar an St. Lamberti/Oldenburg, 1468 Drost zu Oldenburg (Old. UB VIII. 185), tauscht 1470 als Drost zu Oldenburg eine Eigenhörige mit Johann Gropeling, Abt v. Rastede (Old. UB IV. 153), 1488 Zeuge zusammen mit seinem Sohn Rembert (Old. UB VII. 300), Sohn von N Bernefuer (siehe 386800) und N Mule (siehe 386801).
Kirchliche Trauung am 28.10.1431. Ehevertrag - Oldenburger Urkundenbuch Bd. II. Nr. 726:
Ik Reymberd Bernevur knape bekenne jegenwerdigen in desser scrift, dat ik my lefliken unde vrundliken vordregen hebbe mit den edlen juncheren Diderike, Kersten, Mauritius unde Gerde greven to Oldenborch in sulker wis, dat ik juncvrouwen Metten van Wunsvlete schal nemen to der ee mit sodannen guden, de ze my mede geven hebben: int erste Hencke Datinges hus to Edewechte mit al der olden tobehoringe, ene wurd to Oldenborch, de gelegen is mank der Ridderwoninge, unde bi der wurd scholen de vorscreven heren unde ore erven enen wagenwech hebben, den se bruken scholen to ewigen tiden, unde hundert mark in der Westerborch. Wer ok dat Mette erbenompd vorvelle er my sunder erven, de van unser beider live geboren weren, so schal ik unde myne erven deger unde al beholden, dat my de vorscreven heren mede gegeven hebben, unde dar schal ik ore man vor bliven unde in orer herschop wonen, dewile dat ik leve. Wer ok dat ik vorvelle er Metten sunder levendige erven vorbenompt, so schal se beholden eren brutschad tovoren, den se to my gebracht heft, unde dat besitten bliven in alle mynen erven, guden unde nalate, so dat or myne erven hebben wedder gegeven to oren brutschatte twe hundert nyge Arnensche gulden, de ze myner schal gebeterd wesen. Unde alle desse vorscreven stucke, articule unde word unde der en jewelik besunderen love ik Reymberd vorbenompt vor my unde mynen erven juncheren Diderike, Kersten, Mauricius unde Gherde greven benompt in guden truwen stede unde vast to holdende sunder jenigerleye argelist, und hebbe des to tuge ik Reymberd vorscreven myn insegel witliken hangen heten an dessen breff, unde nademe dat wy her Reyner abbet to Rastede, Wolter van Bolland knape unde Johan van der Olne borgermester to oldenborch in dessen degedingen mede an unde over gewest hebben unde uns alle articule unde word mede witlik zint, so hebb wy umme bede willen beider ziid unse ingesegele mit Reymbertes ingesegel vorbenompt witliken hangen heten beneden an dessen breff. Na der bord Christi verteynhunderd jar darna in deme en unde dertigsten jare am hilgen dage der Twyer apolstole Symonis et Jude.
Ehefrau ist
193401
Mette von Wunsflete, geboren um 1413, illegitim (Religion: r.K.), gestorben nach 1476, urk. 1431-1476, erhielt anläßlich ihrer Eheschließung eine umfangreiche Mitgift von ihrem Vater, nämlich einen Hof in Edewecht, eine Hofstelle in Oldenburg bei den Burgmannswehren sowie 100 Mark in Form einer Rente. Die Westerburg bei Wardenburg, aus der die Rente gezahlt wurde, sowie das Kirchspiel Wardenburg sind in der Folgezeit das Zentrum der Familie. 1513 wurde die Westerburg wieder von den Grafen von Oldenburg eingelöst; bald darauf veräußern die Bernefür den restlichen Besitz im Kirchspiel Wardenburg, sie sind danach auf dem Gute Querlenburg bei Dinklage nachweisbar. Tochter von Dietrich I. von Oldenburg (Fortunatus, der Glückliche) (siehe 386802) und N Wonsfleth (siehe 386803).
Aus dieser Ehe:
1.
Rembert II. (der Junge), geboren um 1433 (Religion: r.K.), gestorben nach 1488, urk. 1465-1488, 1465 "de Junghe", unterzeichnet 1465 zusammen mit Marquart Bernefuer als Anhänger des Gf. Gerhard der Stadt Bremen einen Absagebrief (Old. UB II. 932), 1488 Zeuge mit dem Vater (Old. UB VII. 278).
Verheiratet mit N Ploys (Religion: r.K.), gestorben nach 1476, urk. 1476.
2.
Geseke, geboren um 1435 (Religion: r.K.), gestorben nach 1483, urk. 1483 bedacht im Testament des Knappen Johann v. Schagen.
3.
Ahlerd, geboren um 1437 (Religion: r.K.), gestorben nach 1462, urk. 1462 Rathmann zu Wildeshausen, Gf. Moritz v. Oldenburg u. Delmenhorst verkauft im sein Gut zu Herringhausen für 100 rhein. Gulden, Wiederverkauf vorbehalten; tritt eine Behinderung ein, so soll sich der Käufer an des Grafen Gut zu Kleinenkneten halten (Old. UB II. 886).
4.
Marquart, geboren um 1440 (Religion: r.K.), gestorben nach 1465, urk. 1465 unterzeichnet mit Rembert dem Jüngeren als Anhänger des Gf. Gerhard der Stadt Bremen einen Absagebrief (Old. UB. II. 932).
5.
Johann (siehe 96700).
6.
Wilke, geboren um 1445 (Religion: r.K.), gestorben vor 1483, urk. 1483 tot.
Verheiratet mit Geseke N (Religion: r.K.), gestorben nach 1483, urk. 1483 Witwe, hat ein Kapital von 16 rheinischen Gulden in einem Hause beim Kirchhof in Vechta stehen, wovon sie eine Rente von 1 Osnabrücker Mark bezieht; den darüber ausgestellten Schuldschein schenkt sie ihrem Vetter Ludoph Schütte zur freien Verfügung über Kapital und Zins, nach ihrem Tode soll er aber davon 6 Gulden zur Ehre Gottes und ihrer Seele Seeligkeit ihren Testamentsvollstreckern zukehren (Old. UB VIII 202).

193402
Jost von Lutten, Herr zu Harenburg, geboren um 1442 (Religion: r.K.), gestorben nach 1510, urk. 1510, Erbe der Harenburg über seine zweite Frau, 1510 belehnt von Bf. Erich von Osnabrück belehnt mit dem Zehnten zu Bunne, Ksp. Dinklage, mit den Höfen Moormann, Hulshus, Schwarte und Uchtmann in Badbergen, mit dem Zehnten zu Wierup Ks. Menslage, den Höfen Forthmann in Schleptrup und Borgstede in Eikern, Ksp. Engter, Sohn von Rudolf von Lutten (siehe 386804) und Goste N (siehe 386805).
Verheiratet (1) mit N N (siehe 193403).
Verheiratet (2) mit Anna von Kneheim, Erbin der Harenburg, geboren um 1460 (Religion: r.K.), Tochter von Boldewin von Knehem (siehe 193398) und Kuneke Steding (siehe 193399).
Aus der ersten Ehe:
1.
N (siehe 96701).
2.
Adelheid, geboren um 1466 (Religion: r.K.), gestorben nach 1533, urk. 1488-1533.
Kirchliche Trauung vor 1488 mit Otto Fikensolt, geboren um 1457 (Religion: r.K.), gestorben nach 1509, urk. 1488-1599, 1433 tot, tauscht 1478 Leibeigene mit dem Kloster Rastede, 1480 u. 1482 Landbesitzer in Bardenfleth, 1482 Mitglied der Mannschaft des Gf. v. Oldenburg, erhält 1488 mit Frau u. Erben eine Wiese vor Oldenburg für geliehenes Geld, tauscht 1407 sein Gut in Ocholt mit den Grafen v. Oldenburg gegen ein Gut in Wardenburg, Sohn von Helmerich Fikensolt und N von Lienen.
Aus der zweiten Ehe:
3.
Kuneke, geboren um 1495 (Religion: r.K.). Erbin der Harenburg.
Verheiratet mit Johann von Quernheim, geboren um 1495 (Religion: r.K.).
193403
N N (Religion: r.K.).
Aus dieser Ehe: 2 Kinder (siehe unter 193402).

193404
Friedrich II. von Dincklage, Herr zur Hugoburg u. Bakum, geboren um 1398 (Religion: r.K.), gestorben um 1469, urk. 1427-1468, stiftet 1468 mit seiner Frau eine Memorie für alle Verstorbenen der Familie, Sohn von Hugo II. von Dincklage (siehe 386808) und Heilwig von Pennete (siehe 386809).
Verheiratet mit
193405
Leneke von Knehem, geboren um 1430 (Religion: r.K.), gestorben nach 1471, urk. 1468-1471, 17.6.1471: Zwischen Frau Leneke, Witwe des Vrederik van Dinglage, + Hughos Sohn, einerseits und Hugo, Clawes, Vrederick, Herbordt und Leneke, ihren und Vrederiks Kindern, wird eine Güterteilung vereinbart. Als Leibzucht soll Frau Leneke den Zehnten zu Bakum (Backem) aus dem Nachlass des Vrederick van Dinglage erhalten, den bisher Johan van Dinglage, + Vrederiks Bruder, Frau Leneke und die genannten Kinder in Besitz hatten, weiter Myddendorpes Haus mit den Leuten im Kirchspiel Badbergen (Batberghen) und in der Bauerschaft Bünne (Bunne; wohl Hof Middendorf Bsch. Bünne Ksp. Dinklage), das Frau Lenekes Morgengabe ist, dazu das Erbe ton Kunnynck (wohl Hof Künning Bsch. Molkenstraße Ksp. Bakum) mit den Leuten und einen Garten von Peters Erbe zu Südholz (Sutholte), den man mit zwei Scheffel Leinen (lyns) einsäen kann. Frau Leneke soll darüberhinaus die gesamte diesjährige Ernte (schaer) an Korn und Heu von Peters Erbe erhalten und eine Wiese von sechs Fudern. Das Haus auf Peters Erbe darf Frau Leneke bis zum nächsten Maitag nutzen, soll es dann aber den Kindern einräumen. Die Kinder wollen alle Schulden Vredericks übernehmen, nämlich an Lubbert Kannengeter 17 Osnabrücker Mark, dem Müller Johan zu Bakum neun oder zehn Gulden und einem Knecht, Johan Tydekynck, zwei Gulden. Für die Erben, Leute und Güter, die Frau Leneke erhalten hat, sollen die Kinder und ihr Bruder Johan, der derzeit außer Landes ist, alle Erben, Leute und Güter haben und die Zehnten, die ihr Vater bis zu seinem Tod gemeinsam mit ihrem Onkel (eren vedderen) Johan van Dinglage besaß, und das Gut, das Frau Leneke nach Vrederiks Tod erworben hat. Frau Leneke soll den Kindern die auf deren Güter bezüglichen Urkunden übergeben sowie zehn Speckseiten, zwei Pferde, eine Sau mit so viel Ferkeln, dass es zehn Schweine sind, zwei Betten und sechs Kühe. Frau Leneke soll auch ihre Tochter Leneke bei sich in Kost halten, bis diese ausgestattet wird, doch sollen ihre Brüder sie kleiden. Die Güterteilung wurde vereinbart von Clawes van Knehem, Vater der Frau Leneke, Drees van Langen, Herbord Bar und Otto Voss einerseits und Johan van Dinglage, + Hughos Sohn, Herman van Bockraden, Erp van Dinglage und Micheel Bonynck andererseits. Von dem Vertrag sind zwei Ausfertigungen hergestellt worden, die über den Namen Maria auseinandergeschnitten worden sind. Zeugen: Herr Bernd van Dinglage, Pfarrer zu Dinklage ( Ding-), Bernd van dem Berghe, Drost, Hinrick van Eimendorpe, Boryes van Bremen, Herman Cruder, Herman van imendorpe, + Willes Sohn, Gawyn van den Twyslo, Bernd van Drebber, Herman van Graestorpe, Johan van Sutholte, Burgmannen zu Vechta. (Vereinigte westf. Adelsarchive, Haus Assen, Urkunde 465), Tochter von Nikolaus von Knehem (siehe 386810).
Aus dieser Ehe:
1.
Hugo IV. (siehe 96702).
2.
Claus, geboren um 1452 (Religion: r.K.), gestorben nach 1471, urk. 1469-1471.
3.
Friedrich, geboren um 1453 (Religion: r.K.), gestorben nach 1471, urk. 1469-1471.
4.
Herbert II., Herr zu Bakum, geboren um 1455 (Religion: r.K.), gestorben nach 1512, urk. 1511-1512, Herr zu Bakum, unverheiratet.
5.
Leneke, geboren um 1457 (Religion: r.K.), gestorben nach 1511, urk. 1511.
6.
Johann, geboren um 1460 (Religion: r.K.), lebt im Ausland.

193406
Bernhard von Weddesche, geboren um 1395 (Religion: r.K.), gestorben nach 1416, urk. 1411-1417, 1480 tot, 1412 von Bf. Otto von Osnabrück beklehnt mit 1/2 Zehnten von Nuttel, Ksp. Drebber, wird 1417 von Wilhelm von dem Berge, Graf von Ravensberg, mit dem Zehnt von Wedschen belehnt, Sohn von Johann Weddesche (siehe 386812) und Fye von Gropeling (siehe 386813).
Verheiratet mit
193407
Anna vom Buttel (Wahle), geboren um 1407 in Wildeshausen (Religion: r.K.). Vorname nicht sicher, Tochter von Wal vom Buttel (siehe 386814) und Elisabeth Frese (siehe 386815).
Aus dieser Ehe:
1.
Johann, Herr zu Bomhof, geboren um 1440 (Religion: r.K.), gestorben nach 1496, urk. 1465-1496, 1465 Zehntbelehnung in Wetschen durch Hg. Wilhelm von Jülich, 1466 als Erbe Evert Kobrinks in der Vechteraner Burgmannschaft erwähnt, 1469 belehnt mit Bomhof, 1472 u. 1474 Kornote u. Gerichtsmitglied auf dem Desum, 1496 und 1497 3 Urkunden zur Zehntübertragung von Wedschen durch Herzog Wilhelm an den Edelherren Rudolf von Diepholz, nachdem Johann und sein Sohn Dethard nach einer Geldzahlung darauf verzichteten.
Verheiratet mit Adelheid von Fullen, geboren um 1445 (Religion: r.K.), ? Tochter von Hermann von Fullen und N Kobrink.
2.
Bernd, geboren um 1441 (Religion: r.K.), gestorben vor 1502, urk. 1462, 1502 tot, 1462 Kaplan in Zwischenahn, besitzt ein Haus in Zwischenahn, das er an seine Kinder Baltazar, Berent, Anneken, Aleken und Greten vererbte. Nach einer Vermittlung wurde das Haus an die Kirchspielleute verkauft.
3.
Anna, geboren um 1445 (Religion: r.K.).
Verheiratet mit Gerhard von Dincklage, geboren um 1445 (Religion: r.K.), gestorben 1532, urk. 1494-1532, Sohn von Herbort von Dincklage, Herr zur Herbortsburg, und Sophia (Figge) Brawe.
4.
Hille (siehe 96703).

194304
Wield tor Müll, Beerbter, geboren um 1445 in Dörpen-Müll (Religion: r.K.), gestorben vor 1499 in Dörpen-Müll, urk. 1499 tot, Sohn von Wield tor Müll (siehe 388608).
Verheiratet mit
194305
Hille N, gestorben nach 1499 in Dörpen-Müll, urk. 1499 Wwe.
Aus dieser Ehe:
1.
N (siehe 97152).
2.
N, geboren um 1477 in Dörpen-Müll (Religion: r.K.), gestorben nach 1499, urk. 1499.

194336
Hermann Heslynck, Beerbter u. Einspänner, geboren um 1420 in Ahlen (Religion: r.K.), gestorben nach 1458 in Ahlen, urk. 1457 u. 1458 belehnt mit Heslynck Erbe, Sohn von Hermann Hesselinck (siehe 388672).
Kind:
1.
Wilcke Hesselynck (siehe 97168).

194344
Sweder Swerinck, Beerbter, geboren um 1420 in Walchum (Religion: r.K.), gestorben 1484 in Walchum, Sohn von N Swerinck (siehe 388688).
Kind:
1.
Sweder (to den Kralle) (siehe 97172).

194368
N Crallemann, Beerbter, geboren um 1450 in Ahlen-Krall (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Ahlen-Krall, urk. 1499.
Verheiratet mit
194369
N N, bestattet nach 1499 in Ahlen-Krall, urk. 1499.
Aus dieser Ehe:
1.
Johann (siehe 97184).

194432
Wolter II. von Keppel, Herr zu Verwolde, geboren um 1410 (Religion: r.K.), gestorben vor 1475, urk. 1444-1457, 1498 tot, Sohn von Dietrich V. von Keppel (siehe 388864).
Verheiratet mit
194433
Wichmoet van Ittersum, geboren um 1427 (Religion: r.K.), gestorben nach 1478, 1502 ? Tochter von Johann van Ittersum (siehe 388866) und Agnes von Kampferbeke (siehe 388867).
Aus dieser Ehe:
1.
Wolter III. (siehe 97216).

194434
Johann von Heeckeren (de Rode), geboren um 1415 (Religion: r.K.), Sohn von Johann von Heeckeren (de Rode) (siehe 388868).
Verheiratet mit
194435
Gertrud von Bevervoorde, geboren um 1425 (Religion: r.K.), Tochter von N von Beverförde (siehe 388870).
Aus dieser Ehe:
1.
Catharina (de Rode), geboren um 1440 (Religion: r.K.), gestorben 1471.
Kirchliche Trauung nach 1462 mit Reinold VI. von Coevorden, geboren um 1411 (Religion: r.K.), gestorben vor 1469, Sohn von Wolter von Coevorden und Sophia von Sinderen.
2.
Wilhelmina (de Rode) (siehe 97217).

194436
Dirk III. von Keppel (von der Woolbeeke), Herr zu Woolbeeke, geboren um 1400 (Religion: r.K.), gestorben vor 1469. Herr zu Woolbeeke, urk. 1438, Sohn von Dirk II. von Keppel (van der Woolbeeke) (siehe 388872).
Kirchliche Trauung vor 1440 mit
194437
Johanna ten Marsche, geboren um 1410 (Religion: r.K.), gestorben nach 1449, urk. 1440-1449, 1453 tot, Tochter von Evert van dem Mersche (siehe 388874).
Aus dieser Ehe:
1.
Gertrud, Nonne, geboren um 1430 (Religion: r.K.), gestorben nach 1449, wird 1449 Nonne im Maatklooster bei Zwolle.
2.
3.
Elisabeth (von dem Woolbeeke) (Religion: r.K.), gestorben nach 1473.
4.
Hermann (von dem Woolbeeke) (Religion: r.K.).
Verheiratet mit Adelheid von Heekeren (der Rode) (Religion: r.K.).
5.
Robert (von dem Woolbeeke).
6.
Mechthild (von dem Woolbeeke) (Religion: r.K.).
7.
Ermengard (von dem Woolbeeke) (Religion: r.K.).
8.
Jurrien (von dem Woolbeeke) (Religion: r.K.).

Erste Seite    Vorige Seite    Blatt 44 von 148 Seiten Nächste Seite    Letzte Seite

Homepage | E-mail